DeepMind 12 - Analoger Behringer Synthesizer

DM12 werde ich kaufen..? (wichtig ist: verdrängt der Kauf einen anderen primär poly.analogen Synth?)

  • ja, anstatt eines teureren Poly.Analogen eher ü2k€ zB DSI, Vintage..

    Stimmen: 41 10,0%
  • ja, anstatt eines günstigeren Poly.Analogen eher u2k€ wie Minilogue, Vintage, etc.

    Stimmen: 19 4,6%
  • ja, verdrängt nichts anderes, hab einfach Lust dazu, ich möchte genau DEN!

    Stimmen: 62 15,1%
  • ja, ist mein einziger/erster poly Analoger würde keinen anderen nehmen, weil (passt)

    Stimmen: 16 3,9%
  • nein, ich brauche sowas (zZt) nicht (egal von welcher Firma)

    Stimmen: 71 17,3%
  • nein, ich kaufe etwas anderes, eher teureres (ü 2k€)

    Stimmen: 44 10,7%
  • nein, ich kaufe etwas eher günstigeres analoges u2k€

    Stimmen: 22 5,4%
  • vielleicht mal irgendwann, jetzt aber nicht oder spontan

    Stimmen: 136 33,1%

  • Umfrageteilnehmer
    411
lfo2k schrieb:
Ich bin zwiegespalten.

Auf der einen Seite befürchte ich, dass er mir gefallen wird. Auf der anderen habe ich Hemmungen mir einen Synth von Behringer ins Haus zu stellen. Wieder anders denke ich mir: Noch etwas drauflegen, dann könnte ich einen Juno 60, oder preiswerter auch einen Juno 106 bekommen.

Manmanman. Wobei letztere natürlich wesentlich weniger Möglichkeiten bieten, dafür aber halt - naja, DIE Maschinen sind.

Dein Post zeigt mir wie verblendet man mittlerweile selber ist, Danke!

Ein Juno-60(war mein erster Synth 300DM) ist mir seit 4 Jahren eigentlich zu teuer.
Vor 4 Jahren sollte er 900€ kosten, das war mir too much.
Genau weiß ich nicht was er heutzutage kostet, aber mir fällt bei mir selber auf das ich beim DM12 sofort bereit wäre die 1K zu investieren und das auch noch billig finde. Vom Klang her bietet etwas mehr Möglichkeiten und hat die Effekte, klingt wohl aber nicht so "füllig" wie das Original.

Eigentlich bescheuert, da 1000€ ja 1000€ sind.
 
...sobald die Leute erkennen, dass sie neben 12 DCO's auch eine individuell verschaltbare, vierfache Effektsektion, einen polyphonen Chord-Mode, einen Mod-Sequencer, einen zweiten LFO, eine zweite und dritte Hüllkurve, CV/Gate, einen USB-Anschluss und eine Mod-Matrix mit 130+ Modulationszielen bekommen, will wahrscheinlich niemand mehr einen Juno-106 kaufen wollen.
 
hairmetal_81 schrieb:
...sobald die Leute erkennen, dass sie neben 12 DCO's auch eine individuell verschaltbare, vierfache Effektsektion, einen polyphonen Chord-Mode, einen Mod-Sequencer, einen zweiten LFO, eine zweite und dritte Hüllkurve, CV/Gate, einen USB-Anschluss und eine Mod-Matrix mit 130+ Modulationszielen bekommen, will wahrscheinlich niemand mehr einen Juno-106 kaufen wollen.

Es hat bisher noch kein Gerät geschafft das das Original "out" wäre, ausser dem MS20mini der etwas kurzzeitig mal am Preis des Originals gewackelt hat.

Warum man sich die Mühe für einen "Mod-Sequenzer" macht aber die 3Bytes die für einen richtigen Sequenzer noch fehlen nicht fertig entwickelt, ist mir eh schleierhaft.
Aber auch solche Dinge werden, wie auch das "ENV-Gate", spurlos an der Penetration der Geräte vorbeigehen...
 
lfo2k schrieb:
...Noch etwas drauflegen, dann könnte ich einen Juno 60, oder preiswerter auch einen Juno 106 bekommen.


und das wäre erstrebenswert ?

:lol:

wenn es notwendig wäre würde ich jederzeit die genannten geräte gegen einen dm12 tauschen - sogar ohne diesen je gespielt zu haben.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
hairmetal_81 schrieb:
...sobald die Leute erkennen, dass sie neben 12 DCO's auch eine individuell verschaltbare, vierfache Effektsektion, einen polyphonen Chord-Mode, einen Mod-Sequencer, einen zweiten LFO, eine zweite und dritte Hüllkurve, CV/Gate, einen USB-Anschluss und eine Mod-Matrix mit 130+ Modulationszielen bekommen, will wahrscheinlich niemand mehr einen Juno-106 kaufen wollen.

Es hat bisher noch kein Gerät geschafft das das Original "out" wäre, ausser dem MS20mini der etwas kurzzeitig mal am Preis des Originals gewackelt hat.

Warum man sich die Mühe für einen "Mod-Sequenzer" macht aber die 3Bytes die für einen richtigen Sequenzer noch fehlen nicht fertig entwickelt, ist mir eh schleierhaft.
Aber auch solche Dinge werden, wie auch das "ENV-Gate", spurlos an der Penetration der Geräte vorbeigehen...


was für "oiginal" ?

der dm-12 ist so eigenständig dass man in der temporären umkehrung jeden juno als langweiligen billigklon mit tendenz zur orgel bezeichen könnte.

wann ich das letze mal einen juno angeschaltet habe ? ich kann mich nicht erinnern - aber alle paar monate fahr ich mit einem staubtuch drüber :)
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...das "Original" sollte beim DM12 ja immer der Juno sein, k.A. ob 60 oder 106.


ja ich weiss - aber da hat schon objektiv die realität die ursprüngliche idee überflügelt.

jetzt ist es halt ein kleiner matrix 12 mit roland filter und fx - leider geil :)
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Es hat bisher noch kein Gerät geschafft das das Original "out" wäre, ausser dem MS20mini der etwas kurzzeitig mal am Preis des Originals gewackelt hat.


...gute These wenn auch eine gewagte...


Warum man sich die Mühe für einen "Mod-Sequenzer" macht aber die 3Bytes die für einen richtigen Sequenzer noch fehlen nicht fertig entwickelt, ist mir eh schleierhaft.


...wahrscheinlich, weil keine Duotimbralität vorhanden ist, zu der man bei laufendem Sequencer noch spielen könnte.

;-)
 
lfo2k schrieb:
Ich bin zwiegespalten.

Auf der einen Seite befürchte ich, dass er mir gefallen wird. Auf der anderen habe ich Hemmungen mir einen Synth von Behringer ins Haus zu stellen. Wieder anders denke ich mir: Noch etwas drauflegen, dann könnte ich einen Juno 60, oder preiswerter auch einen Juno 106 bekommen.

Manmanman. Wobei letztere natürlich wesentlich weniger Möglichkeiten bieten, dafür aber halt - naja, DIE Maschinen sind.

Kann ich gut verstehen.
Beispiel: ich hab mir die letzten Tage ein FX600 kommen lassen, und bin schon erschrocken darüber, wie "billig" sich das Gerät im Gegensatz zu einem BadMonkey anfühlt, der gleich daneben liegt.
Behringer fand es scheinbar zu teuer, einen gerasterten Poti für die Auswahl zu verbauen. Somit muß man ungerastert zwischen Flanger, Chorus, Phaser usw... drehen. Wenn sowas auch beim DM12 Politik wird, na dann gute Nacht! Dann bin ich raus.

Ich machs mal so: ich warte bis das Ding erhältlich ist, warte bis ich ein paar Usermeinungen gelesen habe(werden hier im Forum sicher zu finden sein), und wenn alles soweit positiv berichtet wird, dann fahr ich mal antesten. Allerdings muß es dann salzfrei auf den Straßen sein, denn ich zisch mit der 125er herum, weil ich mein Auto freiwillig verkauft habe. Da dies erst irgendwann im Frühjar sein wird, spiel ich inzwischen mit meinen anderen Klangerzeugern herum...die meisten sind ohnehin schon auf VSTi verlegt worden :)
 
...hast du gehört, @Salz...?
Nicht auf der Strasse liegen, wenn Kollege @Sogyra mit der 125er vorbei-brettert! 8)


:lol: :selfhammer:
 
Jawohl, das ist ein Machtwort :D

Die Kälte an sich macht mir nix aus, aber ich will meine Pferdchen so lang wie möglich rostfrei halten. Mit den Öffis fahr ich ungern. Platzangst usw...

Na schau ma mal...rennt mir ja nix davon.
 
tom f schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
...das "Original" sollte beim DM12 ja immer der Juno sein, k.A. ob 60 oder 106.
jetzt ist es halt ein kleiner matrix 12 mit roland filter und fx - leider geil :)

Wohl ein SEHR kleiner Matrix 12, bezogen auf den Klang, soweit bis jetzt erkennbar? :)
Und hatte der Matrix nicht zwei vollwertige VCOs - statt einem plus einem aufgebohrten Sub mit eingeschränkten Wellenformen.

Anosnten scheint der Klang eher Juno 106 als Juno 60 geworden zu sein.

:floet:
 
defrigge schrieb:
Wohl ein SEHR kleiner Matrix 12, bezogen auf den Klang, soweit bis jetzt erkennbar? :)
Und hatte der Matrix nicht zwei vollwertige VCOs - statt einem plus einem aufgebohrten Sub mit eingeschränkten Wellenformen.
:floet:

ich habe den matrix 12 und attestiere diesem einen relativ langweiligen grundsound - hätte der nicht die extensiven modulationsmöglichkeiten würde evtl. kein hahn danach krähen.
 
Dann kannst Du das tatsächiich besser beurteilen als ich. Ich kenne nur Testberichte und Soundbeispiele, und da kam mir der Grundklang immer noch deutlich prägnanter vor als bei den bisherigen Deep Mind 12 Demos.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...das "Original" sollte beim DM12 ja immer der Juno sein, k.A. ob 60 oder 106.
tom f schrieb:
jetzt ist es halt ein kleiner matrix 12 mit roland filter und fx - leider geil :)
defrigge schrieb:
Wohl ein SEHR kleiner Matrix 12, bezogen auf den Klang, soweit bis jetzt erkennbar? :)
tom f schrieb:
ich habe den matrix 12 und attestiere diesem einen relativ langweiligen grundsound - hätte der nicht die extensiven modulationsmöglichkeiten würde evtl. kein hahn danach krähen.



Rein oberflächlich betrachtet scheint ja der Deepmind in Sachen Mod-Matrix den alt-ehrwürdigen Matrix12 "schnell mal eben so" in die Tasche zu stecken! :shock:


Matrix12:

Oberheim%20Mod-Matrix_zps06adtbkt.jpg




Deepmind:

imgext.php




:shock: :waaas: :verliebt:
 
hairmetal_81 schrieb:

das ist aber die falsche oberfläche :mrgreen:
 
Genau, das mit dem M6 sieht doch jedes Kleinkind :gay:

Das ist 6 :phuck: und das ist (auf die) 12 :selfhammer:
 
Seitens Behringer seit geraumer Zeit Schweigen im Walde, wa?

Ich gehe mal davon aus, dass auch hier der geplante Termin nicht eingehalten wird. :sad:
 
Rick13 schrieb:
Seitens Behringer seit geraumer Zeit Schweigen im Walde, wa?


Nee, Nee, Nee...

Die letzte Nachricht von Uli ist fast tagesaktuell.

https://www.gearslutz.com/board/12277644-post9585.html


A quick update.

By next week the first 250 units will be shipped to our global distributors who have lined up amazing synth sound designers and reviewers all over the world who will help to create more fantastic patches.

We are currently working on a very cool cloud platform that will allow users to upload, share, rate and potentially even sell their patches.

On a side note, we are planning for a synth Hackathon at our Los Angeles Experience center around two days prior to the 2017 Namm show. Come join us and play the DeepMind12 as well as experience our Virtual Reality interface. During the Hackathon we are planning to raffle off two DeepMind12 synths (one for each of the two days) among all people that attend. We will soon announce the dates, location and the registration page.

While the current MS HoloLense is prohibitively expensive (around US$ 3,000), there are indications that a simplified version will soon be made available for a fraction of the price. We are very excited about it, as this will completely open up the market for what we believe will be an important part of the future user experience.

Uli


610337d1480131959-behringer-deepmind-12-dm12_units.jpg


610338d1480132044-behringer-deepmind-12-dm12_units.jpg



Lauter schöne Deepminds... :adore:


P.S.
Wenn du "Schweigen im Walde" mal Live und in Farbe erleben willst,
frag' Jack O'Donnell mal nach "V.2.0." 8)
 
Sogyra schrieb:
Ja warum schreibt er denn nicht hier im Forum?


"Dort drüben" (also GS...) gibt's halt die 30.000 potentiellen Customers...

(Hier auf Sequencer.de... wahrscheinlich noch nicht ganz...


Aber:
Uli Behringer hat sich auch hier geäussert ...schade, dass er es nicht mehr tut :sad:
...vielleicht ist einfach seine Zeit zu knapp und er muss als Geschäftsmann seine Prioritäten setzen.


:cool:
 
wäre ich uli behringer würde ich hier auch nicht mehr sonderlich was posten, immerhin besteht doch das risiko dass er sich für seine staatsbürgerschaft, seinen haarschnitt und seine essgewohnheiten rechtfertigen müsste - und für seinen flügel sowieso :lol:
 
hairmetal_81 schrieb:
...vielleicht ist einfach seine Zeit zu knapp und er muss als Geschäftsmann seine Prioritäten setzen.
So sehe ich das auch. Zumal er nicht nur den DM12 am Laufen hat. Ich finde, Uli hat hier im Thread schon sehr viel beigetragen. Mehr kann man nicht erwarten, zumal seine Statements woanders nachzulesen sind. Sollte es spezielle Germany-bezogene Fragen geben, könnte man ihn ja fragen, aber ansonsten?...
 
Ich sehe keinen qualitativen Unterschied in der Diskussionskultur zwischen Sequencer.de und Gearslutz. Dort kann es auch sehr scharf sein.
 


News

Zurück
Oben