Wie baut man Marimba/Glockenspiel Sounds

Wie baut man Marimba/Glockenspiel Sounds?
Ich habe Waldorf Pulse und MFB Synth 2 (und EMX).

Als Soundbeispiel fällt mir zum Beispiel die (Titel-) Melodie von "True Romance" ein.
(übrigens sehr sehenswert!)
 
Man tut sich keinen echten Gefallen wenn man das mit den "kleinen" Analog-Synths versucht ;-) Wenns denn kein Sampler/Romler sein soll, kommt man mit nem FM-Synth oder Physical Modelling dem Sound schon sehr nah.
 
Summa schrieb:
Man tut sich keinen echten Gefallen wenn man das mit den "kleinen" Analog-Synths versucht ;-) Wenns denn kein Sampler/Romler sein soll, kommt man mit nem FM-Synth oder Physical Modelling dem Sound schon sehr nah.
wie groß muss es denn sein (Patchbeispiel?). Ein paar kleine Tipps vom FM-Experten wären nicht schlecht - zum Beispiel mit welchen DX-Algorithmen etc..

ciao herw

PS: FM ist ein sehr weites Feld; wie soll man da eine Klassifizierung vornehmen? z.B. nach Algorithmus ? wäre mal interessant, wie Du bei der Erstellung neuer FM-Klänge vorgehst. Ich glaube, dass man mit zufälligen Patches zwar etwas zustande bringen kann, aber eine Systematik (Einfluss verschiedener Algorithmen und Frequenzverhältnisse) wäre schon lohnend.
 
mit AM im audiobereicht geht das auch sehr gut!
ansonsten kommt ja bei simpler FM 2-op verschaltung eigentlich immer was glockenartiges raus ;-)

gruß,

comboy
 
herw schrieb:
Summa schrieb:
Man tut sich keinen echten Gefallen wenn man das mit den "kleinen" Analog-Synths versucht ;-) Wenns denn kein Sampler/Romler sein soll, kommt man mit nem FM-Synth oder Physical Modelling dem Sound schon sehr nah.


wie groß muss es denn sein

Wie gross muss was sein?

(Patchbeispiel?).

DX7-Factory Preset:



PS: FM ist ein sehr weites Feld; wie soll man da eine Klassifizierung vornehmen?

Was willst du da gross klassifizieren, die Komplexitaet des zu verwendenden Synths haengt von den Anspruechen an den Sound ab, mit mehr Operatoren, additivem Wellenform-Editor etc. kann man sich dem Original immer weiter annaehen. Aber im Prinzip kommt man (was Marimba&Co betrifft) schon mit nem 4 Operator FM Synth zu ganz ordentlichen Ergebnissen.

z.B. nach Algorithmus ? wäre mal interessant, wie Du bei der Erstellung neuer FM-Klänge vorgehst. Ich glaube, dass man mit zufälligen Patches zwar etwas zustande bringen kann, aber eine Systematik (Einfluss verschiedener Algorithmen und Frequenzverhältnisse) wäre schon lohnend.

Da muesste ich an sich ziemlich weit ausholen, wozu mir arbeitsbedingt im Moment die Zeit und Wetter/gesundheitbedingt die Konzentration fehlt.
Ich arbeite sehr gezielt, aber halt nicht nach Rezept, sonst wuerd' ich die Arbeit auch sofort wieder hinwerfen. Ich suche primaer nach Ideen die mir helfen bestimmte Klaenge/Klangfarben/Klangverlaeufe fuer einen bestimmten Synth zu realisieren. Jeder Synth hat div. Staerken und Schwaechen, von daher passiert es haeufig dass eine Parameterkombination, die bei einem Synth funktioniert, bei einem anderen klanglich komplett in die Hose geht oder von der Funktion erst gar nicht realisiert werden kann, aus dem Grund halt ich auch nicht viel von Rezepten. Es gibt in der Synthese sehr viele sehr aehnlich klingende Funktionen, von daher laesst ist vieles austauschbar oder auch auf komplett andere Weise erreichen. Da kann bei manchen Synth/Sound z.B. mit Waveshaping die FM ersetzen und mit parallelen resonanten Bandpassfiltern die Operatoren.
Aus meiner Sicht geht es bei der Realisierung eines Sounds primaer erst mal darum zu wissen wie der Sound aufgebaut ist um im Anschluss die noetigen Funktionen, ganz unabhaengig von der Synthese Form, versucht man die noetigen Funktionen aus dem jeweiligen Synth zu kitzeln.
Vieles hat einfach mit Erfahrung zu tun und laesst sich nur schwer in irgendwelche Algorithmen pressen, mit der Zeit hat man einfach im Gefuehl was bei einem Synth funktionieren koennte und was nicht.
 
Ach klar geht das.

Gott, wie klingt nochmal eine Marimba...?
Also, das hier hab ich in 10 Minuten geschraubt und aufgenommen. Mit dem Minimoog, ohne Effekte oder EQ. Ich bin sicher, wenn man die Originalsounds im Ohr hat und ein bißchen mehr Geduld walten lässt, kriegt man das auch analog/subtraktiv ziemlich gut hin, wenn man ein paar VCOs mehr hat.

--->klick<---
 
Wenn du den Filter so weit in die Saettigung faehrst ist's nur keine reine subtraktive Synthese mehr sondern Waveshaping ;-)
 
Ich würd da Additiv dranngehen, glockiges geht damit super und klingt in meinen Ohren runder als mit FM. Ein Marimba hab ich allerding auch noch nicht gemacht...

Btw: Mit Tassman sind dank Physical Modeling sehr gut klingende Mallet Klänge möglich.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben