Tax-5
||||||||||
Ich muss zugeben bei Vocal-Effektierung noch ziemlich grün hinter den Ohren zu sein... ich hatte bisher immer nur instrumentale Songs gemacht oder auf Samples zugegriffen.. naja.. der MicroKorg kam auch ab und an mal zum Einsatz.
Ich würde nun gerne wissen wie man den typischen Eiffel-65 Vocal Effekt hinbekommt.
Warum genau der? Die Tonstöhe stimmt, man erkennt nicht ob Mann oder Frau und die Sprachverständlichkeit ist gut genug dass man einen Text (falls neben Da Ba Dee... vorhanden)
Ich habe viel nachgeforscht, genau hingehört und das Musikanten-Ohr genau gespitzt und denoch bekomme ich es nicht so hin.
Google-Suche bringt hauptsächlich: AUTO-TUNE!
NEIN!!
Nur mit Auto-Tune konnte das nicht realisiert worden sein... die Stimme klingt irgendwie "polyphon"
In einem Interview habe ich gelesen, dass die Jungs von Eiffel 65 einen Vocoder verwendet hatten...tja.. Vocoder gibts wie Sand am Meer.. Gabs schon anno 1999.
Bei weiterer Recherche stiess ich auf den Hinweis, dass es sich dabei um einen Digitech MV-5 handeln soll. Ja das Teil hat einen Vocoder drin, lässt aber sehr viel Originalsignal durch und klingt etwas anders und nicht so "körnig"
Was Tonhöhenkorrektur anbelangt gab es 1999 kaum etwas in diese Richtung.. von Digitech grade mal drei Geräte (Vocalist, Vocalist Studio und MIDI Vocalist) - Der Studio Vocalist bietet auch Gender-Change an, was erklärt warum ich früher glaubte, das sei eine Frau die da singt! Die Pitch-Correction Geräte von TC Helion kamen erst NACH 1999 raus und fallen daher aus dem Rahmen.
Meine Theorie lautet: Eiffel 65 haben einen Mic-Preamp mit De-Esser verwendet, durch den Antares ATR-1 und anschliessend durch einen Harmonizer gejagt. Die andere Theorie lautet, dass sie den ATR-1 gar nicht hatten (war ja schliesslich auch teuer) und hatten den Harmonizer via MIDI MIT Portamento angesteuert... dies würde das "hin und her" erklären, was viele für Auto-Tune halten... so ausgereift war die Technik damals aber noch gar nicht
Meiner Meinung nach, muss es ein relativ einfaches Rezept sein (wenn nicht sogar ein Preset in einem Vocoder/Harmonizer), denn auch andere Künstler hatten sich diesen Effekt zu Nutze gemacht (zb E-Type ab ca 1998 und ab 1999/2000 im Stil von Eiffel 65
)
Sogar das berühmte "Six Little Eggs" wurde auf diese Art und Weise gemacht, wurde aber sicherlich mit einem Computer realisiert, da einiges neuer
Jetzt braucht es euren Senf. Wenn möglich nur fachliche Diskussionen. Ein-Satz Beiträge sind nicht wirklich konstruktiv.
Ich würde nun gerne wissen wie man den typischen Eiffel-65 Vocal Effekt hinbekommt.
Warum genau der? Die Tonstöhe stimmt, man erkennt nicht ob Mann oder Frau und die Sprachverständlichkeit ist gut genug dass man einen Text (falls neben Da Ba Dee... vorhanden)
Ich habe viel nachgeforscht, genau hingehört und das Musikanten-Ohr genau gespitzt und denoch bekomme ich es nicht so hin.
Google-Suche bringt hauptsächlich: AUTO-TUNE!
NEIN!!
Nur mit Auto-Tune konnte das nicht realisiert worden sein... die Stimme klingt irgendwie "polyphon"
In einem Interview habe ich gelesen, dass die Jungs von Eiffel 65 einen Vocoder verwendet hatten...tja.. Vocoder gibts wie Sand am Meer.. Gabs schon anno 1999.
Bei weiterer Recherche stiess ich auf den Hinweis, dass es sich dabei um einen Digitech MV-5 handeln soll. Ja das Teil hat einen Vocoder drin, lässt aber sehr viel Originalsignal durch und klingt etwas anders und nicht so "körnig"
Was Tonhöhenkorrektur anbelangt gab es 1999 kaum etwas in diese Richtung.. von Digitech grade mal drei Geräte (Vocalist, Vocalist Studio und MIDI Vocalist) - Der Studio Vocalist bietet auch Gender-Change an, was erklärt warum ich früher glaubte, das sei eine Frau die da singt! Die Pitch-Correction Geräte von TC Helion kamen erst NACH 1999 raus und fallen daher aus dem Rahmen.
Meine Theorie lautet: Eiffel 65 haben einen Mic-Preamp mit De-Esser verwendet, durch den Antares ATR-1 und anschliessend durch einen Harmonizer gejagt. Die andere Theorie lautet, dass sie den ATR-1 gar nicht hatten (war ja schliesslich auch teuer) und hatten den Harmonizer via MIDI MIT Portamento angesteuert... dies würde das "hin und her" erklären, was viele für Auto-Tune halten... so ausgereift war die Technik damals aber noch gar nicht

Meiner Meinung nach, muss es ein relativ einfaches Rezept sein (wenn nicht sogar ein Preset in einem Vocoder/Harmonizer), denn auch andere Künstler hatten sich diesen Effekt zu Nutze gemacht (zb E-Type ab ca 1998 und ab 1999/2000 im Stil von Eiffel 65

Sogar das berühmte "Six Little Eggs" wurde auf diese Art und Weise gemacht, wurde aber sicherlich mit einem Computer realisiert, da einiges neuer

Jetzt braucht es euren Senf. Wenn möglich nur fachliche Diskussionen. Ein-Satz Beiträge sind nicht wirklich konstruktiv.