Rasenmähermann
||||||||||
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Waldorf Q bin ich begeistert.
Nach ewigen beschäftigungen mit analogen synthesizern und der wollmilchsau, hatte ich die ganze Zeit meinen persönlichen traumsynth bei mir.
Da ja sogar für jede der 32 stimmen der lfo anders läuft, kann man sogar diesen vintage vco schwebesound machen. Alles was man für die subtraktive Synthese braucht.
Die Filter sind Kunst.
Irgendwie fand ich das der nicht so oft genannt wird oder auch nicht in der amazona chart list auftaucht oder ähnliches.
Deshalb das Wort zum Sonntag: nWaldorf Q einer der besten Synthesizer überhaupt.
Ist es normal, dass wenn ich mit dem lfo den pitch vom osc moduliere oder cutoff oder ähnliches die geschwindigkeit beim aufdrehen immer schneller und dann wieder langsamer zu werden scheint?
Nach ewigen beschäftigungen mit analogen synthesizern und der wollmilchsau, hatte ich die ganze Zeit meinen persönlichen traumsynth bei mir.
Da ja sogar für jede der 32 stimmen der lfo anders läuft, kann man sogar diesen vintage vco schwebesound machen. Alles was man für die subtraktive Synthese braucht.
Die Filter sind Kunst.
Irgendwie fand ich das der nicht so oft genannt wird oder auch nicht in der amazona chart list auftaucht oder ähnliches.
Deshalb das Wort zum Sonntag: nWaldorf Q einer der besten Synthesizer überhaupt.
Ist es normal, dass wenn ich mit dem lfo den pitch vom osc moduliere oder cutoff oder ähnliches die geschwindigkeit beim aufdrehen immer schneller und dann wieder langsamer zu werden scheint?
Zuletzt bearbeitet: