Tempophon, Springer-Maschine

A

Anonymous

Guest
TEMPOP.JPG


Ein Tempophon von Automation, Heidelberg.

20 Kilogramm voll Motoren und Mechanik. Und wofür? Ein Trickgerät für 1/4 Zoll Tonbänder um Geschwindkeit und Tonhöhe unabhängig voneinander zu verändern. Soll z.B. ein Tonband schneller abgespielt werden verändert sich zwangsläufig die Tonhöhe. Mit dem Tempophon kann dies ausgeglichen werden. Oder muss eine vorhandene Musikaufnahme in der Tonhöhe verändert werden ohne das Tempo zu verändern, auch hier hilft das Tempophon. Das Geheimnis des ganzen ist ein rotierender Tonkopf, (in der Mitte mit weggeklappter Abdeckung), der sowohl in der Umdrehungsgeschwindigkeit als auch in der Rotationsrichtung variabel eingestellt werden kann. Zuzüglich kann die Bandgeschwindigkeit geregelt werden.
http://www.medien-museum.de/museum/Tonband/Tonb14.htm

Die Transposition einer Schallfolge ohne Geschwindigkeitsveränderung erlaubt ein sogenanntes Tempophon, ein Zeitlauf- und Tonhöhenregler von Springer. Mit diesem Gerät konnte einerseits die Tonlage eines Klangs angehoben oder abgesenkt werden, ohne seine Geschwindigkeit zu ändern, andererseits erlaubte es eine Geschwindigkeitsänderung der Tonhöhe. Das Tempophon ließ außerdem noch für eine dritte Anwendung, das sogenannte Rotierkopfverfahren modifizieren. Herbert Eimert benutzte dieses Verfahren bei der Realisierung von EPITAPH: "Von den technisch neuen Verfahren, die in dem EPITAPH Anwendung fanden, sei das der Klangerzeugung mittels Buchstaben-Iteration hervorgehoben: das Band steht still, es dreht sich der den Klang abnehmende Rotierkopf eines Zeitlaufreglers, der nicht für diesen Zweck, sondern für die Transposition von Tonhöhen ohne Veränderung der Bandlaufgeschwindigkeit konstruiert ist, aber sich auch als zweckverkehrtes Produktionsgerät für die Herstellung von Klängen aus den Sprachimpulsen verwenden läßt. Auf diese Weise kann jeder Vokal, jeder Konsonant des gesprochenen Wortes beliebig lang gemacht werden [und ebenso beliebig kurz für die Herstellung von Sprachimpulsen, die von dem geräuschhaften Knacken eines Impulsgenerators nicht zu unterscheiden sind, wie Teile der ausgedehnten Impulsstruktur in einem der mittleren Abschnitte des EPITAPHs zeigen]." [Eimert 1962]
 
:shock:

Das hab ich noch nie gesehen!
Klasse, danke! :)

Mal schauen, was die Kumpels im Bandmaschinenforum dazu sagen... :)
 
Wundervoll ;-)
Wie das nur klingt, wenn man es mit dem Tempophon macht?

Die Formantenproblematik ist sicher ganz gut bekannt.. Wegen der dunklen Sampler-Vergangenheit
 


ab 00:41 "... mit Herz und Haaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ..."
1966/1967 :)
 
elektromusiker auf alten schwarz-weiß-fotos sehen so seriös aus wie konsularbeamte.

faszinierender kasten.
 
moognase schrieb:
elektromusiker auf alten schwarz-weiß-fotos sehen so seriös aus wie konsularbeamte.

Das war der Zeitgeist. :lol:

Auf Fotos vor ca. 1967 tragen fast alle immer Hemd und Krawatte, egal was es für ein "Club" ist.

Gruß,
Markus
 
tempoph2.gif


Bitte auf das Bild klicken.

Tempophon or "Springer Machine"
These were tape recorders fitted with special rotating heads (rather like a modern video recorder) that could alter the pitch and length of sounds within certain limits. Two of these were in use in the Milan studio in the late 1950s.

http://www.maltby.eclipse.co.uk/ea/eainstr.html
 
Bild.jpg



Die Veränderungen des Hören sind gewaltig. Keiner hat sie bemerkt bisher, doch alle nehmen teil an ihnen.
 
tempophon.jpg


Tempophon von Automation, Heidelberg.

20 Kilogramm voll Motoren und Mechanik. Und wofür? Ein Trickgerät für 1/4 Zoll Tonbänder um Geschwindkeit und Tonhöhe unabhängig voneinander zu verändern. Soll z.B. ein Tonband schneller abgespielt werden verändert sich zwangsläufig die Tonhöhe. Mit dem Tempophon kann dies ausgeglichen werden. Oder muss eine vorhandene Musikaufnahme in der Tonhöhe verändert werden ohne das Tempo zu verändern, auch hier hilft das Tempophon. Das Geheimnis des ganzen ist ein rotierender Tonkopf, (in der Mitte mit weggeklappter Abdeckung), der sowohl in der Umdrehungsgeschwindigkeit als auch in der Rotationsrichtung variabel eingestellt werden kann. Zuzüglich kann die Bandgeschwindigkeit geregelt werden.
http://www.medien-museum.de/museum/Tonband/Tonb14.htm

Die Transposition einer Schallfolge ohne Geschwindigkeitsveränderung erlaubt ein sogenanntes Tempophon, ein Zeitlauf- und Tonhöhenregler von Springer. Mit diesem Gerät konnte einerseits die Tonlage eines Klangs angehoben oder abgesenkt werden, ohne seine Geschwindigkeit zu ändern, andererseits erlaubte es eine Geschwindigkeitsänderung der Tonhöhe. Das Tempophon ließ außerdem noch für eine dritte Anwendung, das sogenannte Rotierkopfverfahren modifizieren. Herbert Eimert benutzte dieses Verfahren bei der Realisierung von EPITAPH: "Von den technisch neuen Verfahren, die in dem EPITAPH Anwendung fanden, sei das der Klangerzeugung mittels Buchstaben-Iteration hervorgehoben: das Band steht still, es dreht sich der den Klang abnehmende Rotierkopf eines Zeitlaufreglers, der nicht für diesen Zweck, sondern für die Transposition von Tonhöhen ohne Veränderung der Bandlaufgeschwindigkeit konstruiert ist, aber sich auch als zweckverkehrtes Produktionsgerät für die Herstellung von Klängen aus den Sprachimpulsen verwenden läßt. Auf diese Weise kann jeder Vokal, jeder Konsonant des gesprochenen Wortes beliebig lang gemacht werden [und ebenso beliebig kurz für die Herstellung von Sprachimpulsen, die von dem geräuschhaften Knacken eines Impulsgenerators nicht zu unterscheiden sind, wie Teile der ausgedehnten Impulsstruktur in einem der mittleren Abschnitte des EPITAPHs zeigen." [Eimert 1962]
 


News

Zurück
Oben