chain schrieb:
und ich hab des öfteren pufferings, obwohl das netz i.o. ist
Das ist nur zum Teil ein Problem Deines Empfangsgerätes:
1.) Web-Radio ist eigentlich kein geproxietes Protokoll. Sprich: Es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem Server und jedem einzelnen Hörer. Wenn also 1000 Leute einen Sender hören, dann geht die Load auf der "Leitung" des Senders ums 1000fache hoch (*). Meines Wissens halten nur große Dienstleister wie Apple, Philips und Sony WebRadio-ProxyServer vor. Da kommt dann der Stream von verteilten lokalen Proxystemen.
Beispiel: ein Radio hat 1000 Hörer auf der Welt. Wenn das ein Einzelheinz betreibt, dann hängt die Load von allen Verbindungen direkt auf seinem Server. Viel glück mit der Leitungskapazität - selbst wenn das System bei einem Großprovider steht.
Wenn das ganze über Sony rausgestreamt wird, dann hängt am Rechner des Einzelheinz nur die eine Verbindung zu Sony. Sony verteilt das auf vielleicht 20 Proxy-Systeme rund um den Globus, und dann hängen bei optimaler Verteilung an jedem der Proxies 50 Hörer.
Ich hab zB ein Philips-Webradio, und da hat auch der Server bei Philips öfters mal Durchhänger.
2.) WLAN. Wlan ist leider kein besonders geeignetes Protokoll für UDP-Streamdaten, da das WLAN Transfer eine Transferkontrolle oben draufpackt, die man eigentlich durch Verwendung von UDP abschaffen wollte. Typischerweise hat man bei normalem LAN Anschluss eines Webradios keine Probleme, während man bei WLAN immerwieder Streamaussetzer hat.
Wenn Du also aussetzerfreies WebRadio haben willst: nimm einen der großen Dienstleister, und schliess die Kiste bei Dir zuhause Kabelbasiert an den Router an.
(*)wenn auch nicht so sehr wie bei TCP-Verbindungen, da UDP ja Multicast-fähig ist