Jupiter 80... eine Chance für die Hassmaschine ?

VEB_soundengine schrieb:
möglich. ist eh ein simpelsound. könnte auch aus einem VST Model E kommen :)

Welchen genau meinst denn? Die sind beide relativ simpel, werden aber durch den Klangcharakter der Instrumente speziell. Der Multimoog klingt ja in hohen Lagen gerne wie ein quäkiges Stück Gummi, und beim Prophet hats gerade bei diesem Sound etwas drin, was ich schlecht beschreiben kann, so ein Phasing im Decay (von einer sehr engen Oszillatorschwebung herrührend) und man so vor allem beim Prophet findet. Hör Dir mal "spanish dancer" von ihm an, da hörst Du es sehr deutlich. Der Yamaha CS-80 kann sehr ähnlich klingen, aber etwas weicher (percussiver Sound bei "I hear you now").

Der Multimoog hat ja stufenlos verstellbare Wellenformen, daher lassen sich einige Sounds höchstens auf dem kleineren Micromoog nachbauen (mit nur einem VCO), aber eben nicht oder nur sehr schwer auf Anderen.
 
VEB_soundengine schrieb:
möglich. ist eh ein simpelsound. könnte auch aus einem VST Model E kommen :)

Völlig richtig! Auf einer alten Live-Aufnahme um 1990 realisiert Steve sein Solo auf einem DX7 (II), der Keyboarder spielt den "Fanfarensound" auf irgendeinem undefinierbarem Synth - und es klingt trotzdem "original"...
 
moogist schrieb:
Völlig richtig! Auf einer alten Live-Aufnahme um 1990 realisiert Steve sein Solo auf einem DX7 (II), der Keyboarder spielt den "Fanfarensound" auf irgendeinem undefinierbarem Synth - und es klingt trotzdem "original"...

Wenn Du dieses hier meinst:



Das ist meiner Ansicht nach alles, nur nicht live. Die Synthsounds klingen exakt so wie auf der Studioaufnahme (incl. Multimoog-Solo), das Schlagzeug und der Gesang ebenfalls. Entwder haben die da nachträglich was dazugemischt oder es ist Teilplayback. Der Keyboarder hat einen Juno 60 und darunter einen JX-8P bzw JX-10 (gibt eine Seitenansicht, bei der man das erkennen kann), bei Steve steht ein DX7II, der aussieht, als wäre er garnicht eingeschaltet (zumindest die Status-LED und die Programmnummernanzeige müßte man sehen) Insgesamt etwas seltsam.

Zum vergleich das hier, da ist wirklich alles live, hört man deutlich:



Das Solo auf dem DX7II klingt aber immer noch sehr nach dem Originalsound. Offenbar kann man den mit dem DX7 nachbauen.
 
darsho schrieb:
weil es so richtig schlecht ist, hier die restlichen Videos mal alle auf einem Haufen :mrgreen:









hab jetzt bisher nur das jupiter 6 video gesehen, aber das hätten die imho mal lieber gelassen... nach den videos kriegt man noch mehr lust auf die alten originale und zum preis vom 80er kann man sich sogar eine kombination von 101 oder 202, juno und jupiter 4 oder 6 kaufen.
 
Genau, sieht aus bzw. hört sich an eher nach einer Werbung für alte Originale. ;-)

Aber wenigstens sind die Originale von der selben Firma. Jetzt stellt Euch vor, da würden jetzt Yamaha DX7, KORG, Moog usw. zum Vergleich angespielt. :harhar:
 
VEB_soundengine schrieb:
Das finde ich interessant. Vielleicht hole ich mir doch noch so ne Kiste...

303, 909, Sh 7, Jupiter 4, SH 09 fanden letztendlich damals auch alle doof.
Du meinst alle sind doof, aber Du klug?
 
Leute ihr dürft nicht vergessen, dass jede analoge Kiste irgendwie anders klingt, gerade bei der 303 gibt es kaum eine, die identisch klingt. Eher im Gegenteil, die Unterschiede sind hier extrem groß. Roland hat meiner Meinung nach den Grundsound aber recht gut eingefangen. Das der aktuelle Synth natürlich nicht die Lebendigkeit und das Eigenleben der alten Originale hat, sollte eigentlich jedem klar sein.
 
intercorni schrieb:
Leute ihr dürft nicht vergessen, dass jede analoge Kiste irgendwie anders klingt, gerade bei der 303 gibt es kaum eine, die identisch klingt. Eher im Gegenteil, die Unterschiede sind hier extrem groß. Roland hat meiner Meinung nach den Grundsound aber recht gut eingefangen. Das der aktuelle Synth natürlich nicht die Lebendigkeit und das Eigenleben der alten Originale hat, sollte eigentlich jedem klar sein.


Ja, das klingt schon ähnlich alles, keine Frage; aber der 80er klingt - man möge mirs verzeihen- arschlos.
Seltsame hohle Mitten, das Filter ist totes Plastik.

Dei alten Buden mögen anders klingen, untereinander. Aber sie klingen einfach geieeeel!
 
in den vergleichvideos klingt der JP 80 immer so ein bisschen nach einem phasendreher. einzig die D50 simulation kommt einigermaßen rüber.. na ja.. wie bei nem VST for free
 
intercorni schrieb:
Das der aktuelle Synth natürlich nicht die Lebendigkeit und das Eigenleben der alten Originale hat, sollte eigentlich jedem klar sein.

Ist sicherlich jedem klar den den Jupiter mal angehört hat... (Cover-Band Keyboarder mal ausgenommen ;-) )
Auch Roland sollte sich im klaren darüber sein, dass der 80er nicht wie die Originalen klingt, obwohl man sich sicherlich Mühe gegeben hat.
Der eigentlich Fail liegt darin: Damit zu werben dass die Kiste wie die alten Maschinen klingt. ULTRA FAIL sozusagen!

Ich habe mir letzes Jahr auch mal n wenig Zeit genommen das Teil anzutesten und war masslos entäuscht... ich habe es zum Glück so erwartet entäuscht zu werden, sonst wäre ich warscheinlich unter Tränen davongerannt.

Der Jupiter 80 hat was Live Keyboarder brauchen: Schnellen Zugriff auf Sounds, eine Menge fertige Synthsounds zum loslegen (damit jedes 80er Jahre Cover auch gelingt) und geiles Design dass man auf der Bühne auch schön glänzt und nicht einfach ein schwarzes Brett vor sich hat.
Die absolute Krönung ist die Anbindung mit einem Ipad... so kommen die Apple-Fan Boys (höre ich da schon Buh-Rufe?) auf Ihre Kosten, können ihr schweineteures Tablet mit auf Bühne nehmen, haben einen Grund das Teil zu besitzen (aber damit steuere ich doch meinen Jupiter 80) freuen sich einen Wolf wenn das Teil mal nicht mehr funktioniert oder obsolet ist (was bereits der Fall sein dürfte)

Mal angenommen: Der Jupiter 8 hätte 1981 keine Potis und Fader gehabt sondern eine Schnittstelle wo man einen C64 (ja ich weiss.. gabs damals noch nicht) anschliessen musste um die Sounds zu editieren... alles schön und gut... heute müsste man sich darum kümmern einen C64 ins Haus zu holen um dem Jupiter neue Sounds zu entlocken.... wie toll.. :) Natürlich machbar aber irgendwie verleiht es der Idee doch eine gewisse Idiotie?

Ich muss zugeben der Jupiter 80 hat ein tolles Display und eine schöne Tastatur: Das wars dann auch schon....
Sounds an einem analogen (VA) zu basteln ist super, wenn alles seinen Knopf/Regler/Schieber.. was auch immer, hat. Bei Untermenüs hört der Spass jedoch auf.
Der V-Synth ist hierbei eigentlich schon genauso weit.. denoch hat man einige Regler die man zuweisen kann und schon werkseitig bereit sind.

Ich habe mir die Videos vorhin mal eben angehört.... beim Jupiter 6 Video musste ich herzhaft lachen und dachte nur "Oh mein Gott, der arme Kerl"
Entweder er ist taub oder Roland hat verdammt gut bezahlt damit er uns glauben machen will, die Geräte klingen gleich.

Beim Juno Video dachte ich erst: Wow klingt ja wirklich noch nach Juno und dann kam 0:20
Ich wusste nicht ob mich aufregen oder weinen soll.. der Juno 106 hat einen eigenständigen und analogen Sound.. und dann kommt dieses dünne gefühllose Gebrabbel aus der Plastikdose da? Pfui Spinne... hierfür gehört Roland bestraft!

Natürlich sind Synthesizer etwas eigenes. Jeder klingt anders (sogar bei digitalen Geräten gibt es hörbare Unterschiede) und im Mix klingt eh alles gleich.
Hinzu kommt auch die Geschmacksache: Es gibt Leute die schwören auf Geräte, welche andere wiederum zu Tode hassen.
Ich persönlich würde mir niemals einen Moog ins Studio stellen, da ich den Sound einfach nicht mag (die Marke in Ehren aber mein Geschmack ist es nicht)
Ich stehe auf den 80er Digitalklang und Lofi Samples (M1 ;-) ) und greife bei analogen Sachen gerne zu Korg und Roland...

Ich muss Roland jedoch in Schutz nehmen: Der SH01 Gaia ist ein sehr guter Synth. Kein Vergleich mit alten Kisten aber eigenständig sehr gut.
Lediglich für den General MIDI Modus müssten eigentlich Köpfe rollen...

Nur mal meine Meinung......
 
Hallo zusammen

Ich habe mich speziell für diesen Beitrag hier angemeldet.

Selten habe ich so eine peinliche Diskussion erlebt wie hier. Einer fängt an miese Stimmung zu machen, und alle ziehen im Chorus hinterher???
Das sind dann so Momente wo ich mich schäme für meine ''Zunft''.

Alle schimpfen über die ach so schlechte Umsetzung der Classic Modelle, u.s.w. Ich würde wetten das nicht mal 2 den 80er angetestet haben. Da weiss ich wieder einmal mehr, warum ich mich bei einem Neukauf nie auf ein Forum oder die Fachpresse verlasse. Und es nervt mich mittlerweile regelrecht, wenn irgendwelche Leute meinen, etwas schlecht zu reden das Sie gar nie in den Händen hatten, b.z.w getestet haben.

Man redet nur über die negativen Aspekte, aber das er auch viel gutes kann, steht gar nicht erst zur Diskussion. Angefangen von der meiner Meinung nach echt gelungenen Tastatur, bis hin zu den spitzenmässigen Natural Sounds. Dazu kommt die hervorragende Einbindung in DAW Andwendungen, MIDI, u.s.w. Davon abgesehen eignet er sich sowohl als Master, wie auch als Livemaschine super gut.

Zudem vergessen viele Musiker, das die, die unten vor der Bühne zuhören, sowieso nicht merken ob das jetzt der Sound, oder dieser ist. Die freuen sich einfach ab dem was da runter schallt, welcher Sound da emuliert wird intressiert die wenigsten. Und wenn einem die Classic Patches nicht gefallen, dann muss er sie auch nicht runterladen, ganz einfach.

Ich für meinen Teil bereue keinen Cent, nur schon alleine wegen der Tastatur hätte ich mir das Ding geholt.
 
@jazzie

:hallo:

Da hast du auch absolut recht.

Die allg. Aufregung liegt wohl an der Namensgebung, würde das Ding nur zB "Kamasutra 80" heißen, hätte der ein oder andere "shit stormer" wohl eine andere Erwartung und eine wohlwollendere Einstellung. Beim Namen "Jupiter" reagieren viele "sensibel"...also nicht allzu sehr aufregen ;-)
 
@Jazzie
:supi:
Ich bin auch immer noch vom entsprechenden Rack-Gerät, dem Integra-7, begeistert und setze zurzeit die SuperNatural Synth Engine öfter ein als meinen geliebten Nord Lead/Rack.
 
Re: AW: Jupiter 80... eine Chance für die Hassmaschine ?

Man sollte seine Kaufentscheidung immer von mehren Aspekten bzw Infos abhängig machen und nicht nur auf eine Seite hören. Ich denke mal, der Roland ist bestimmt kein schlechtes Gerät aber die emus ihrer eigenen Klassiker ist Schrott und den Beweis liefert Roland peinlicher Weise auch noch selber. Schau dir einfach mal bei YouTube die Vergleich-Videos an, die Roland rein gesetzt hat. Dann weißt du was ich meine. ;-)
 
Jazzie schrieb:
Hallo zusammen

Ich habe mich speziell für diesen Beitrag hier angemeldet.

Selten habe ich so eine peinliche Diskussion erlebt wie hier. Einer fängt an miese Stimmung zu machen, und alle ziehen im Chorus hinterher???
Das sind dann so Momente wo ich mich schäme für meine ''Zunft''.

Alle schimpfen über die ach so schlechte Umsetzung der Classic Modelle, u.s.w. Ich würde wetten das nicht mal 2 den 80er angetestet haben. Da weiss ich wieder einmal mehr, warum ich mich bei einem Neukauf nie auf ein Forum oder die Fachpresse verlasse. Und es nervt mich mittlerweile regelrecht, wenn irgendwelche Leute meinen, etwas schlecht zu reden das Sie gar nie in den Händen hatten, b.z.w getestet haben.

Man redet nur über die negativen Aspekte, aber das er auch viel gutes kann, steht gar nicht erst zur Diskussion. Angefangen von der meiner Meinung nach echt gelungenen Tastatur, bis hin zu den spitzenmässigen Natural Sounds. Dazu kommt die hervorragende Einbindung in DAW Andwendungen, MIDI, u.s.w. Davon abgesehen eignet er sich sowohl als Master, wie auch als Livemaschine super gut.

Zudem vergessen viele Musiker, das die, die unten vor der Bühne zuhören, sowieso nicht merken ob das jetzt der Sound, oder dieser ist. Die freuen sich einfach ab dem was da runter schallt, welcher Sound da emuliert wird intressiert die wenigsten. Und wenn einem die Classic Patches nicht gefallen, dann muss er sie auch nicht runterladen, ganz einfach.

Ich für meinen Teil bereue keinen Cent, nur schon alleine wegen der Tastatur hätte ich mir das Ding geholt.

da arbeitet bestimmt jemand fuer roland :)

wenn du genau hingehoert hast, geht es nicht darum das der j80 schlecht ist sondern der video vergleich zu

den klassikern etwas viel zu hoch gegriffen ist... wer ohren hat der hoere mal hin...

da hat sich roland mit so ner werbung doch wirklich mal wieder ein eigentor geleistet. marketing flopp...

korg macht es richtig vor u geht auf die eigendlichen beduerfnisse der kunden ein.
 
Hallo zusammen

Wollte mich nochmal zu Wort melden.

Wie gesgat ging es mir in meinem vorrigen Beitrag nicht darum den Jupiter schön zu reden. Sondern darauf hinzuweisen das mir gewisse Test und deren Auswirkungen auf die Nerven gehen.
Über ein Instrument zu urteilen das man nicht selber in Händen hatte, finde ich persönlich gefährlich. Heute geht man ja sowieso nicht mehr zum Fachhändler sondern versucht sich irgendwie übers Netz zu informieren.
Nachher wundert sich der Käufer warum das ganze nicht so ist wie erwartet, und beteiligt sich seinerseits dann auch noch am Shitstorm u.s.w. Dies ist übrigens ein Phänomen das sich auch in anderen Berreichen bemerkbar macht, wie Fotografie, Video, u.s.w.

Ich bin eigentlich über lustige Umwege zum Jupiter gekommen. Nach unzähligen Jahren des Dauereinsatzes hat sich vor ein paar Wochen mein Triton verabschiedet, den ich hauptsächlich im Studio verwendete.
Da er schon seit längerem rumgezickt hat, hab ich früh genug damit angefangen mich nach etwas Neuem umzusehen. Und ichganz schnell gemerkt wieviel ich verpasst habe in den letzten Jahren ;-).
Da ich mich seit den Neunzigern nicht mehr auf dem laufenden gehalten habe, da schlicht die Zeit fehlte, musste ich mich erst mal Zurecht finden.

Ich hatte unzählige Modelle hier und immer war es am Ende die Tastatur die mir nicht zusprach. Ich bin in Sachen Tastatur absolut heikel, und hab da so meinen eigenen Geschmack. Da ich täglich an die 10-12 Stunden im Studio sitze, wollte ich keine Kompromisse eingehen. Ihr versteht sicher was ich meine.

Ich hatte von Novation Remote, Akai, M-Audio Axiom, Korg Kronos, u.s.w einiges hier Zuhause. Alles ging nach einigen Tagen zurück. Kurz bevor ich meine Suche schon aufgeben wollte sah ich den 80er bei meinem Händler stehen. Nach zwei Griffen wusste ich ( er war nicht mal eingeschaltet), das Ding muss ich haben. Ganz abgesehen gefällt er mich auch vom Aussehen. Wenn der 50er auch Aftertouch gehabt hätte, hätte es auch der getan.

Die Sounds selber waren für mich also zweitrangig, da aber wirklich einige gut zu gebrauchen sind, war es natürlich ein guter Bonus dazu.

@Feldrauschen

Nein ich arbeite ganz sicher nicht für Roland ;-). Und ob Korg das soviel besser macht kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Zumindest bin ich erschrocken als ich sah wie lange der Kronos dazumals brauchte zum booten.
Bei mir waren es an die 3 Minuten. Gut möglich das das inzwischen per Update beseitigt wurde, aber für mich ein NoGo. Abgesehen konnte ich mich nie mit gewichteten Tasten anfreunden, dazumal noch in der Ausbildung ,ja, nachher nur noch leicht gewichtete Synth Tasten ;-). Da soll aber jeder selber entscheiden was Ihm besser liegt.

Was diese Videos auf Youtube angeht, finde ich das ganze jetzt nicht soooo schlimm.... zumal habe ich den Verdacht das viele den Unterschied mit geschlossenen Augen gar nicht bemerken würden. Für mich also irrelevant.
Klar ich höre den Unterschied, aber für mich ehrlich gesagt nicht wichtig.

Für jeden der noch über den Kauf eines 80er am überlegen ist. Geht in ausprobieren, und lest euch nicht irre.

Indem Sinne bis bald hier

Gruss Jazzie
 
Klar, wenn man eine sehr gute Tastatur haben möchte, ist man bei Roland-Top-Modellen richtig. In diesem Forum sind aber wahrscheinlich nicht so viele Tastatur-Virtuosen, sondern eher Sound-Frickler?
Zwar würde auch ein Sound-Frickler nicht nein zu einer sehr guten MIDI-Tastatur sagen, aber nicht jeder ist bereit oder in der finanziellen Lage 3.000 € für eine Tastatur auszugeben. Das Geld wird vielleicht lieber in einen guten Synthesizer gesteckt, der dann auch deutlich günstiger sein könnte. Auch denke ich, dass in diesem Forum eher die Minderheit sein wird, die ein Live-Keyboard benötigt, um mit Werk-Presets, die entfernt nach X oder Y klingen das Publikum zu unterhalten.
Ich denke mit deinen Schwerpunkten bist du hier einfach in der Minderheit, und deshalb eine andere Beurteilung. Klar wird sich Roland bei dem Produkt etwas gedacht haben. Allerdings offenbar nicht im Sinne dieser Community, insbesondere bei der Namensgebung.
 


News

Zurück
Oben