Analoger Synthesizer "Tyrell" von Amazona.de

Elektrokamerad schrieb:
mit Phantasten oder Selbstdarstellern meine kostbare Lebenszeit zu verplämpern.


ja aber ist sowas nicht gerade ne hauptcharakteristik von so "gemeinschfts involvierenden projekten" ?

da kommt am ened einer der will dass der synth mit solarzellen oder biodiesel betrieben wird und dass er sich gemäss der allgemeinen ruhebstimmungen im sozialen wohnbau ab 22:30 abschaltet damit der eventuell die uhrzeitübersehenden betrunkene musiker keine klage bekommt ;-)

...selbst ist der mann - eben...!
 
Ist es ein "gemeinschfts involvierendes projekt" oder sucht man lediglich Akklamation?
 
Elektrokamerad schrieb:
Ist es ein "gemeinschfts involvierendes projekt" oder sucht man lediglich Akklamation?


tja - diese frage habe ich oben ja auch gestellt.. es generiert jedenfalls extreme aufmerksamkeit - dass es den synth jemals geben wird bezweifle ich
 
tomflair schrieb:
darf ich aber mal auf die MASSIVE ABSURDITÄT hinweisen so ganz "theoretsich" ne umfrage zu starten die wissen will ob man synth A mit specs XY um kohle "soundso" kaufen würde???
HEY das soll ein MUSIKINSTRUMENT werden - und da ist das wichtigste überhaupt wie er denn KLINGT und wie ers ch spielen lässt - wie kann man denn überhaupt sagen "ich würd das teil für xy kaufen" wenn man nicht weiss wie er tönt

*g* :lol: du hast natürlich total Recht!

Ich denk mal, der Impulskauf- oder Ich-hab-einfach-garkein-Geld-übrig-und-will-nur-mal-reinschnuppern-Bereich ist eigentlich schon recht gut abgedeckt => Microkorg, usw. und Softsynths zum tot werfen.

1000€ sind schon mal für viele eine Hausnummer. Denke, da kommt es wirklich eher darauf an, ob das Instrument gut klingt und sich insbesondere in den bereits existierenden Bestand einfügt. Ich denke, für das zweite kann die Amazona Umfrage durchaus Anhaltspunkte liefern.
Aber der Klang wird wohl eher davon abhängen von wem und insbesondere wie viel Entwicklungszeit in die Technik gesteckt wird.
 
Ich erinnere mich bei so einem Thema immer wieder an die Situation, als wir den Banana Synthesizer entwickelt hatten, den auf Oberheim getrimmt hatten, uns Tom Oberheim in Bonn besuchte und wir ihm den Prototyp des Gerätes zeigen wollen, den wir noch versteckt hielten. Ich fagte ihn, was er von einem 6-stimmigen Synthesizer mit 2 Oszillatoren (Sync, FM), 24 db Moog ähnlichen Tiefpassfilter, VCA, 2 ADSR, 2 LFOs, 61er Tastatur und Programmspeicher zu einem Preis halten würden, der etwa ein Drittel seines OB-Xa ausmachen würde. Seine Antwort war, dass er täglich haufenweise Briefe mit Vorschlägen zu Produkten erhalte und es ihn nicht interessiere. Wörtlich sagte er, dass Roger Linn ja auch nicht zu ihm gekommen sei und ihm die Idee zur Linndrum angeboten hätte. Das hätte er selber durchgezogen. Wir haben ihm den Banana nicht gezeigt, sind nach Köln gefahren und haben beim Italiener in der Marzellenstraße was gegessen. War nicht billig.
 
Tischhupe schrieb:
Hieß das nicht Bananas? ;-)

Mir fiel deshalb der Banana-Synthesizer aus dem Jahr 1982 ein, weil es bei dem ja auch darum ging, einen polyphonen (Analog-) Synthesizer deutlich günstiger herzustellen ohne dabei Kompromisse einzugehen. Die Idee ist also nicht neu.
 
Elektrokamerad schrieb:
Ich erinnere mich bei so einem Thema immer wieder an die Situation, als wir den Banana Synthesizer entwickelt hatten, den auf Oberheim getrimmt hatten, uns Tom Oberheim in Bonn besuchte und wir ihm den Prototyp des Gerätes zeigen wollen, den wir noch versteckt hielten. Ich fagte ihn, was er von einem 6-stimmigen Synthesizer mit 2 Oszillatoren (Sync, FM), 24 db Moog ähnlichen Tiefpassfilter, VCA, 2 ADSR, 2 LFOs, 61er Tastatur und Programmspeicher zu einem Preis halten würden, der etwa ein Drittel seines OB-Xa ausmachen würde. Seine Antwort war, dass er täglich haufenweise Briefe mit Vorschlägen zu Produkten erhalte und es ihn nicht interessiere. Wörtlich sagte er, dass Roger Linn ja auch nicht zu ihm gekommen sei und ihm die Idee zur Linndrum angeboten hätte. Das hätte er selber durchgezogen. Wir haben ihm den Banana nicht gezeigt, sind nach Köln gefahren und haben beim Italiener in der Marzellenstraße was gegessen. War nicht billig.

Der Banana zählt nicht. Der hat ja deutlich besser geklungen als ein Roland, ein Korg oder ein Oberheim. Ein kaum zu bändigendes fettes Klangmonster ohne Kompromisse. Die Oberheims hat er überholt und links liegen gelassen, weil er flottere Hüllkurven hatte. Korg und Roland waren gar keine Konkurrenz. Aber vielleicht habe ich ja auch nur einen doofen Geschmack. In dem Zusammenhang war ich immer wieder sehr verwundert, dass Du diese Clavia Instrumente so pushst - die klingen im Vergleich doch wirklich sehr nasal.

Aber zurück zu Tom Oberheim. Im Jahre 2003 habe ich nämlich ebenfalls ein Treffen mit Tom Oberheim gehabt. Er besuchte uns auf unserem NAMM Messestand. Er fragte an, ob er nicht die Technik unseres Hardware-Controller SAC-2K in Lizenz verwenden dürfte. Wir haben uns angeschaut und mehr oder weniger gleichzeitig geantwortet: "Warum? Was ist unser Vorteil?" Er ist dann fortgezogen und ist abends vermutlich ebenfalls essen gegangen. Insofern ähneln sich die Geschichten ein bissken;-)
 
Der Name BANANA ist so was von unangenehm, ich schäme mich heute noch dafür, dass ich nicht interveniert habe. Total schwul. Der Vorschlag von Conny Plank war ja "Hasso" oder "Harras", um auch international was zu verkloppen. Ich finde ja immer noch "Tanzverbot" als Produkt und "Eisenheim" als Marke gut.

Meiner Meinung wird der Sound des BANANA in erster Linie durch das SSM-Filter bestimmt, das nach meinen Vorgaben entgegen den Vorgaben des Chip-Herstellers von außen extrem falsch beschaltet wurde. Irgendwie kam bei mir der Heinz Funk durch.
 
Nein. Den Memorymoog mochte ich nicht leiden. Das hat sich u.a. in körperlichem Unwohlsein geäussert.
 
Der Memorymoog ist überbewertet und der "BANANA" ist unterbewertet. Mir hat der BANANA vom Klang her besser gefallen als der Memorymoog. Die verwendeten Chips allein machen nicht den Unterschied. Man braucht während der Entwicklung ein ständig lauerndes kritisches Ohr. So manche Schaltung, die nach allen Regeln der Elektronik entworfen wurde, muß nicht die beste sein und manchmal ist es schlichtweg ein dummer Zufall der dazu führt, dass Instrument A besser klingt als Instrument B. Woran es beim Memorymoog hängt weiß ich nicht. Die Besitzer dieses Gerätes werden mich jetzt steinigen. Aber ich habe jahrelang immer mal wieder beim Klaus Schulze mit dem Gerät arbeiten dürfen. Mich macht das Gerät nicht an. Ich bin aber kein Moog Hasser. Meinen Minimoog würde ich niemals freiwillig hergeben.

Beim Spectralis waren wir mit dem ersten Entwurf der Analog Platine ebenfalls nicht zufrieden. Deshalb wurde diese Version auch nie verbaut. Letztlich hat eine Änderung im Platinenlayout dafür gesorgt, dass die Eigenresonanz beim Multimode Filter nicht bei 200 Hz abreisst sondern bis in den Keller geht. Wir wussten allerdings bereits, dass unser Filter besser ist, als auf der ersten richtigen Platine - ich hatte das Multimode Filter während der Entwicklung auf einer Lochraster Platine aufgebaut. Bei der Version ist die Eigenschwingung ebenfalls nicht abgerissen. Wir hatten dann recht schnell den Grund für das Fehlverhalten gefunden. Aber wie gesagt - die Schaltung blieb gleich - lediglich das Platinenlayout und insbesondere die Masseführung wurde geändert.
 
Moogulator schrieb:
Studiodragon schrieb:
Konzept : Naja gute Idee nur fehlt an der Ausführung hier Liebe von altem und auch Innovation !!!
:

Danke für die Ausführung.
Was genau zeichnet das genannte aus? Bitte auflisten.

Hier einfach aufgelistet mit Illustration... :mrgreen:

Statt hier das ...
149230_465309400840_306347415840_5922929_126733_n.jpg


Lieber hier was ....
rsf%20polykobol%202.jpg

Ich lege gerne noch was drauf ... :fawk:
 
Genau...ne Behringer Neuauflage des Banana als "Tyrellverbot" von der neuen Behringer Marke "Tanzhain".
Sechs Stimmen würden auch reichen (und das Ganze wäre nochmal günstiger).

Nur die blauen Streifen sehen verboten aus...

banana.jpg


ssb_banana_vco.jpg

Der Nachschub an CEMs könnte ein kleines Problemchen sein...
 
konstruktuver Vorschlag:

Als Alternative zum gelborangenen Stil würde sich ein Farbschema wie beim Roland JP 8080 anbieten. Ist zwar nicht sonderlich originell, spricht aber recht viele User an - imho.
 
Mr. Spectralis und der Elektrokamerad sollen den Synth bauen! Dann heißt er aber nicht mehr Tyrell, sondern z.B. Spectralog. Auch wenn der Accelerator hervorragend klingt, bin ich doch für analoge VCOs (2+2sub) und einem analogen VCF der so klingt wie der des Spectralis. Flankensteilheitsoptionen und ein zusätzliches Multimodefilter (alternativ: Filterbank) wären natürlich Pflicht. Dazu eine Mischung aus der Bedienoberfläche des Banana und dem Tyrell. Teure Tastatur und günstiges Rack... Die Bedienoberfläche könnte einfach aufgebaut sein, aber auch ein paar "Expertenparameter" für die Freaks zugänglich machen. (Ich denke da schonwieder an log/lin Kurven...). Mir egal wenn es dann auch preislich richtung Accelerator rückt. Dem kann man ja dann mit reduzierter (4-stimmiger) Polyphonie und optionalen Voiceboards entgegenwirken... (weiterträum...)

Im übrigen sollte man die Initiatoren des Tyrell-Konzeptes nicht für evtl. zu optimistische oder subjektive Träumereien angreifen. Ohne eine gewisse optimistische Grundhaltung hätte es wohl viele Synth-Klassiker nie gegeben! Kompliment für dieses Projekt! :supi:
 
cosmotobe schrieb:
Mr. Spectralis und der Elektrokamerad sollen den Synth bauen! Dann heißt er aber nicht mehr Tyrell, sondern z.B. Spectralog. Auch wenn der Accelerator hervorragend klingt, bin ich doch für analoge VCOs (2+2sub) und einem analogen VCF der so klingt wie der des Spectralis. Flankensteilheitsoptionen und ein zusätzliches Multimodefilter (alternativ: Filterbank) wären natürlich Pflicht. Dazu eine Mischung aus der Bedienoberfläche des Banana und dem Tyrell. Teure Tastatur und günstiges Rack... Die Bedienoberfläche könnte einfach aufgebaut sein, aber auch ein paar "Expertenparameter" für die Freaks zugänglich machen. (Ich denke da schonwieder an log/lin Kurven...). Mir egal wenn es dann auch preislich richtung Accelerator rückt. Dem kann man ja dann mit reduzierter (4-stimmiger) Polyphonie und optionalen Voiceboards entgegenwirken... (weiterträum...)

Im übrigen sollte man die Initiatoren des Tyrell-Konzeptes nicht für evtl. zu optimistische oder subjektive Träumereien angreifen. Ohne eine gewisse optimistische Grundhaltung hätte es wohl viele Synth-Klassiker nie gegeben! Kompliment für dieses Projekt! :supi:


also geile vorschläge gibts es jetzt zu hauf _ eigentlich muß man nur einen nehmen und gut !

wenns bei so kompromisbehafteten tyrellischen orangen bleibt ist es traurig.


ich denke am besten ist einfach mal abzuwarten was da jetzt kommt - ich denke tyrell so wie amazon in vorgestellt hat dürfte es nicht sein 8)




warte mal ab was geht ......
 
Elektrokamerad schrieb:
Ich erinnere mich bei so einem Thema immer wieder an die Situation, als wir den Banana Synthesizer entwickelt hatten, den auf Oberheim getrimmt hatten, uns Tom Oberheim in Bonn besuchte und wir ihm den Prototyp des Gerätes zeigen wollen, den wir noch versteckt hielten. Ich fagte ihn, was er von einem 6-stimmigen Synthesizer mit 2 Oszillatoren (Sync, FM), 24 db Moog ähnlichen Tiefpassfilter, VCA, 2 ADSR, 2 LFOs, 61er Tastatur und Programmspeicher zu einem Preis halten würden, der etwa ein Drittel seines OB-Xa ausmachen würde. Seine Antwort war, dass er täglich haufenweise Briefe mit Vorschlägen zu Produkten erhalte und es ihn nicht interessiere. Wörtlich sagte er, dass Roger Linn ja auch nicht zu ihm gekommen sei und ihm die Idee zur Linndrum angeboten hätte. Das hätte er selber durchgezogen. Wir haben ihm den Banana nicht gezeigt, sind nach Köln gefahren und haben beim Italiener in der Marzellenstraße was gegessen. War nicht billig.

Den Post hätte ich gern als zweiten in dem Thread. Noch der mit der Porno-CD von xCenter.

Dann könnte man den Rest löschen, und den Thread schliessen.
 
Diese kleine Geschichte habe ich ja schon öfter erzählt und wird sicherlich einen zentralen Platz in meinen demnächst erscheinenden Memoiren "Herr Matten holt Ihnen einen runter" einnehmen.
 
Halt, einen Post hab ich noch vergessen, den vom Jörg natürlich.
Der Rest kann weg, inklusive meiner.

Und deine Memoiren würden mich mit Sicherheit interessieren, lieber Kamerad. Wem du schon alles einen runtergeholt hast, usw..
 
Ja, genug Gedanken wurden ja bisher gesammelt. Am Besten alles eintüten und einmal an alle Hersteller schicken und vergessen ;-)
 
Der bisher übliche Weg ist bekanntlich, dass Hersteller Marktforschung betreiben und an Hand dieser Ergebnisse Produkte entwickeln und bereit stellen.
AMAZONA ist mit dem Tyrell-Projekt einen anderen Weg gegangen, quasi nach dem Prinzip "Wir sind das Volk!". Die Ergebnisse der Meinungsbildung kann man hier und auf anderen Online-Publikationen nachlesen. Querdenker und Visionäre werden i.d.R. verspottet ("Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen" - Helmut Schmidt), der spätere Erfolg spricht dann eine andere Sprache.
Nun ist die Umsetzung der Idee davon abhängig, dass ein Hersteller das Potential der Idee erkennt, das kaufmännische Risiko übernimmt und in die Hände spuckt. Von daher würde mich, nachdem das "Volk" sprechen durfte, auch die Meinung der Hersteller, der Importeure und des Einzelhandels, hier vor allem die Abteilungsleiter der Fachabteilungen interessieren. Vielleicht kann AMAZONA entsprechende Ausschnitte aus den Korrespondenzen veröffentlichen, sofern die Gefragten damit einverstanden sind. Vielleicht schreiben sie ja auch einfach mal hier ihre Meinung, so wie das Jörg Schaaf sehr gut gemacht hat. Dass man aufmerksam mitliest, setze ich mal voraus.
 
tomflair schrieb:
edit: fucking doppeltrigger

nanana,du!

abgefahrener synthnerd tread! ich glaub ich bin im falschen forum. grins

technische details interessieren mich nicht wirklich.
wird der tyrell den einen melacholischen grundklang/charakter haben?
oder eher spitz und schrill? oder vielleicht dumpf und basslastig?
und tyrell, kannst du auch cv/gate? wenn auch nur als homophone cv tastertur, filtertracking like p 600.

bin auf den slim phatty gespannt und das teil ist sogut wie in der tüte!

viel spass .weitermachen.
 
trigger schrieb:
tomflair schrieb:
edit: fucking doppeltrigger

nanana,du!

abgefahrener synthnerd tread! ich glaub ich bin im falschen forum. grins

technische details interessieren mich nicht wirklich.
wird der tyrell den einen melacholischen grundklang/charakter haben?
oder eher spitz und schrill? oder vielleicht dumpf und basslastig?
und tyrell, kannst du auch cv/gate? wenn auch nur als homophone cv tastertur, filtertracking like p 600.

bin auf den slim phatty gespannt und das teil ist sogut wie in der tüte!

viel spass .weitermachen.


mensch jetzt mach nicht wieder die pferde scheu ... ;-)
 


News

Zurück
Oben