The Human Comparator TTSH ARP 2600 Clone

hi ja danke für den tip "Letraset"
und das hält ?
schaut das nicht doof aus wenn hier und da so was aufgeklebt wird und sich dann teilweise wieder ablösen anfängt ?


gibts das auch invers.. so das ich die umramhung aufklebe ...dann mit lack drüber geh und dann die umrahmung wieder entferne ?
lg widy
 
Widy75 schrieb:
hi ja danke für den tip "Letraset"
und das hält ?
schaut das nicht doof aus wenn hier und da so was aufgeklebt wird und sich dann teilweise wieder ablösen anfängt ?


gibts das auch invers.. so das ich die umramhung aufklebe ...dann mit lack drüber geh und dann die umrahmung wieder entferne ?
lg widy

Ich glaube das wird so "aufgerubbelt" und hält ganz gut, mir fehlt da die Erfahrung.
Ansonsten gibts von Dymo Geräte fürn "Zwacken"(20€) die Aufkleber printen.
Dymo hatte früher auch diese "Prägemaschinen" die einen Klebestreifen erzeugen, das sah so aus wie die Beschriftung von Pittsburgh Modular heutzutage.
 
mir fehlt da auch die erfahrung :)
naja muss mir eh mal mal all mods überlegen ...wenn zieh ich alles auf einemal durch
- ad adsr speed switch ..ist leicht ...so weit ich das sehe ..c's switchen
- ad adsr time via buchse steuern ..muss das mal checken ob das möglich ist ( mal schauen wie oakley das macht :)
- external clock / internal clock routing verbessern .. müsste auch keine problem sein
- mit gate den analogen switch schalten .... schaut auch so weit leicht aus um das von der clock zu entkoppeln
- vco sync ...wuahh
- vco im low modues mit gate retriggern ...wuahh

die art von vco hab ich so noch nie gesehen .. schon mal mit dem ody verglichen wie das dort gemacht wurde ...
vielleicht sollt i ma den apr vco für euro bestellen dens grad im muff forum gibt..der hätte sync :)

noch schwank ich bei den umbauten
entweder bauch ich um .. oder ich mach mir oben drauf noch eine weitere reih
+ vca
+ 2xvco's
+ adsr
+ filter
+ sequencer
wäre noch fein für den freund :)
so in der art arp 2600 xl :)

aber hab ja noch zeit bis nächsts jahr zu überlegen ...so lang brauch i noch für dern rest in meienr liste ..und ie wird und wird net kürzer ...
lg widy
 
Hi :)
Hab die letzte Woche jeden Tag am Abend mit dem TTSH herumgespielt und ein wenig aufgenommen :)
alle Sounds sind vom TTSH .. bissi delay, eq und compresssor sind dabei.
viel Spaß :)


lg widy
 
Widy75 schrieb:
Hi :)
Hab die letzte Woche jeden Tag am Sbend mit dem TTSH herumgespielt und ein wenig aufgenommen :)
alle Sounds sind vom TTSH .. bissi delay, eq und compresssor sind dabei.
viel Spaß :)




lg widy
 
Widy75 schrieb:
die art von vco hab ich so noch nie gesehen .. schon mal mit dem ody verglichen wie das dort gemacht wurde ...
Was ich bisher angeguckt sieht so aus, als ob alle ARPs im Prinzip den gleichen VCO haben. (Besonderes Merkmal ist der fehlende HF-Linearitäts-Trim. Braucht die Schaltung nicht. )
Sync kannste also von den anderen ARPs abgucken. (Arp-Solus: Ist echt *dran* gestrickt, das GATE vom Entlade-FET wird parallel auf einen (weiteren) Transistor geführt und ein zweiter (extra)Transistor meißelt dann die Scharte in die Ladung vom Kondensator vom anderen VCO. Dazwischen ein (Schiebe-)Schalter - fertig. )

Edit: der Odyssey VCO ist anders... also am Solus orientieren ... oder selber ausdenken.

Subtilere Mods:
- Hall entrauschen: guter OP, Schaltung auf nicht-invertierend umstricken. (Sonst bringt der OP nix)
- LEDs gleichmäßig dimmen. Dadurch, dass die Ketten verschieden viele LEDs enthalten, werden die ungleich hell, wenn man sie deutlich dunkler stellt.
- Pre-Amp entrauschen (besserer OP)
- schnellere OPs. Der LM301 ist echt lahm, im Ur-Arp (dem blauen Alu-Teil) waren bessere OPs. Die lahmen LM301 kamen erst später - sind billiger und waren zuverlässiger. (Das ist heute natürlich kein Problem mehr... )
... muss man aber hören, die "Vintage-Höhen" (u.a. Intermodulationsverzerrungen durch begrenzte Slew-Rate) findet man ja vielleicht sogar besser.
 
2x ADSR ist für mich die sinnvollste "Mod".
Außerdem vermisse ich noch einen Sinus in den beiden VCOs.
Und der LFO könnte ein bisschen flexibler sein (Temposchalter)

Semisubtil. GGf. wäre es "sicher", wenn die ADSR Mod einfach das bestehende Ding umschaltet auf ein eigenes ADSR oder das zusätzlich anbietet?

Bin aber noch nicht soweit.
 
Widy75 schrieb:
Hi :)
Hab die letzte Woche jeden Tag am Abend mit dem TTSH herumgespielt und ein wenig aufgenommen :)
alle Sounds sind vom TTSH .. bissi delay, eq und compresssor sind dabei.
viel Spaß :)


lg widy


Sehr sehr geil.
Vor allem der soundteil mit den leads von loveparade aus 1996/1998
 
@Widy: Soundtrack :supi:

Zweiter ADSR ist ja kein Mod, sondern ein Add-On. Ebenso wie weitere Sinusformer.
(Den VCO1 Pre-Patch Sägezahn zum Ringmodulator und VCO2FM auf Sinus zu ändern würde ich als Mod durchgehen lassen... )
Zweiten ADSR würde ich allerdings eher mit einer sinnigeren Schaltung bauen, da muss man sich ja nicht mehr ans heilige Original halten. (Die Potis direkt für die Zeiten zu nehmen ist eine sehr begrenzte Lösung, vor allem wenn man diese Kondensatorumschaltung so lieb hat wie ich. (Ich kann die nicht ausstehen = Stümpermod², nur echt mit schief gebohrten Löchern und fiesem Kippschalter. ) )


Ich bin am Überlegen wie ich das Midi-Interface mache. Idee ist das 3620 Keyboard funktional nachzustellen (Dessen Schaltung nachbauen ist ja eher hohl: Tonhöhenspannungen analog halten mit 10€ Vintage-FETs, wo der DA-Wandler das schon mit ein paar Zeilen Code kann....) .
Wenn da jetzt mehrere Leute an Add-Ons zu der Kiste denken, sollte man ein elektromechanisches Konzept überlegen, wo das alles gut zusammen und neben/über/unter den TTSH passt.
 
Moogulator schrieb:
2x ADSR ist für mich die sinnvollste "Mod". [...]

Yep, plus schaltbare Ranges. Die ARP-Hüllkurven neigen ein wenig zur Eile.

Cooles Video, übrigens. Habe ich oben gar nicht gebührend gelobt.

Stephen
 
hi
ja danke für das nette feedback :)
im moment bau ich nichts um .. ich sammel nur mal alle Möglichkeiten ...
schwanke da noch sehr .. zum einen vermisse ich ganz einfache Dinge ( wie retrigger lfo , 2ter vca , analofg switch per gate )
hautpsächlich, da ich das von anderen Systemen gewohnt bin :) und beim ersten Einarbeiten vermisst habe ..... zum andern soll aber jeder Synth seine Eigenheiten haben
und daher will ich den erstmal nicht verändern ....... erst mal besser kennenlernen

ich mag auch nicht solche stümper Umbauten ...irgendwo mal ein loch rein für einen Schalter oder Poti .... das soll schon alles so aussehen, als wäre es eine Einheit
..also mal überlegen und abwarten ... und bissi musik machen zwischendurch :)

lg widy
 
So, bin jetzt auch fast fertig, hab alle Buchsen eingelötet und bin jetzt bei den Fadern.
Ich hatte da echt Probleme die Frontplatte drauf zu bekommen.
Die Buchsen lassen sich ja gar nicht mehr bewegen wenn sie mal auf der Platine einschnappt ( :) ) sind.
Ich vermute mal die Frontplatte ist nicht gefräst sondern gestanzt, das würde auch diese kleinen Nasen bei den Faderschlitzen erklären.
Die sind echt nervig, da man beim einlöten der Fader tunlichst darauf achten muß das sie da nicht immer hängen bleiben.
Dazu kommt noch das die Platine leicht gebogen ist was auch nicht besonders hilfreich ist beim einbauen.
Ich frag mich ob das so schlau war das alles mit einer Platine zu lösen wenn die Frontplatte solche Toleranzen aufweist.
Naja, genug gemeckert, das Projekt ist auch auch ne große Leistung ist aber eben nicht gerade günstig deswegen sollte er da noch was ändern für den nächsten Run.
 
Morbid schrieb:
So, bin jetzt auch fast fertig, hab alle Buchsen eingelötet und bin jetzt bei den Fadern.
Ich hatte da echt Probleme die Frontplatte drauf zu bekommen.
Die Buchsen lassen sich ja gar nicht mehr bewegen wenn sie mal auf der Platine einschnappt ( :) ) sind.
Ich vermute mal die Frontplatte ist nicht gefräst sondern gestanzt, das würde auch diese kleinen Nasen bei den Faderschlitzen erklären.
Die sind echt nervig, da man beim einlöten der Fader tunlichst darauf achten muß das sie da nicht immer hängen bleiben.
Dazu kommt noch das die Platine leicht gebogen ist was auch nicht besonders hilfreich ist beim einbauen.
Ich frag mich ob das so schlau war das alles mit einer Platine zu lösen wenn die Frontplatte solche Toleranzen aufweist.
Naja, genug gemeckert, das Projekt ist auch auch ne große Leistung ist aber eben nicht gerade günstig deswegen sollte er da noch was ändern für den nächsten Run.

Für jeden gibt es ein erstes "mal"..
Eine mögliche Lösung ist jetzt für Dich zu spät:
1. keine Buchsen, Fader oder Schalter einbauen bevor nicht alle anderen Komponenten verlötet sind.
2. mit den Fadern beginnen - ein paar in der Mitte und aussen reinstecken - jeweils nur punktuell fixieren
3. ein paar jacks leicht fixieren - aussen und in der Mitte
4. alle Abstandshalter und anbringen
5. das panel in ein Case einsetzen damit das FrontPanel nicht verzieht, die bereits punktuell angebrachten Fader/Buchsen ggfs. neu ausrichten.
(am besten spacer mit gummi/plastikunterlegscheibe nehmen statt schrauben - somit leichter entfernbar und man kann das Gerät in beide Richtungen ablegen ohne die fader abzubrechen.
6. Panel entfernen und alle restlichenFader einsetzen - punktuell fixieren
7. alle jacks einsetzen und panel drauf
8. alles ausrichten und festlöten.

Alternativ kann man das pcb von hinten ebenfalls mit gleichlangen Abstandshaltern versehen (beim pcb bestücken sowie sinnvoll)
somit bleibt die pcb relativ gerade und verbiegt sich nicht so stark.

Falls man dieses Thema ignoriert kann es dazuführen dass sich das Frontpanel ebenfalls verbiegt, da die vielen Buchsen das Panel verziehen.
 
@ Led-man
Du hattest mich ja eh schon vorgewarnt ;-) .
Festhängen tun bei mir keine.
Bei manchen Fadern kann man es aber trotzdem nicht verhindern das sie manchmal etwas an der Frontplatte schleifen.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen.
Die Schlitze sind einfach schlecht verarbeitet.
 
Morbid schrieb:
So, bin jetzt auch fast fertig, hab alle Buchsen eingelötet und bin jetzt bei den Fadern.
den status hab i schon seit 3 wochen ...fast fertig ..... es fehlen noch die 4 multiple :) ..ich bin zu faul :)
fällt mir bei meinen projekten immer auf ...gegen ende nimmt die zeit expotentiel zu da ich nur noch am herumspielen bin

deswegen ( auch im video zu sehen ) hab ich alle buchsen mit isolierband abgeklebt damit ich ja nicht in versuchung komm
und wieder anfang herumpatchen ..mitten im test :)
lg widy
 
Widy75 schrieb:
Morbid schrieb:
So, bin jetzt auch fast fertig, hab alle Buchsen eingelötet und bin jetzt bei den Fadern.
den status hab i schon seit 3 wochen ...fast fertig ..... es fehlen noch die 4 multiple :) ..ich bin zu faul :)
fällt mir bei meinen projekten immer auf ...gegen ende nimmt die zeit expotentiel zu da ich nur noch am herumspielen bin

deswegen ( auch im video zu sehen ) hab ich alle buchsen mit isolierband abgeklebt damit ich ja nicht in versuchung komm
und wieder anfang herumpatchen ..mitten im test :)
lg widy

:lol:
Genau das Multiple nervt mich auch jetzt schon.
Und die Verkabelung der Lautsprecher.
Die Dinger sind ja eh sinnlos :selfhammer: .
 
lautsprecher hab i auch keine eingebaut :) wozu !"
LED hat zwar gesagt, hin und wieder zum schnell was testen ..wärens praktisch ..aber für den richtigen einsatz konnt ich mir das nicht vorstellen
hängt alles am rechner

die multiple sind wichtig ..hab ich schon vermisst ..... :)..wurden aber ausgeborgt.. es steht ja daneben ein system das so was hat :)

lg widy
 
Naja, ich bau sie mal ein, mal schauen wie es klingt (ich erwarte nicht viel :lol: ).
Je länger ich mir die Frontplatte anschaue find ich das ein kleines 3he Rack zum ober drauf stellen mit Lfo, Adsr, Mults und Mixer sicher eine gute Erweiterung ist.
 
Ich hab mir testhalber Tangbands bestellt, 10€/Stück. Die Bohrungen passen schon mal. (Nominell ist der Lautsprecherlochkreis etwas größer als die Bohrungen der Frontplatte, aber mit M3 müsste man da durchbekommen. )
Allerdings steht die Sicke (+Hub) nach vorne über, da muss man also, wie bei den Peerless, eine Zwischenplatte basteln.

Ein Einbau ohne die Löcher neben dem Lautsprecher abzudecken (oder gar mit Abstandsbolzen "Freiluft") ist übrigens Murks.
Außerdem muss man das Gehäuse innen natürlich klapperfrei aufbauen = Kabel ordentlich verlegen. (Kabel in Schaumstoff wickeln, wie man das in Aktivboxen sieht, ist dann aber sicher überkandidelt... )
 
Hallo zusammen

Obwohl ich erst die Stromversorgung zusammengelötet habe hätte ich eine Frage die die
Ansteuerung des TTSH betrifft:
Wenn mich mein Englisch nicht im Stich lässt habe ich im SOS Review des Doepfer Dark Time
gelesen dass dieser auch als MIDI / CV Interface genutzt werden kann. Leider konnte ich
im Manual nirgends einen Hinweis darauf finden.

Also ist es möglich den TTSH mit einem MidiKeyboard anzusteuern ohne dass der Dark Time
Sequenzer läuft? Oder brauche ich dafür zusätzlich noch den Dark Line?

Meine Absicht ist es sowohl mit Midi Keyboard als auch mit Sequenzer zu spielen.

Besten Dank schon mal :kaffee:

Beste Grüsse
'cuda
 
Whitebaracuda schrieb:
Hallo zusammen

Obwohl ich erst die Stromversorgung zusammengelötet habe hätte ich eine Frage die die
Ansteuerung des TTSH betrifft:
Wenn mich mein Englisch nicht im Stich lässt habe ich im SOS Review des Doepfer Dark Time
gelesen dass dieser auch als MIDI / CV Interface genutzt werden kann. Leider konnte ich
im Manual nirgends einen Hinweis darauf finden.

Also ist es möglich den TTSH mit einem MidiKeyboard anzusteuern ohne dass der Dark Time
Sequenzer läuft? Oder brauche ich dafür zusätzlich noch den Dark Line?
verstehe die frage nicht :) aber egal
Der ttsh hat nur 1V/Oct CV Eingäng(e) und Gate
Woher das kommt ist dem ttsh egal .... entweder externer sequencer, midi interface oder was auch immmer.
Es gibt auch schon kleine keyboards die direkt cv und gate ausgeben

hilft dir das was ?
lg widy
 
hi

so, heute wurden die Multiples noch eingebaut, ein wenig der Reverb verbessert. Ist noch nicht optimal, da muss ich nochmal ran.
Midi Interface mal provisorisch in eine Holz Box verbaut und die Zusammenkunft mit meinen anderen Synths gefeiert ....
...ein nicht sehr fröhlicher S/H Patch ..aber lustig wars trotzdem :)
src: https://soundcloud.com/widy75/people
lg widy
 
Was haste am Reverb gemacht?
(Der Aufholverstärker bietet nach meiner Vermutung ein paar 10dB Verbesserungs-Potential in Bezug auf den Rauschabstand. )
 
nordcore schrieb:
Was haste am Reverb gemacht?
ups sry vergessen zu beschreiben .....
mein hauptproblem war, dass das geschirrmte Kabel für den Reverb trotzdem noch sachen eingefangen hat
Ich komm ja mit 18VAC in den Synth und Schalt diese mit dem Powerschalter an der Front
Der ist leider sehr nahe am Reverb ... und da waren schön die spitzen zu sehen am oszi

Lösung:
fertiring auf die leitung gegeben ..... also reverb out -- kabel---ferritring->in pcb
dann waren die störenten Spitzen mal weg

Sonst hab ich noch nichts gemacht ...rauschen tut er noch immer ...
soll ich mal eine aufnahme machen ..um das verlgleichen zu können ..aber wird wohl ohnehin bei jedem gleich rauschen ?!

lg widy
 
Hallo Widy

Danke für deine rasche Antwort. Das mit den CV/Gate war mir klar.

Ich versuche meine Frage anders zu formulieren:

Ausgangslage:
Ich habe ein Midi Keyboard und möchte nicht extra ein CV/Gate fähiges kaufen.
Daher brauche ich ein Midi -> CV/Gate interface.

Möglichkeiten:
Doepfer Dark Link als reines Midi -> CV/Gate interface oder
Doepfer Dark Time als Sequencer

Im Testbericht zum Dark Time von bonedo.de (nicht SOS wie ich mich zu erinnern glaubte) steht:
Wer einen bloßen MIDI-CV Converter braucht, kann dieses Gerät übrigens dafür zweckentfremden!

Da ich im Handbuch nichts derartiges entdecken konnte meine Frage an einen Dark Time Besitzer:
Kann ich den Dark Time als MIDI-CV Converter brauchen (ohne das der Sequencer gestartet werden muss) oder habe
ich da was falsch verstanden?

Viele Grüsse
'cuda
 
@Whitebaracuda
ok jetzt hab ichs verstanden :) .. kann die aber leider nicht helfen da ich das teil nicht hab
am bessten ist sicher neuen thread aufmachen über den darkt.
lg widy
 
Nochmal in eigener Sache bzw. für andere TTSH DIY Interessierten:

Es wird laut heutiger Info im Juli 2014 nochmal ein TTSH batch geben.

Da ich eigentlich immer Bauteile brauche, habe ich mich entschlossen hierfür wieder Bauteilekits (samt pcb, panel, case) sowie nur Bauteilekits und weiterhin das rare Kit anzubieten.
inkl. Buchsen, Federhall, Speaker, Stromversorgung etc..
Das ganze läuft Im Rahmen einer Sammelbestellung.

Interessierte bitte wenn möglich per Email an: patrick@dsl-man.de
weitere Infos auf einer Unterseite von mir: http://www.dsl-man.de/display/DSO/Preisinfo
 
lowcust schrieb:
hallo

zuerst einmal ein dickes dankschön an led-man, ich würde jederzeit wieder seine Serviceleistungen in Anspruch nehmen! :supi:

mfg

dem kann ich mich nur anschliessen - sein Rare Parts Kit hat mir sehr geholfen, sowie sein build-support rund um den TTSH!!
Thx!
 
LED-man schrieb:
Nochmal in eigener Sache bzw. für andere TTSH DIY Interessierten:

Es wird laut heutiger Info im Juli 2014 nochmal ein TTSH batch geben.

Da ich eigentlich immer Bauteile brauche, habe ich mich entschlossen hierfür wieder Bauteilekits (samt pcb, panel, case) sowie nur Bauteilekits und weiterhin das rare Kit anzubieten.
inkl. Buchsen, Federhall, Speaker, Stromversorgung etc..
Das ganze läuft Im Rahmen einer Sammelbestellung.

Interessierte bitte wenn möglich per Email an: patrick@dsl-man.de
weitere Infos auf einer Unterseite von mir: http://www.dsl-man.de/display/DSO/Preisinfo


das klingt ja richtig gut :) mal sehen ob ich das hin bekomme :)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben