Virus Ti Software für macOS 10.15 und höher ?

rauschwerk

rauschwerk

pure energy noise
Habe beschlossen doch den Ti zurück ins Studio zu holen (nun als Ti2 Key).
Laut Access funktioniert deren Editor/TI-Software jedoch nur bis macOS 10.14 (da offenbar 32bit) und macOS 10.15 (und höher) wird nicht vollständig unterstützt.

Gibt es da ggf. irgendwelche Alternativen ?
Der AURA-Editor kostet Geld <- deshalb würde ich die orig. Access Ti-Software lieber nutzen wollen. Außerdem kann über USB bei der Originalsoftware auch Audio übermittelt werden.


Naja, wenn nix mehr geht, so kann ich immer noch ein älteres Macbook mit 10.14. hierfür nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Problem ist, dass der alte Editor 32 bit ist. Ich habe das gleiche Problem mit alter, guter TC und Lexicon Hardware (und einer damals sackteuren Adobe CS6 Softwarelizenz). Genau deswegen habe ich noch mein 2015er mbp auf OCLP Dual Boot mit mojave und sequoia

Alternativen dazu sehe ich keine, ausser eine olle Kiste dafür zu opfern und hoffen, dass der Hobel noch sehr lange hält.
 
Das dachte ich mir. Angeblich soll die Software (zum Teil) unter 10.15 funktionieren - jedoch ohne Audio-Unterstützung (also nur als Editor).
Ich werde das mal testen.

Access schreibt hierzu :

"Our preliminary tests with the final version of Catalina show that Virus Control opens and MIDI works but audio transport from and to the Virus TI doesn't work. Also, the core audio driver doesn't transport audio, so you cannot use the Virus as an audio interface for.."

Ich kann zwar (zum Teil) verstehen, dass die keine weiteren Mühen in eine "discontinued" Hardware investieren wollen. Andererseits ist so ein Verhalten ggü. der User etwas beschämend angesichts dessen, was diese Geräte mal gekostet haben und wieviel Gewinn Access/Kemper daran (mit Sicherheit) umsetzen konnten. Das ist schon doof, dass man nicht mal in der Lage ist wenigstens die alte Software an 64bit anzupassen, damit sie ab 10.15. geht. Es ist ein Wunder, dass die Webseite noch online ist.
 
das Teure daran ist nicht die 64bit Portierung an sich, sondern das Testing und die QC. Problematisch und aufwandsintensiv können hardwarenahe Treiber sein (Audio und MIDI eben), die müssen einfach funktionieren, sonst macht man den Kunden keine Freude. UI und kleine Bugs kann man ja immer wieder mal fixen, aber wenn die Hardware nicht von Anfang an richtig angesteuert wird, leidet der Ruf noch schneller als bei veralteten, funktionierenden Treibern. Ist halt eine reine Wirtschaftlichkeitsrechnung, leider kann sich niemand vor den Erbsenzählern verstecken.
 
das Teure daran ist nicht die 64bit Portierung an sich, sondern das Testing und die QC. Problematisch und aufwandsintensiv können hardwarenahe Treiber sein (Audio und MIDI eben), die müssen einfach funktionieren, sonst macht man den Kunden keine Freude.
Das ist natürlich bekannt. Andere schaffen es dennoch - und: angesichts der inzwischen vorliegenden Version 5.1.7.00 sollte sowas für erfahrenen Entwickler ja möglich, bzw. zumutbar sein.
UI und kleine Bugs kann man ja immer wieder mal fixen, aber wenn die Hardware nicht von Anfang an richtig angesteuert wird, leidet der Ruf noch schneller als bei veralteten, funktionierenden Treibern. Ist halt eine reine Wirtschaftlichkeitsrechnung, leider kann sich niemand vor den Erbsenzählern verstecken.
Falls Motorola, respektive Freescale/NXP eine Nachfolge für den DSP56300/56600 auflegen sollte und Access/Kemper ggf. über eine VÖ eines Ti3 nachdenken, so wird (erst dann) die Software überarbeitet - vorher wohl nicht.
Habe spaßeshalber Access-Support angefragt, ob da noch was an Software-Update kommen wird (mache mir aber keine Hoffnungen, dass da irgend eine Rückantwort kommen wird).

however..
Meinen Ti2 Key habe ich soeben über macOS 10.14 auf die neuste FW/OS-Version updated,
werde das dann vorerst so belassen und den Synth wie jeden meiner externen nutzen (ohne die Total Integration in der DAW). Unter Windows (auch 64bit) würde das alles funzen - auf dem Mac ab 10.15 halt eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben