Umorganisation - alles muss raus - neues rein

Mein Leben verläuft zur Zeit in sehr turbolenten Bahnen. Ein gewissermaßen erzwungener Umzug steht ins Haus (Mietkosten explodieren) und im Lichte dessen nehme ich die Gelegenheit wahr von Grundauf mein Setup komplett neu zu gestalten.

Zur Zeit siehts so aus:

PC Quadcore (BigTower) --> der muss wech

Gear welches möglicherweise zur Disposition steht:

1x Waldorf MicroQ
1x Waldorf RackAttack
1x Proteus 2000 mit Standard ROM
1x MiniSyncussion DRM 2
1x MAM WARP 9 Analog Midi-Filter
1x Unitor8 Seriell
2x Terratec Phase 88 Firewire


Aus Platzgründen: Laptop

Neues Setup (reduziert) für die neue Wohnung:
Variante 1:
1x BlofeldKey
1x Machinedrum (UV nicht zwingend notwendig)
1x Moog SlimPhaty
1x AudioInterface (momentan nicht so wichtig)

Variante 2:
1x Spectralis II (kann sich finanziell mit erspartem ausgehen)
1x Blofeld Desktop (für Flächenzeugs)
1x AudioInterface (momentan nicht so wichtig)

So siehts aus und ist in Summe etwas Live-Orientierter

Jemand einen Rat oder Vorschläge?

Danke

Gruß

Robert
 
Gar keine! Ich habe zwar ein Midi-Keyboard zum antesten, nutze es aber kaum.

Flächen (vom Blo) beispielsweise würde ich von meinem selbstgebauten Sequenzer (dürfte so um Weihnachten fertig werden) triggern.

Variante 2 hat eben den Vorteil der Analogfilter und der SampleEngine und den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten des Spectralis - das ist ja fast schon eine "HighEnd-Workstation-Groovebox-AnalogHeaven-Entität" - dieses Teil.

Schon die Sample-Engine ist wirklich geil.

Eigentlich stehe fast mehr auf Variante 2 weil weniger. Nur mal der Spectralis mit 2090,-- ist nicht gerade schwach, aber wenn alles wegkommt sehe ich eher einen Gewinn, da alles in einer "Box" vereint ist.
 
Wie wärs mit:

Variante 3:

Moog Slim Phatty (für analoges Filterzeugs und anderes)
Matrix 1000 (für Flächen)
Elektron Octatrack (als Drummie und Midi Sequenzer und FX Gerät und Sampleverschwurbler und zum abfeueren von Loops, als Mixer etc. und kost nur die Hälfte eines Spectralis 2)

Sehr kleines Setup und du brauchst noch nicht einmal nen Mischpult.
 
Matrix ? nein danke .... ich will nix altes mehr haben, aber den Octatrack nehme ich mir mal unter die Lupe.

Allerdings, der Spectralis vereint nahezu alles (Drumsynth, AnalogSynth, Sampler) - nur eben sehr veredelt.
 
dns370 schrieb:
Matrix ? nein danke .... ich will nix altes mehr haben, aber den Octatrack nehme ich mir mal unter die Lupe.

Allerdings, der Spectralis vereint nahezu alles (Drumsynth, AnalogSynth, Sampler) - nur eben sehr veredelt.

Mag sein, aber soviele Funktionen in einem Gerät bedeuten auch immer irgendwelche Nachteile bezüglich der Bedienbarkeit. Aber damit kommen manche besser zurecht als andere. Mußt Du dir halt genau vorher anschauen, ob das etwas für dich ist.

Wenn kein Matrix, dann vielleicht ein Tetra?
 
pulsn schrieb:
Mag sein, aber soviele Funktionen in einem Gerät bedeuten auch immer irgendwelche Nachteile bezüglich der Bedienbarkeit. Aber damit kommen manche besser zurecht als andere. Mußt Du dir halt genau vorher anschauen, ob das etwas für dich ist.

Wenn kein Matrix, dann vielleicht ein Tetra?

Nun, wenn ich etwas liebe und dann ist es das Reinkriechen in die Parameter meiner Maschinen. So gesehen ist der Spectralis nochmals Parameter² ..... den Blofeld hätte ich schon wegen der Wavetables gerne - es muss nicht noch ein analoger Synth oben rauf.
 
...ich finde Variante 1 sehr gut, sehr gute Bedienbarkeit gepaart mit einer MD UW hättest Du auch Samplemöglichkeiten.

PS: Was für einen Sequenzer baust Du denn? Midibox?
Ich bin immer nch auf der Suche nach einem guten, einfachen Livesequenzer für Flächen und Chords(also polyphon)!
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...ich finde Variante 1 sehr gut, sehr gute Bedienbarkeit gepaart mit einer MD UW hättest Du auch Samplemöglichkeiten.

PS: Was für einen Sequenzer baust Du denn? Midibox?
Ich bin immer nch auf der Suche nach einem guten, einfachen Livesequenzer für Flächen und Chords(also polyphon)!

Ja MidiBox..

MidiBox kann Flächen verarbeiten (Sustainbefehl on/off), und du kannst zusätzlich Parameterfahrten realisieren was selbst bei lebendigen Flächen (oder Drones etc.) noch zusätzlich drive geben kann. Genaueres kann dir aber StuartM sagen, der arbeitet damit schon.

Gut, MD UW und BlofeldKey komme ich auf 1444 + 698 = 2142 na ja..... (Sample ist bei BloKey dabei)

Sind eigentlich die Sample-Speicher in der MD UW flüchtig oder fix?
 
Hau nicht gleich so voll drauf.
Hol dir erstmal nen Specki 2
oder einen Virus Ti Key
und entscheide dann wie es weiter geht
 
Matt van K schrieb:
Hau nicht gleich so voll drauf.
Hol dir erstmal nen Specki 2
oder einen Virus Ti Key
und entscheide dann wie es weiter geht


Scheint mir auch die richtige Reihenfolge zu sein. Meine Güte, das wird ein Fiebern und Arbeiten, das ganze Zeugs verscherbeln und transportfertig zu verpacken .... Uff ;-)
 
Ich bin ja ein Freund von solchen Umorganisationen. Manchmal muß das einfach sein, vor allem wenn man merkt, daß man sich musikalisch blockiert mit dem ganzen Zeug.
 
pulsn schrieb:
Ich bin ja ein Freund von solchen Umorganisationen. Manchmal muß das einfach sein, vor allem wenn man merkt, daß man sich musikalisch blockiert mit dem ganzen Zeug.

Reduktion ist wohltuend. Wenn ich daran Denke was ich früher mit meinen beiden Tribes EA1 und ER1 gemacht habe und freude damit hatte...da hatte ich ja nicht einmal noch ein AudioInterface sondern einen billigen Behringer-Mixer und von dort in die Soundkarte ...... manchmal kam ein Kumpel vorbei, er am ER1 und ich am EA1 oder umgekehrt.... sowas macht Spass und verbindet. Vor allem gehts mir auch um die Transportfähigkeit solcher Maschinen, ich habe einen Rackwagen mit mörder Verkabelung (muss auch weg) ... tja
 
dns370 schrieb:
Allerdings, der Spectralis vereint nahezu alles (Drumsynth, AnalogSynth, Sampler) - nur eben sehr veredelt.

Ich korrigiere kurz:
Drum-SamplePlayer, HybridSynth (analog ist nur das Tiefpassfilter), SamplePlayer

Du kannst in den Specki nur Samples rein laden, Sampling oder Re-Sampling geht nicht. Im Vergleich zum Hybrid-Part sind die SamplePlayer-Parts auch ziemlich rudimentär, z.B. nur ein Oszillator bzw. Layer (dafür muss man andere Parts opfern, was auch blöd bei Mutes ist).
Dafür gibt's andere Goodies, wie z.B. Sample-Start-Einstellung + Modulation oder die Unisono-Funktion.
An Effekten gibt es momentan nur zwei modulierbare Delays. Mit etwas Schrauberei kriegt man damit Hall-ähnliche Sachen oder Modulationseffekte hin.
 
(Re)Sampling ist auch gar nicht notwendig.

Wegen der FX, auch kein Problem, der MQ hatte auch rudimentäre FX und die sind wirklich ausreichend

btw. das 12db Multimodefilter ist auch analog

nö... passt schon ... ich meine ich muss erst alles verscherbeln und dann mal die Kröten am Tisch legen, dann sehe ich weiter, aber der Spectralis kommt schon in die engere Wahl
 
wie wäre ne combo aus:

specki 1 und okta ?

glaub fast, mehr würde nicht gebraucht :floet:
 
pulsn schrieb:
Und dann noch nen Slim Phatty dazu..

:supi: je nach analogen geschmack vielleicht passt optisch auch son performer 2 :floet:

wegen der analogen polyphonie, die so manch einem irgendwann immer mal wieder überkommt :waaas:
 
Aber dann isses nicht mehr so transportabel das neue Setup, da der Performer 2 immerhin satte 7 HE verschlingt. Ok...dafür klingst auch geil und man hat alles im direkten Zugriff.
 
pulsn schrieb:
Aber dann isses nicht mehr so transportabel das neue Setup, da der Performer 2 immerhin satte 7 HE verschlingt. Ok...dafür klingst auch geil und man hat alles im direkten Zugriff.

man hat nur 2 hände und für transportabel, reicht vielleicht immer nur ein okta :floet: der "rest" bleibt zu hause :waaas:
 
Wohnt jemand in Bayern der den Spectralis hat?

Würde mich echt mal tierisch freuen den anzutesten oder ihn gezeigt bekommen von jemanden der sich auch die Zeit nehmen will.
 
dns370 schrieb:
Wohnt jemand in Bayern der den Spectralis hat?

Würde mich echt mal tierisch freuen den anzutesten oder ihn gezeigt bekommen von jemanden der sich auch die Zeit nehmen will.


machs einfach, er wird gerade wieder weiter entwickelt und klingt eben geil! für samples ist der okta um einiges besser! falls der specki mal sowas wie ne *.rex unterstützung bekommt, wird sich das zu gunsten des specki vielleicht noch was relativieren :mrgreen:
 
pulsn schrieb:
Der Octa kann auch 24Bit Samples verarbeiten...

so geil sind doch nur gaaannnnzzzz wenige u ich glaub das wird der specki wohl eher nie :opa:

hauptsache das mit der sampleverwaltung wird irgendwann mal einfacher und nicht diese *.slc formate, wo man sich einen abbricht :waaas:

son verhalten wie beim REXplayer in reason 4 mit recyle unterstützung wäre schon ein sehr großer fortschritt, meine meinung.
 
na dann, drückt mir die Daumen beim Verkauf


es wird der Specki werden, habe mir das Manual gezogen und Jörg hat ja auch schon von der Weiterentwicklung gesprochen

später einen Blofeld (als Flächenleger) rauf und gut ist es


ich bin gerade dabei alles zu verscherbeln was nicht Niet- und Nagelfest ist ...... Arbeit über Arbeit aber so soll es sein

hat ja auch was sehr persönliches an sich, wenn die Sachen weg kommen, und ich spreche hier nicht nur von den Synths

der Erlös von allen Sachen fließt natürlich in Equipment
 
dns370 schrieb:
später einen Blofeld (als Flächenleger) rauf und gut ist es

:supi:

schau, das du direkt ein mit sampleerweiterung bekommst, sind ja 60MB die sonst 100€ extra kosten :school: :floet:

der blo ist eben auch recht fein, macht aber schon ein digitalen mit ner ganzen portion Pro Logic THX charme und im gegensatz zum Q klingt der ein wenig mehr HIFI, hat aber die schicken wavetabels drin :mrgreen:

ich hab selber den specki 1 und den blo dazu. für blo kannste auch nen controller dazu kaufen, wegen dem schnelleren zugang zu den anderen parametern (da empfehle ich schon was mit automap ;-) )
 
Etwas mehr sparen und der Blokey käme ins Haus (Samplespeicher und Key), es Weihnachtet gerade bei mir

Parametersteuerung beim Blo liefe dann teilweise automatisiert über meinen DIY-Sequenzer

noch etwas: kann man MicroQ-Sounds im SysEx-Format in den Blofeld einspeisen oder muss ich mir eine Datenbank mit den Parametern für die Patches anlegen und sie dann im Blo nachschrauben?

Gruß

Robert
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben