Yamaha SY77 Envelopes, Xylophon

da fällt mir grad was ein. ich schaue grad YT Tutorials über DX7 Programmierung mit versch. Algorithmen, speziell gehts mir da um Feedbackschleifen, die an den Symbolen eingezeichnet sind. Das sieht man ja auch immer, wenn bei einem Stack um einen Operator der Pfeil so eckig drumherumgezeichnet ist und zu sich selbst zurückführt. Was beim SY77 leider schade ist, dass man das bei den Algorithmen nicht so drin hat. Ich meine dabei nicht die tabellarische Übersicht mit den Zahlen, sondern wenn man sich im SY77 die grafische Auswahl nimmt um zwischen den Algorithms zu wechseln.
 
Ich würde mich halt mal intensiv mit den Algorithmen des SY77 beschäftigen, ich hab's ja nur mit 'nem Editor programmiert, aber afair müssen die Verbindungen kein Feedback sein sondern können auch für andere Operator Verbindungen genutzt werden. Daher ist die Anzeige des Feedbacks wenig sinnvoll, weils deutlich flexibler als beim DX7 ist.
 
das heißt in anderen Worten, bei jedem Operator kann ein Feedback genutzt werden und ist nicht vorgeschrieben wie bei denen des DX7?
 
Nicht für jeden Operator (also nicht wie beim Reface DX ;-)), sondern für bis zu 3 Operatoren, aber man muss die Funktion nicht für Feedback nutzen, sondern kann auch andere Verbindungen zwischen den Operatoren herstellen.
 
DANKE. ok, und ich hab mich dusslig gesucht nach den Symbolen für Feedback Loops an den Operatoren und TROTZDEM gewundert, dass für jeden Operator in der tabellarischen Übersicht aller Operator die Feedbackoption bestand. (Ok, bis jetzt hab ich nur mal ein Feedback von einem Modulator selbst eingestellt und genutzt)

Aber gut, das ist ja wirklich eine deutlich größere Freiheit, weil ich zumindest die Auswahl habe, bei welchem der Operatoren ich das Feedback bei maximal 3 von denen ansetze.
 
Afair hat das mit der Anzahl von Eingängen des Input Mixer zu tun (afair waren das bei den alten Kisten drei), sind die beim jeweiligen Operator durch feste Verbindungen des Algorithmus belegt, lassen sich keine weiteren Verbindungen herstellen. Je nach Algorithmus hat man beim SY77 div. freie Verbindungen mit denen man praktisch machen kann was man will, unter anderem Feedback. Wie gesagt ist 'ne Weile her, aber das ist das was ich mir davon gemerkt hab'.
 
In der Anleitung S117 (hab' nur die vom TG77 auf der Platte) ist das in AFM ELEMENT DATA 1. (F1) AFM Algorithm (Form) Jump#321 zu finden.
 
genau, das externe Einschwingen von Quellen hatten wir bereits diskutiert. aber hier hast du genau das nochmal bildlich, worum es mir ging. super!
 
Typisches Feedback hast du wenn sich der Operator selbst moduliert, das erzeugt Sägezahn M:C 1:1 bzw. Rechteck bei M:C 2:1 Frequenz oder Noise, wenn mans übertreibt ;-)
 
wieder eine Frageeeeee :D

ich bin grad beim External Input von Operatoren und über ein englisches Forum auf das Modulieren drauf gestoßen, und habe nun das Manual vor mir, ich hatte die Frage ja auch schon mal angerissen, komme aber nochmal drauf zurück... : man kann doch bei den Operatoren des SY77 für AFM und AWM drei Quellen einschleifen, um den OP zu modulieren: White Noise, oder AWM.

Wie ist das zu verstehen?

Um eine AWM Wave einzuschleifen, muss ich ja eine Voice haben die entweder 1x AWM oder 2xAWM drin hat, das ist klar, aber was bedeutet hier In1 und In2? Man hat ja nur zur Auswahl: White Noise - off, in1 und in2 und AWM - off, in1, in2.

Also bei einer 1xAWM Voice geht nur In1 und bei einer 2xAWM Voice geht dann entweder In1 oder In2? Heißt das übersetzt, In1 ist AWM1 und In2 ist AWM1 und AWM2 oder nur AWM2?

Und wieso dann In1 und In2 auch bei White Noise? Heißt dass dann der White Noise wird von einer AWM (einer oder beider) moduliert und dieser modulierte Noise moduliert dann den Operator?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird sich auf dein Eingänge des Operators beziehen - schätze ich mal -, man kann sich das wie einen Mixer mit Eingängen vor jedem Operator vorstellen - genau so hatte ich die FM-Matrix auch in der Clavia G2 realisiert.
 
Eingang 1 und 2 - ich muss den Editor PC endlich mal hier her stellen, zumindest funktioniert er wieder - war das Netzteil. Edit: In Sounddiver funktioniert das grafisch, da muss ich mir über sowas keine Gedanken machen.
 
Des Ziel-Operators, sieht auch in der Anleitung danach aus.
 
TG77 PDF Anleitung Deutsch S118 1.(F2) AFM Algorithm (External Input) JUMP #232
Was man da als Display auf der Seite gezeigt bekommt, macht den Eindruck als ob man AWM/Noise entsprechend ein/aus schalten kann, sofern der entsprechende Eingang noch nicht durch 'nen anderen Operator (use) belegt ist.
 
ja das hab ich auch im SY77 Handbuch gesehen, aber es findet sich keine Erklärung was das In1 und In2 ist, auch nicht danach. Mir ist soweit klar dass man In1 und In2 als Quelle hat und sie Operatoren zuordnen kann, aber was genau ist In1 und In2 ? Also welche Art von Quelle?
 
Ohne es gerade ausprobieren zu können, ist das doch 'ne Tabelle die auf dem Display angezeigt wird, auf der Y-Achse hat man Noise und AWM auf der X-Achse die Operatoren 1-6, was den Schluss zulässt, dass man die jeweiligen Verbindungen (zwischen Noise/AWM und den Operatoren 1-6) aktivieren kann, falls sich nicht schon in Gebrauch (use) sind.
 
Stell dir die Operatoren als Modul vor, wie bei einem modularen Synthesizer und das sind zwei Buchsen FM In1 und In2, die du virtuell verdrahten kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben