Tonerzeuger
Noerd Elektro
Hallo zusammen,
beim Stöbern zum Thema "Wersi Stage Performer" hab ich rausgefunden, dass die erste
Version dieses Synths ein Switched-Capacitator-Filter hatte:
http://till-kopper.de/wersi-stage-performer.html
So weit, so exotisch. Offensichtlich ist das ein Widerstand-
Kondensator (RC-) Filter, bei dem der Widerstand durch einen mit hoher Frequenz umgeschalteten, zweiten Kondensator ersetzt wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Switched-Capacitor-Filter
Spannend dabei: Es handelt sich um ein getaktetes, "zeitdiskretes" Verfahren, bei dem die Spannungswerte zwar jeden Wert annehmen können (wie bei analogen Systemen), aber durch die Taktung nicht zu jedem Zeitpunkt.
Als Vorteile des Prinzips werden genannt:
- sehr hohe Filtersteilheiten möglich (durch integrierten Aufbau in speziellen ICs)
- genauere Steuerung als bei rein analogen Filtern
Und als Nachteile:
- mehr Rauschen als bei (guten) Analogfiltern
- die Taktfrequenz kann bei ungünstiger Auslegung Aliasing u.a. mit sich bringen.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scf1.htm
Aktuell gibt es dazu eine Modular-Version zu kaufen
https://www.modulargrid.net/e/barton-musical-circuits-bmc34-switched-resistor-vcf
Was meint Ihr? Hat jemand sowas mal gehört?
Endlich mal die Nachteile von Analog UND Digital vereint
!!
beim Stöbern zum Thema "Wersi Stage Performer" hab ich rausgefunden, dass die erste
Version dieses Synths ein Switched-Capacitator-Filter hatte:
http://till-kopper.de/wersi-stage-performer.html
So weit, so exotisch. Offensichtlich ist das ein Widerstand-
Kondensator (RC-) Filter, bei dem der Widerstand durch einen mit hoher Frequenz umgeschalteten, zweiten Kondensator ersetzt wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Switched-Capacitor-Filter
Spannend dabei: Es handelt sich um ein getaktetes, "zeitdiskretes" Verfahren, bei dem die Spannungswerte zwar jeden Wert annehmen können (wie bei analogen Systemen), aber durch die Taktung nicht zu jedem Zeitpunkt.
Als Vorteile des Prinzips werden genannt:
- sehr hohe Filtersteilheiten möglich (durch integrierten Aufbau in speziellen ICs)
- genauere Steuerung als bei rein analogen Filtern
Und als Nachteile:
- mehr Rauschen als bei (guten) Analogfiltern
- die Taktfrequenz kann bei ungünstiger Auslegung Aliasing u.a. mit sich bringen.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scf1.htm
Aktuell gibt es dazu eine Modular-Version zu kaufen
https://www.modulargrid.net/e/barton-musical-circuits-bmc34-switched-resistor-vcf
Was meint Ihr? Hat jemand sowas mal gehört?
Endlich mal die Nachteile von Analog UND Digital vereint
