Hi zusammen, einer der für mich bisher wichtigste Motivationen einen Mac für Musik zu benutzen ist die Fähigkeit, dass mehrere Anwendungen sich die Midi Devices teilen können, so dass man zB den Controller-Editor und die DAW in der man dann den Controller einem Funktion zuweist, gemeinsam geöffnet haben kann. Diese Multi-Client-Fähigkeit soll auf Win11, durch Pete Brown vorangetrieben inkl. der Midi 2.0 Implementation uvm., verfügbar sein. Ich habe seit kurzem einen Consumer Built von Microsoft Windows 11 Pro 23H2 , 10.0.22631 Build 22631.
Dort kann auch der neue Midi-Service installiert werden via https://github.com/microsoft/MIDI/releases/tag/preview-13 allerdings kommt nur der "Windows Insider Canary build" mit der Funktionalität die alten Midi 1.0 API an den neuen Service an zu docken.
Ich habe mich noch nicht mit diesem Insider Programm beschäftigt. Wie sind eure Erfahrungen mit den Insider Builds? Ich bin mir bewußt, dass diese Builds sehr wenig getestet sind und Risiken bergen.
a) Wie sind eure Erfahrungen mit den Insider Builds?
b) Hat jemand ein Canary Image in einer virtuellen Umgebung betrieben? Es wird wohl von vitualbox abgeraten, GEMINI rät aber jenes:
To deploy a Windows Canary in a virtual environment, you typically download the Thinkst Canary Hyper-V image and import it into your Hyper-V Manager. This involves downloading the zip file, extracting it, and then using the "Import Virtual Machine" wizard in Hyper-V to add the Canary to your virtual environment.
Hat dies schon jemand probiert? Hyper-V Manager habe ich keine Erfahrungswerte. Wie gut kann man damit mucken? Pete schreibt, dass es wohl noch einige Monate dauern wird, bis die aktuellen Midiservices im Consumer build verfügbar sind. Was wird wohl so eine Virtualisierung an Performance-Einbußen mit sich bringen? Lohnt es sich?
c) Wer verwendet jetzt schon eine dedizierte Maschine für den Insider Build und ist happy? Wie oft habt ihr Probleme bekommen bzw. wie gut kann man damit mucken?
Ich kann es kaum abwarten bis diese Implementierung endlich in den consumer main germergt ist!
Dort kann auch der neue Midi-Service installiert werden via https://github.com/microsoft/MIDI/releases/tag/preview-13 allerdings kommt nur der "Windows Insider Canary build" mit der Funktionalität die alten Midi 1.0 API an den neuen Service an zu docken.
Ich habe mich noch nicht mit diesem Insider Programm beschäftigt. Wie sind eure Erfahrungen mit den Insider Builds? Ich bin mir bewußt, dass diese Builds sehr wenig getestet sind und Risiken bergen.
a) Wie sind eure Erfahrungen mit den Insider Builds?
b) Hat jemand ein Canary Image in einer virtuellen Umgebung betrieben? Es wird wohl von vitualbox abgeraten, GEMINI rät aber jenes:
To deploy a Windows Canary in a virtual environment, you typically download the Thinkst Canary Hyper-V image and import it into your Hyper-V Manager. This involves downloading the zip file, extracting it, and then using the "Import Virtual Machine" wizard in Hyper-V to add the Canary to your virtual environment.
Hat dies schon jemand probiert? Hyper-V Manager habe ich keine Erfahrungswerte. Wie gut kann man damit mucken? Pete schreibt, dass es wohl noch einige Monate dauern wird, bis die aktuellen Midiservices im Consumer build verfügbar sind. Was wird wohl so eine Virtualisierung an Performance-Einbußen mit sich bringen? Lohnt es sich?
c) Wer verwendet jetzt schon eine dedizierte Maschine für den Insider Build und ist happy? Wie oft habt ihr Probleme bekommen bzw. wie gut kann man damit mucken?
Ich kann es kaum abwarten bis diese Implementierung endlich in den consumer main germergt ist!