Systemtheorie von Niklas Luhmann als Anregung für die Bewältigung von Modularsystemen

Zettelkasten:

"... ein system schliesst immer etwas aus... (Verringerung von komplexität)

"... die umwelt ist komplexer als das system selbst (Die umwelt ist alles andere als das system selbst)

"... funktionale differenzierung von teilsystemen..."

"... wie stabilisiert sich ein system, bleibt funktionsfähig und auch anpassungsfähig..."

"... das system erzeugt seine eigenen gesetzmässigkeiten und schreibt sie sich an den eigenen himmel..."

"... vergleichbar mit dem "Malen eines Bildes": Am anfang hat man noch alle möglichkeiten (offenes system) - je mehr striche ich mache, desto kleiner wird die auswahl an möglichkeiten (geschlossenes system)

"Emergenz (lateinisch emergere „Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente. Dabei lassen sich die emergenten Eigenschaften des Systems nicht – oder jedenfalls nicht offensichtlich – auf Eigenschaften der Elemente zurückführen, die diese isoliert aufweisen."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Disclaimer:
Gemeint ist das alles als FRAGE?
- Ich kann und hab auch nicht vor irgendwelche antworten zu geben oder vorzutäuschen!
- Ich hab auch nicht die absicht mich mit fremden federn zu schmücken!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob etwas richtig oder falsch ist - ist erstmal völlig unwichtig.
Viel wichtiger ist, dass man überhaupt erstmal etwas "annimmt!" (Im sinne von annahme)

Oft ergeben sich bezüge erst beim machen... also im prozess.
 
tumblr_mvkwfy7yjr1qa1snfo1_1280.jpg

(Norbert Wiener)
 
Hallo,

die Schwierigkeit der Idee mit Luhmann Anregungen auf Modular-Systeme vorzuschlagen liegt m.E. darin, dass es sich bei Luhmann's System-Idee um ein anlaytisches Modell (dazu noch gesellschaftstheoretisch) handelt und nicht um empirische Praxis; damit wenig über den Gehalt einer Wirklichkeit von Praxis aussagt, vielmehr eher eine Anregung sein kann, die gesellschaftliche Praxis von uns Menschen in einem bestimmten Blickwinkel betrachten zu können.

best
Argument
 
Zettelkasten:

Funktionale, operationale systeme sind geschlossene systeme

ModularSystem-> gibt es hier werte die interpretierbar sind oder läuft alles binär ab (ja/nein)?

Bei freilaufenden ModularSystemen ist eigentlich das ungleichgewicht der "stabile zustand" - es gibt keine entropie, aber ein "verlangen" danach!?
 
Hallo,

die Schwierigkeit der Idee mit Luhmann Anregungen auf Modular-Systeme vorzuschlagen liegt m.E. darin, dass es sich bei Luhmann's System-Idee um ein anlaytisches Modell (dazu noch gesellschaftstheoretisch) handelt und nicht um empirische Praxis; damit wenig über den Gehalt einer Wirklichkeit von Praxis aussagt, vielmehr eher eine Anregung sein kann, die gesellschaftliche Praxis von uns Menschen in einem bestimmten Blickwinkel betrachten zu können.

best
Argument

Bisher melden sich hier leute, die sich scheinbar als fachleute verstehen - und ich denke das deren einwände richtig und glaubwürdig sind und logisch (mehroder weniger - von ideologie kann sich keiner freimachen...)

Ich beschäfftige mich mit Luhmann seid 4 tagen (auch wenn mir der namen geläufig ist) und ich finde es spanndend zu sehen, wie man begrifflichkeiten an die hand bekommt, mit der sich sehr wohl die "Welt" Modularsystem beschreiben lässt. Dazu muss ich nicht völlständig Luhmann verstehen - es reicht wenn ich "worte" verstehe. Und selbst wenn ich sie falsch verstehe, kann darain ein reiz liegen und auch ergebnisse zeitigen (Ich bin ja hier nicht in der schule)

Die modulare welt ist auch eine soziale welt und oekonomie spielt eine grosse rolle - zb der exessive private handel mit modulen.
Deswegen steht auch oben "bewältigung" als zusätzliche psychische komponente...

Es macht spass zwei systeme auf einander regieren zu lassen und eigentlich müsstet ihr das machen, weil ihr das wissen habt!
Stattdessen stellt ihr euch hin und von oben herab: "Nein, sogeht das aber nicht" Das ist nicht richtig. So kann man das nicht machen usw....

JM2C!

ps: Es ist einfacher zu sagen, warum man etwas nicht machen sollte - als es zu tun und es drauf an kommen zu lassen und zu liefern!
 
Wenn man zum beispel sagt und beschreibt, das das "scheitern" systemimanent ist - wenn man sich mit einem modularsystem beschäfftigt,
so kann das grosse auswirkungen haben auf den betroffenen, wen er sich fragt, warum er zu keinen ergebnissen kommt und das wohlmöglich auf sich bezieht...
usw... ( es sei denn man macht techno (als geschossenes system) usw)

Was auch erklärt warum hier akademisch ausgebilde musiker viel erfolgreicher sein können - was für den ganzen anderen ElectronischeMusik-bereich nicht gilt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stattdessen stellt ihr euch hin und von oben herab: "Nein, sogeht das aber nicht" Das ist nicht richtig. So kann man das nicht machen usw....

wenn es mit der luhmann geschichte nicht geht könntest du ja als nächstes mal versuchen dein modulsystem mit platon´s politea zu vergleichen.

die struktur passt recht gut; du hast 7 module namens platon, sokrates, und diese anderen 5 gesellen deren namen niemand auswendig weiß, und die kommunizieren miteinander, um den idealstaat zu schaffen.

in dem dann, wenn es schlecht läuft, einige von ihnen keinen platz mehr finden. das haben uns die nächsten 2500 jahre dann ja eindrucksvoll gezeigt. :D

(oder vielleicht scheitert daran auch die idee des idealstaats, dass es das unverrückbare ziel dabei ist, dass alle mitmachen dürfen? ne, dann wird ja der idealstaat zum internetforum.)

aber scherz beiseite, bevor man kybernetik anwenden will, muss man sich vermutlich erst mal mit logik beschäftigen. die ist in einem haufen module schon schwer genug zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zettelkasten:

- Kann man system* mit struktur* gleichsetzen!?

- Die systemtheorie hat ihren ursprung in der biologie: Siehe dazu: Alan_Turing

Arbeit an mathematischen Problemen der Biologie​

Von 1952 bis zu seinem Tod 1954 arbeitete Turing an mathematischen Problemen der theoretischen Biologie. Er veröffentlichte 1952 eine Arbeit zum Thema The Chemical Basis of Morphogenesis. In diesem Artikel wurde erstmals ein Mechanismus beschrieben, wie Reaktions-Diffusions-Systeme spontan Strukturen entwickeln können. Dieser als Turing-Mechanismus bekannte Prozess steht noch heute im Mittelpunkt vieler chemisch-biologischer Strukturbildungstheorien. Turings weiteres Interesse galt dem Vorkommen der Fibonacci-Zahlen in der Struktur von Pflanzen.
 
ach, apropos. ich bin ja vielleicht doof.

korrektur: oben angesprochene software simuliert natürlich nicht die kommunikation in einem system, sondern die auswirkungen der umwelt auf das system.
 


News

Zurück
Oben