Analoger Synthesizer "Tyrell" von Amazona.de

ich mach hier garnix ausser zu einen treadthema meine meinung beizutragen...was mir eben so dazu einfällt.
ist doch wahr. hier im tread gehts überwiegend um technische und marktstrategische belange.
ist ja legitim und voll in ordnung.
ich als evtl letztes glied in der kette,also als potenzieller käufer hätte aber gerne info zur musikalität und timbre des instrumentes.ok,geht natürlich schlecht bei einem virtuellen projekt.und letzens ist antesten im laden angesagt bzw die 30tage rückgaberecht bei thomann. schon klar.

trotz: eine frage an die techniker und entwickler:
wie weit spielen den klangfarbe und musikalität eine rolle bei der planung eines synths?
wird da in der klangentwicklung feinjustiert ,kalibriert und so weiter?
oder werden einfach die klangeigenschaften der bauteilkomponenten so hingenommen?
bzw nur die funktionalität abstrahiert und das wesentliche weggelassen.die klanggüte?
das scheint mir ja bei den verpönten VA instrumenten das problem zu sein.
ich mags melancholisch. deshalb liebe ich das timbre meines m5 und das der sh101.

vielleicht offtopic, aber eben mein senf zu dem tread.
stammtischmässig analogie : kurz was gesagt und ich les einfach weiter zeitung oder tipp im iphone rum.
viel spass

mein traum ist länger als mein schlaf!

grüssle
 
also hier sind sich jetzt alle einig, dass es:

ein digitaler - vollanaloger - vst-fähiger - desktop - 8actavig-tastaturig im rack - inkl. fm + wavetable sowie x-mod und modmatrix mit direkten zugriff auf alle untermenüs im spectralfarbenkleid sein wird !


wie kanst du denn da jetzt noch die frage nach dem " timbre " stellen :lol:


grüße jaash
 
memoiren.jpg
 
akai vx600! sehr geiles teil! vorallem optisch das hat gebürstete 7mm alu seitenteile! 8)
ne ist echt cool 2xvco-vcf-vca + matrix alla xpander hat aber nur 2 regler für farten usw. sound ist top.

ist 6 stimmig!...
 
Deusi schrieb:
Vielleicht meint er, daß er angesichts der Klangqualität melancholisch wird? :mrgreen:


wieso ? findest du denn dass die 101 wie ein vsti klingt ??? - also manchmal hab ich fast den eindruck :)
hab sie aber trotzdem sehr lieb
 
ok,bin auf m sprung hab 2becks intus und ich kann es nicht lassen mich mitzuteilen. :mrgreen:
mal was sanguinisches(sanguiniker)

http://www.rabhansl.com/2009/07/%E2%88%86-3pattern/


eigentlich ein perfekter gemütszustand, seelisches wechselbad in der melancholie und des sanguinismus.
cholerie und phlegmatie sucks. aber jedem das seine und uns alle ein tyrell... um den offtopickreis zu schliessen. :idea:

gutn8 and dance
 
Also die 101 hätte ich auch eher weniger mit "Melancholie" besetzt. Eher mit 110, Ravepolizei. Weils so ein Standardbass-sound in vielen Neunziger Technoproduktionen war.

Juno 60 oder Oberheim würde ich eher unter melancholisch einordnen. Wenn das überhaupt geht.
 
Elektrokamerad schrieb:
Diese kleine Geschichte habe ich ja schon öfter erzählt ...

Erzählst du auch mal, wie zum Teufel du auf die Idee gekommen bist, das könne irgendwie klappen?
"Klar können wir Oberheim auf ein Produkt schreiben, was den Markt meines Produktes kanibalisieren wird, meine Fertigung arbeitslos macht und generell einen guten Teil des Umsatzes in deine Hände verlagert!"
(Die Materialkosten für einen OB-Xa unterscheiden sich ja nun nicht so zwangsläufig-gravierend vom Banana, als das den VK-Unterschied so hergeben würde. )
 
Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt, aber das Gerät sollte von Oberheim als Oberheim produziert und vertrieben werden. Russ Jones, der für Marketing &Sales zuständig war, hat mich viele Jahre später gefragt, warum ich mit Tom Oberheim und nicht mit ihm gesprochen hätte, es wäre ein dickes Geschäft für alle Beteiligten geworden.
 
Wenn ich berücksichtige, wie gut ich sowohl Dich als auch Russ Jones kenne, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Deal zu Stande gekommen wäre. Auch wenn die Gründe bei Tom glänzlich andere waren. Ich habe schon mehrere Male Verhandlungen mit Russ Jones miterlebt (Quasimidi, Radikal Technologies). Wenn es um den tatsächlichen Deal geht, fordert er Kalkulationen, die es einem unmöglich machen, als Hersteller auch nur ein kleines Stückchen des Kuchens abzubekommen. Das mag für Software Firmen gerade noch interessant sein - für Hardware-Firmen ist es völlig uninteressant. Aber vielleicht war Russ Jones damals ja auch noch anders drauf - das kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich bin mir fast sicher, dass Du einen Russ Jones Deal abgelehnt hättest.
Trotzdem war es sehr schade um den "banana". Du hättest ihn vielleicht doch eher als eigenständiges Produkt mit eigenem "Gesicht" anbieten sollen und nicht optisch so eindeutig an Oberheim angelehnt.
 
Elektrokamerad schrieb:
Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt, aber das Gerät sollte von Oberheim als Oberheim produziert und vertrieben werden.
Und wieso wäre es dann *so viel* billiger geworden als der OB-Xa? Da steckt doch nicht so viel anderes drin.
Elektrokamerad schrieb:
... es wäre ein dickes Geschäft für alle Beteiligten geworden
Auf dem Weg dahin aber erst mal drei mal so viele Geräte für den gleichen Umsatz bauen...
 
Es hat schon seinen Grund, warum ich nicht Russ Jones angesprochen habe. Ich hätte in der Tat keine Lust gehabt, eine linke Titte als Partner für ein gemeinsames Projekt zu haben. Und nach fast 2 Jahrem Rumdiskutiererei und Besserwisserei, was den Reparaturservice fast auf Null gebracht hat, war mich nicht danach zu Mute, noch irgendwelche zusätzliche Energie zu investieren.
 
der BANANA war schon chic.

2 - 3 verbesserungen wären schön gewesen.
aber das ding hatte mächtig bums. auch das design fand ich ansprechend.

gut gemacht dirki.
 
VEB_soundengine schrieb:
der BANANA war schon chic.

2 - 3 verbesserungen wären schön gewesen.
aber das ding hatte mächtig bums. auch das design fand ich ansprechend.

gut gemacht dirki.


naja vielleicht macht ja dirk im alter nochmal was ...nen marken- und produktnamen hätte ich schon

"OHEIM - Klangschlag"
 
Meine Aufgabe lt. Vorgabe des technisch Verantwortlichen war es, mit (hoffentlich zähle ich jetzt richtig) 24 programmierbaren Drehreglern und 10 Tastern einen Synthesizer zu definieren. Die Kunst ist es ja, durch "Einschränkung" einen technischen Gegenstand zu einem Instrument zu machen. "Viel" kann jeder. So wurde ja auch meine Idee, aus MicroWave, Waveslave und Tastatur zum sozialverträghlichen Preis die barock-überfrachtete Absurdität "Wave", von mir in Keyboards dann beworben als "Das große Fressen".

Mein kleiner persönlicher Trick war noch, dass die Intensität der Pulsbreitenmodulation in einem bestimmen Maß invers von der Tastaturposition gesteuert wurde, um somit das fiese Eier im oberen Tasturbereich zu vermeiden, wenn der Sound in den unteren Oktaven "richtig" eingestellt war. Das hat mich meinen Vorführungen des Prophet-5 bei Programm 1.2 (Strings) immer schwer genervt. Die Intensität der Pulsbreitenmodulation war da auch lediglich per Mod-Whell einstellbar und nicht programmierbar. Doof.
 
dirk würde eh nur eine 1:1 kopie vom mini machen. an sich nicht schlecht, aber hab ich ja schon :)

so ein dirki-cs80 oder dirkiheim-x wäre putzig , auch etwas digitales wie ein dirki-dx1 mit potis und so...

na ja...

ich befürchte, dass nachdem untergang der musikindustrie im klassischen sinne in vollem gange ist , die teuren syntis eh sterben werden.
taschengeld-kompatibel. sonst nix. mp3-fun-tischhupe mit usb und 200.000 sounds.

wenn keine visionäre zielsetzung der schülerbands vorhanden ist ( plattendeal, ferrari, nutten und koks ohne ende ) , dann investiert
diese auch nicht mehr so unerschrocken, wie unsereins dies tat... damals, als die winter noch warm und die fingernägel der mädchen noch einfarbig waren.
 
1. Eine Replika des Minimoog zu einem sehr günstigen Preis war bekanntlich das Ergebnis der AMAZONA Umfrage, und als kleiner Kaufmann (gerissen, listig und verschlagen) neige ich durchaus dazu, dem Volk das zu geben, wonach es schreit.

2. Ein Klangprojektor (autorisierter Nachbau des EMS QUEG) wäre schön und hätte durchaus kommerzielles Potential. Hätte ich die finanziellen Mittel wie zur Zeit meiner Firma, gäbe es das Gerät schon lange und wir würden uns an den Bewegungen der Klänge im Raum sinnlos berauschen.
 
Elektrokamerad schrieb:
1. Eine Replika des Minimoog zu einem sehr günstigen war bekanntlich das Ergebnis der AMAZONA Umfrage, und als kleiner Kaufmann (gerissen, listig und verschlagen) neige ich durchaus dazu, dem Volk das zu geben, wonach es schreit.

Machen jetzt andere.

Moog Music Inc. z.B.
Oder MFB. Letztere hatten ja mal was verkündet hier im Forum...
 
pulsn schrieb:
Elektrokamerad schrieb:
1. Eine Replika des Minimoog zu einem sehr günstigen war bekanntlich das Ergebnis der AMAZONA Umfrage, und als kleiner Kaufmann (gerissen, listig und verschlagen) neige ich durchaus dazu, dem Volk das zu geben, wonach es schreit.

Machen jetzt andere.

Moog Music Inc. z.B.
Oder MFB. Letztere hatten ja mal was verkündet hier im Forum...


es gibt ja soviele wannabee moogs dass einem anders werden könnte...
 


News

Zurück
Oben