Roland AIRA TR8 & TB3

argh, die blöde key-hold-taste hab ich irgendwie übersehen (oder sie hat sich versteckt). nach dem firmware-update ging auch das "auspluggen" des sh-101 problemlos. danke!
 
Hallo zusammen

Sagt ma, ich hab da grad ein verständnis problem.
Kann ich die PlugOuts nur auf mein System 1 übertragen wenn ich eine DAW software benutze ?
Oder geht des auch anders ??
 
Acul schrieb:
Hallo zusammen

Sagt ma, ich hab da grad ein verständnis problem.
Kann ich die PlugOuts nur auf mein System 1 übertragen wenn ich eine DAW software benutze ?
Oder geht des auch anders ??
Also zumindest brauchst Du etwas, was 64-Bit PlugIns starten kann (wie zb. eine DAW).
Im PlugIn gibt es dann einen Button "PlugOut", der überträgt das PlugOut dann über USB an das System 1.
Hab auch etwas gebraucht, bis ich das raus hatte, da ich das PlugIn in der DAW gar nicht verwenden will.
 
Diese Hürde habe ich genommen also des geht
Auch einfach mit einem standalone program für VST.

Nur wenn ich mein system1 jetzt ausschalte ist auch das gerade geladen PlugOut wieder gelöscht??
 
Acul schrieb:
Gerne!
Ich hab das System-1 jetzt seit ein paar 2 Wochen und ich muss mal sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Teil bin.
Sound vom Default-Synth ist allein schon super, alle Parameter direkt erreichbar und die Knöpfe fühlen sich wunderbar griffig an (im Gegensatz zu Electribe 2...grrr).
Ich denke ernsthaft darüber nach, mir einen zweiten zuzulegen, da das Teil einfach mächtig Spass macht. Nur dann bräuchte ich eine Mixer... MX-1 vielleicht?
Sequenzieren tue ich ihn über die Electribe 2.
Mir kam vorhin beim Jammen der Gedanke, warum elektronische Musik meiner Meinung nach seit ein paar Jahren ziemlich langweilig geworden ist:
Weil alle in ihren DAWs mit der Maus Presets von irgendwelchen VSTs laden und dann ein bisschen gelangweilt daran rumschrauben.
Mit der Maus aber auch mit den neuen generischen Controllern wie Akai APC, Push usw. hat man einfach nicht die Präzision (manchmal ist der Sweet-Spot eines Sounds doch sehr klein, aber oho) und den ultimativen direkten Zugriff auf alle Parameter.
An einer Hardware kann man sich wesentlich einfacher und intuitiver musikalisch ausdrücken und das macht den Unterschied aus... Es ist eben ein Instrument.
Ich vermute, die richtig guten und erfolgreichen Künstler recorden noch direkt von ihrer Hardware.
 
Will auch mal meinen Senf dazu abgeben :opa: .

Also ich bin seit zwei Wochen auch Besitzer einer gebrauchten TB3, und ich muss sagen die Maschine macht bei richtigem Umgang echt guten Acid und riesen spass.
Sicher eine x0xb0x ist noch ein Stück näher an der TB303 aber mit ein paar kleinen Tricks bekommt man die TB3 auch so weit. Man sollte aber auch nicht vergessen das man die TB3 komplett über seine DAW steuern kann .
Das ist zumindest für mich ein Riesen plus Punkt. Auch als Standalone Stepsequencer mit bis zu 32 steps macht sie sich super.

Ein zwei Tipps hätte ich auch noch . Es wird sich oft über den ach so digitalen klang beschwert, nun wenn man den Ton per USB mit 96khz auf oder abnimmt ist das ja auch kein wunder :school: . Digitaler geht ja nicht mehr :school: . So was konnte die echte TB303 im Traum nicht :school: .

Statt dessen macht doch mal folgendes .
Vergesst das USB Audio ,nehmt euren Mic-eingang der Soundkarte :waaas: der Rauscht schön und lässt sich analog Übersteuern. Dann noch etwas Lofi rauschen über die DAW z.b. per Bitcrusher und gut ist.

Dann noch die Tipps zur Programmierung von Accent/slide beachten siehe :

http://www.acidvoice.com/settings_pattern_tb3_aira.htm

So wenn ihr euch nun fragt wie klingt das hier eine kleine Hörprobe.
Leider zu spät für die ACID Battle. :phat:

src: http://soundcloud.com/ron-rapprich/tb3-hard-on-the-floor
src: http://soundcloud.com/ron-rapprich/a-melody-abstract

Schön von Roland wäre wenn sie noch ein Update bringen würden meine wünsche wären.

1: Accent zu Envmod verhalten verbessern !
2:Sequencer Accent/Slide Bug abändern !
3:Ein klein wenig mehr Resonance !
4:Pattern auswahl per DAW b.z.w. Midi triggering.
5:Einen software editor mit dem man den Sounds andere FX zuweisen kann.
6:Ein ordentliches Handbuch von mir aus auch als PDF

Güße
 
Sagt mal, wenn man die TR8 per Usb an den PC hängt und die Soundkarte der TR8 verwendet werden doch die Effekt nicht mitgesendet über usb.

Wie ist des nun wenn man die TR8 per USB an die MX-1 anschließt ?
Werden dann die Effekte auch wieder nicht mitgesendet ?

Währe ja iwie sehr komisch wenn ich dann die TR8 doch über Klinke mit der extra dafür gemachten MX1 Verkabeln muss....
 
Das wird man erst sagen können, wenn einer mal ne MX-1 hat.
Ich glaube aber nicht, daß die TR8 so intelligent ist, daß die das merkt oder weiß, zumal es vor einem Jahr, bzw. wo die TR8 entwickelt wurde, noch gar keinen MX-1 gab. Und eine solche Vorrausschau traue ich Roland ehrlich gesagt nicht zu.... vielleicht mit nem Update?
 
Ich mag das Konzept von dem MX-1 vom Prinzip eine Mischung aus Daw Controller und Mischpult mit eigener Effektsektion zu einem guten Preis, die Einbindung des restlichen Aira Krams seh ich als Bonus. Auf der NAMM Demo wurde ja auch die TB-3 rein über den USB Anschluss eingebunden und hat die Glitches übertragen, ich zeige mich optimistisch, dass die das mit der TR-8 auch in den Griff bekommen.
Wenn die dann noch den Filter von der TB-3 ändern, so dass der auch mal ganz schließt, bin ich gänzlich glücklich.
 
Trooper schrieb:
Das wird man erst sagen können, wenn einer mal ne MX-1 hat.
Ich glaube aber nicht, daß die TR8 so intelligent ist, daß die das merkt oder weiß, zumal es vor einem Jahr, bzw. wo die TR8 entwickelt wurde, noch gar keinen MX-1 gab. Und eine solche Vorrausschau traue ich Roland ehrlich gesagt nicht zu.... vielleicht mit nem Update?


Also die einzelnen Instrumente der TR8 per USB zu übertragen halte ich zwar für kein Hexenwerk, aber wenn das ginge, wie würde es dann die MX steuern, wenn dann 4 TR8 dran hängen würden.

Das wird schon und bis dahin vielleicht auch für 499€ -> ach, das wäre mein MX Wunschpreis :mrgreen:
 
Für die TR-8 ist der MX-1 ja leider sowieso nur sehr schlecht geeignet, so wie es derzeit umgesetzt wurde. Die Software wurde strategisch im Funktionsumfang beschnitten, wie man es sonst nur von kostenlosen Demoversionen bei Plugins kennt... Fehlt nur noch, dass alle 30 Sekunden ein Rauschen eingeblendet wird.
 
chain schrieb:
Trooper schrieb:
Das wird man erst sagen können, wenn einer mal ne MX-1 hat.
Ich glaube aber nicht, daß die TR8 so intelligent ist, daß die das merkt oder weiß, zumal es vor einem Jahr, bzw. wo die TR8 entwickelt wurde, noch gar keinen MX-1 gab. Und eine solche Vorrausschau traue ich Roland ehrlich gesagt nicht zu.... vielleicht mit nem Update?


Also die einzelnen Instrumente der TR8 per USB zu übertragen halte ich zwar für kein Hexenwerk, aber wenn das ginge, wie würde es dann die MX steuern, wenn dann 4 TR8 dran hängen würden.

Das wird schon und bis dahin vielleicht auch für 499€ -> ach, das wäre mein MX Wunschpreis :mrgreen:


Es geht ja nicht um die Instrumente sondern um die Effekte die ja momentan nicht per USB übertragen werden sondern eben nur über die Klinke ausgegeben werden.

Sollte es eine reine Software Sache sein dann ist es sehr Enttäuschend das es jetzt noch nicht funktioniert......jedoch werde ich dem AIRA System treu bleiben.
Da ich mich mit den Instrumenten der Serie sehr wohl fühle.

@Trooper: Naja ich kenne mich evtl in der Produktgestaltung nicht so aus, aber ich bin mir sicher das Roland das Konzept "MX-1" vor einem Jahr schon in der Schublade hatte wenn
nicht sogar fertig Designt hatte.

Beste Grüße

PS: ich Freu mich so auf den JD-Xi :)
 
Hallo Männers,

ewig war ich raus aus der ganzen Kiste, aber seid Januar bin ich wieder am Start.

Ich hab folgendes Problem mit meiner TR-8:

Bis vor ner Woche habe ich noch mit einem PC-Notebook unter Win7 mit Ableton und der TR8 als Audiointerface gearbeitet.
Wenn ich hier den Masteroutput (CH 1+2 als Stereo) der TR8 aufgenommen habe, wurden auch die Spuren mit aufgenommen die über den Rechner selbst, sprich aus Ableton kamen.

Seid der Umstellung auf Macbook Pro geht das jetzt nicht mehr. Ein wenig Nervt mich das gerade.
Wenn ich unter OSX CH1+2 als Stereo aufnehme wie zuvor unter Win7, nehme ich nur noch die TR8 und die am ext. Input angeschlossenen Synths auf. Das was an Spuren direkt aus Ableton kommt, wird zwar über de Master Out der TR8 wiedergegeben, aber nicht aufgenommen.

Hmm….vielleicht a biserl umständlich erklärt, aber ich hoff soweit verständlich.

Hat jemand nen Tip für mich?

Danke & Grüße,
Tom
 
Keiner ne Idee?

Oder ist das Normal? Dann war mein Wechsel zum MacBook ein deutlicher Rückschritt.
 
Hallo :) Ich mal wieder.


Hab hier ein kleines Midi Verkablungs und Midi Chanel Problem.

Ich habe folgendes Equipment.

TR8
TB3 2x
System 1
Shruthi1
BCR2000
Axiom 2 49 Tasten
ESI m8U Standalone Midi Interface


Nun Möchte ich die TR8 als Clock Master benutzen Für System 1 TB3 und Shruthi
Mit dem BCR2000 Möchte ich Die beiden TB3s steuern über 2 verschiedene Midi Kanäle (9 und 10)
Mit dem Axiom möchte ich über eine Klaviatur Teilung den Shruthi und das System 1 Spielen. (Kanal 11 und 12)

Meint ihr dies ist ohne Computer zu bewerkstelligen oder muss ich dafür zwingend über ein Midiinterface in den PC um es Umzurouten.

Kann man die TR8 so einstellen das sie das Clock Start stop Signal über alle Midikanäle sendet? macht sie ja Standard mäßig nur auf dem 10er oder ?

Hoffe ihr könnt mir da etwas helfen....

Beste Grüße Derweil
 
Hallo,
ich habe mir eine Gebrauchte Roland AIRA TB-3 hier im Forum gekauft, die kam Gestern mit der Post.
Habe sie Heute mal ausprobiert und was mir gleich unangenehm auffällt, ist, dass man die Tonhöhe/Tonart nicht verändern kann!
Muss ich erst das neuste Update drauf spielen, oder ist das Teil kaputt? :?
 
Wie und wo finde ich Tips für die "Geheimen" nicht in der Anleitung stehenden Anwendungen und wie ich ein Update auf die TB3 bekomme, bez. bei meiner TB-3 sehen kann, dass das neuste Update drauf ist?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben