Curetronic Modular

island schrieb:
Wahrscheinlich ticken wir (M.S. und ich) blos nicht gleich und meine Geduld hat halt Grenzen.

Kommt ja vor, dass zwei eigentlich sehr nette Menschen einfach inkompatibel sind. :roll:


island schrieb:
mein Problem ich ahne es

Es tut mir einfach für Euch leid, dass es so gelaufen ist. Es geht nicht um Schuldzuweisungen. Da müssten beide Seiten gehört werden. ;-)

Ich habe den Matthias als sehr netten und äußerst symphatischen Menschen kennengelernt. Daher schockt mich Eure "Geschichte" auch ein wenig.
 
island ich würde es über schneider probieren. dann ist der am drücker bei matthias. oder frag mal funky ob er seinen clock<a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>unezer von curetronic( ich glaube der hat einen her gibt) wen ja , dan könnte ich ihn zum modular meeting mit nehmen.
 
Ich habe nur den Clock divider, und er ist noch nicht gebaut.
Denke nicht dass das hilft
 
hab 2 divider + 1 clock<a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>, laufen gut.. alles fein.
 
Danke ermal, für die Tipps und Hilfsangebote
:D

Matthias hat sich mit mir in Verbindung gesetzt und
ich glaube, ich muss da mal was klar stellen.
Ich hatte nie die Absicht Matthias zu unterstellen mich um mein Geld zu bringen.
Da aber Matthias genau das aus meinen Äußerungen entnommen hat, entschuldige ich mich hiermit, dafür!
Das war nie seine Absicht und ich hab das auch nie angenommen !!!!!

So scheinbar – sag ich mal jetzt einfach so – sind wir beide zwei Sturköppe (und auch beide etwas Mimosenhaft), aber immerhin wir reden wider ;-)

Haben uns also geeinigt und fangen noch mal (fast) von vorne an. :D :D

Er liefet was ich möchte und ich Zahl dann (sofort ) BASTA. :roll:

Na geht doch ( an uns beide)
;-)
 
ich habe mich schon gefragt wie das geht auf dem modular-meeting wenn ihr euch beide begegnet, ob ihr euch die köpfe einschlägt oder einander ankeifft. ich glaube das wäre nciht ggut raus gekommen.
 
moondust schrieb:
ich habe mich schon gefragt wie das geht auf dem modular-meeting wenn ihr euch beide begegnet, ob ihr euch die köpfe einschlägt oder einander ankeifft. ich glaube das wäre nciht ggut raus gekommen.

Wenn dann höstens eisig ignoriert oder so ;-)
 
island schrieb:
Ich hatte nie die Absicht Matthias zu unterstellen mich um mein Geld zu bringen.
Dazu möchte ich sagen, dass ich dich auch nicht so verstanden habe.
Viel Glück beim zweiten Anlauf!
 
Hmm, na, ich frag mich, wann dann mal mein CEM-Modul ankommt
oder ob er's mir dann auf dem Modular-Meeting mit bringt. :roll:

Naja, so oder so komme ich ohne Curetronic-System, da ich wohl in den 2 Wochen bis dahin nicht zum löten/basteln kommen werde.
Momentan liegen meine Prioritäten seit meinem Kreta-Urlaub im sozialen Bereich.
 
ich warte auch noch auf sachen . aber denke mein filter und das flachband adapterkabel ist demnächst da. und den rest gibts am meeting.
yo!
 
filter ist da !!!!!!!!!!
jetzt wird richtig gefiltert, und das ding sieht edel aus ,nicht wie die ausätzte die ich habe . von jetzt an will ich nur noch fertig gebauete sachen von curetronic .
 
der vcf/cv res ist endtäuschend, da bringen meine doepfer filter mehr . ich habe nicht erwartet das der curetronic-filter besser ist aber nicht so schwach. wenn ich über der mittelstellung bin der frequenz bin , fragt man sich ob das teil eingeschlatet ist, ide resonanz ist okay.
ich muss eh matthias noch was fragen , und hoffe man kann da mit den trimmern noch was raus holen , oder einen elco wechsen.
 
Ist es dieses Filter:
C104 - 24db VCF/CV-RES - Kaskadenfilter mit spannungssteuerbarer Resonance ?

Wenn ja, was bedeutet hier Kaskade ?
Das kann eine Transistor-Kaskade (Moog/Ladder), oder eine Kaskade von 4 x 6dB OPAmp Tiefpässen (wie z.B. das Formant 24dB) sein.
Die Webseite schweigt sich da aus.

In beiden Fällen ist eine gute Selektion der Bauteile (Transistoren, Kondensatoren) nötig, um das Filter gut klingen zu lassen.

Klingt es nicht gut, oder ist es nur der Regelbereich, der schlecht ausgelegt ist ?
 
also plum gesagt es klingt dumpf. ab der mitte gibt es so gut wie keine filterung mehr und unten kommt es mir vor wie wenn er nicht richtig zu packt.
verglichen mit meinem ssm filter von doepfer. passiert bei doepfer mehr im ganzen regelbereich , als beim curetronic
 
Ein Vergleich mit dem SSM-Filter ist denkbar ungünstig, da der gerade bei obertonreichen Signalen sehr eigenwillig (und *gut*) klingt. Allerdings, wenn einem zu einem LPF zuerst "dumpf" einfällt, ist das auch ohne Referenz ein grausames Urteil.
 
habe gerade mit matthas telefoniert.
er sagte mir das er jetzt einen vergleich machen würde den vcf/vca mit dem vcf/cv-res. und wenn so wäre würde er die schlatung moden , und ich das filter auch wieder zurück geben .
das ist service, super .
 
moondust schrieb:
...matthas ... schlatung moden....
Na das wird ja was geben!

;-) Sei nicht so hektisch :lol:

Einerseits ist der Service ja ganz gut, wenn Du es denn zurückgeben kannst, und es danach wirklich besser wird.

Ich find' es allerdings ein wenig spät, Module zu verkaufen und sich erst auf Nachfrage hin Gedanken über deren Sound zu machen.
 
Ich war gerade bei unserem netten Forums-Kollegen magoem, der eine Schrankwand voll Module hat, teilweise Curetronic, teilweise eigene Konzepte.
(An dieser Stelle noch mal vielen Dank für den leckeren Kaffee! :) )

Da hab ich mir auch den hier angesprochenen Filter angehört und mir ein bisschen was dazu erzählen lassen.
1) Dieses Modul klang wirklich gut, da beißt die Maus keinen Faden ab! :) Insofern sehe ich da kein prinzipielles Problem der Schaltung.
2) Da drin verbergen sich etliche Trimmpotis, mit denen man den Charakter des Filters wohl sehr stark den eigenen Wünschen anpassen kann. Das erzählte mir bereits Matthias, und ich hab mir das bestätigen lassen.
3) Ganz wichtig für den Sound ist wohl auch, ob die Transistoren abgeglichen sind. Das müsste man ggf. eruieren. ;-)
 
Hallo zusammen,

meine Curetronic-Filter (Kombimodul VCF/VCA u. CV-RESO-VCF) sind v. Februar 2004. Ich hab keine Ahnung ob da schaltungstechnisch inzwischen etwas geaendert wurde.

Auf jeden Fall sind bei meinen beiden Filtervarianten Transistorkaskaden enthalten. Das VCF/VCA-Modul hatte ich seinerzeit als Bausatz geordert. Das CV-RESO-VCF war ein fertig aufgebauter Prototyp. Bei letzterem hatte ich vergleichbare Empfindungen, wie Moondust das beschrieben hat. Aber das VCF/VCA war auch nicht gerade eine Offenbarung.

Auf beiden Modulen sind zwar div. Einstellungen (Trimmpotis) moeglich, bringen aber letztenendes auch nur dann richtig was, wenn die Filter-Hauptkomponenten passen. Das sind in diesem Fall nun mal die Transistorkaskaden nebst entsprechenden Kondensatoren.

Wie hier schon an anderer Stelle angesprochen, muessen die Transistoren und Kondensatoren moeglichst gleiche Werte haben (sonst braucht man meiner Meinung nach sowas gar nicht erst einsetzen). Am genauesten geht das wohl mit einem Kennlinienschreiber, aber den hat man vermutlich nicht so gerade mal zur Hand. Andere Moeglichkeit fuer die Transistoren deffinierte Spannung und Strom an Basis -> Strom in E/C-Strecke messen. Brauchbare Ergebnisse sind auch von einem Mulimeter mit Transistortester zu erwarten. Die zeigen dann den Verstaerkungsfaktor an, nach dessen Wert die Transistoren selektiert werden koennten. Einige Multimeter bieten auch die Moeglichkeit Kondenstorwerte zu bestimmen. In den unteren Preisklassen sind die zwar nicht unbedingt so genau, aber es kommt ja nicht so sehr auf den 100%-tigen Wert, sondern vielmehr auf moeglichst gleiche Werte an.

Die einfachste Moeglichkeit Bauteile mit geringen Abweichungen zu bekommen, ist sich gegurtete (aus einer Fertigungscharge) vom Elektronikladen vor Ort zu beschaffen. Evtl. bekommt man das ja auch beim Elektronik-Versandhandel? Habs bisher noch nicht versucht.

Wie dem auch sei. ich habe in meinen Curetronik-Filtern ausgemessene Bauteile eingesetzt und siehe da es fluppt! Probleme in der Art, dass bei Mittelstllung nichts mehr passiert habe ich jedenfalls nicht mehr. Und dass das Filter durchaus gut klingen kann, davon hat sich Joerg ueberzeugen koennen wie er selbst sagt.

Fuer die Transistoren habe ich uebrigens nicht die 2N3904/3906, sondern BC550/560 eingesetzt. Das lag allerdings daran, dass der Elektronikladen in Bielefeld erstere Typen nicht im Programm hatte. Bei den Kondensatoren habe ich WIMA-MKS-Typen (100 n) gewaehlt. In diesem Zusammenhang noch der Hinweis, das Curetronic fuer das Kombimodul VCF/VCA 33n und fuer den CV-RESO-VCF 100n eingesetzt hat. Ich habe fuer beide Varianten 100n gewaehlt.

@Joerg
freut mich dass dir mein Kaffee geschmeckt hat. Ein befreundeter Musiker erzaehlt mir immer wieder, das man damit Tote zum Leben erwecken koennte. Wenn er mal bei mir ist, fordert er aber seltsamerweise immer aufs neue :)
 
Happy und ich haben uns gestern schon mal ein bisschen aufs Wochenende beim Bernie eingestimmt. :)
Wir haben uns das 24 dB VCF/VCA-Modul von Curetronic im Vergleich zu ein paar anderen Filtern angehört, und da schnitt das Curetronic gar nicht so schlecht ab.
Was mich daran ein bisschen stört: dass die Selbstresonanz so früh im Regelweg des Potis einsetzt. Aber siehe da, das Dotcom-Filter (State Variable) war in der Beziehung noch extremer - da blieb nur noch ein relativ kleiner Bereich, in dem die interessanten Sachen passierten.
Ist ja kein wirkliches Problem, wenn man es weiß, kann man das handeln.
 
habe meinen filter nochmals ausprobiert und er ist mir nicht mehr ganz so leid.
bei mir setzt resonatz recht spät ein , aber das kann einstellungs sache sein .
wir sehen und hören es am samstag.
habe endlich meine curetronic module fertig gelötet.
am samstag kommt mein cabinert dazu
 
moondust schrieb:
habe endlich meine curetronic module fertig gelötet.
:supi:

Noch was zum VCO Light: Im direkten Vergleich zum Dotcom-Oszillator klang er wirklich sehr sehr ähnlich! Die anderen VCOs in meinen Synths unterschieden sich da schon stärker.
Also, ich würde sagen, die VCOs von Curetronic sind eine klare Empfehlung.
 
gut zu wissen, aber eben samstag kann ihc ja einen hörvergleich machen .
habe mir übrigens auch einen vco light bestellt . kommt auch am samstg.
wenn der wiklich so gut ist brauche ich keinen zweiten dot.com oszi
die klingen wirklich gut. so moog-mäsig, lässt sich nicht anders beschreiben
 
Happy und ich haben den Dotcom- und den Curetronic-Oszi gleich gestimmt, auf zwei Kanäle im Mischpult gelegt und dann abwechselnd die Fader rauf und runter gezogen. Die zwei geben sich nix.
 
Noch was: Happy hatte auch ein paar Curetronic-Module in seinem System, aber in 5 HE, und wir waren beide der Meinung, dass die 6 HE-Variante wesentlich hübscher ist. Ok, ist nur Optik, aber trotzdem... ;-)
 


News

Zurück
Oben