Synth DB Logo

  Modular | Analog | Digital | SoftSynth | Drum Machine | Groovebox | Sampler | Sequencer


 ROLAND SH7 Analog Synthesizer

  Roland
  SH7
SPECS
Roland SH7 synthesizer
SH7
click image to enlarge - Bild klicken zum vergroessern
other ROLAND gear..
Built 1978
Type: analog
Hybrid: no
1 Voice / Stimmen
1x Multitimbral
no Memory / Speicher
Value / Wert in 2017 ca. 1999 (ultra rare)
Synthesis: subtractive

OSC Features hard sync ringmod filter FM mixOSC
Wave Shapes pulse saw triangle noise white pink
2 OSCs + 5 SubOSCs info © sequencer.de
2 Filter lpf hpf bpf self reso + static hpf 4 Pole
1 LFOs square saw sine
3 Envelope Generators 2x ADSR 1x D

CV GATE Control / Triggering
36 Keys with no

Arpeggiator no
Sequencer no
(ID 15)
  english
  deutsch - german
ABOUT the biggest SH series non modular synth. a mixture of a bit SH5 and System 100 but still different. 2 real ADSR envs, filter FM and a weak but strange sync sound. duophonic but not 2 voices, so VCO1 and VCO2 can be controlled by the keyboard. special mixer 32-2' like the SH3a - the number of suboscs is exactly that mixer.
ABOUT der großte nichtmodulare der SH-Serie, quasi eine mischung aus SH5 und System 100, aber dennoch ein bisschen anders. Er hat 2 echte Hüllkurven und Filter FM als einziger, was ihn sehr flexibel macht, der SYNC klingt eher schwach aber interessant. ist eigentlich duophon (VCO1 und VCO2 können unabhängig gesteuert werden). spezieller VCO mixer von 32-2' wie beim SH3a, diese hab ich als 5 suboscs gezählt, denn sie erfüllen eigentlich die kriterien für suboscs.
ABOUT
DETAILS has an extra sample and hold. one LFO can trigger ENV(s). has ext. input. fast envs and nice resonance with help of filter FM by OSC2 or noise mod. there is a special mixer in VCO1 (a) ranging from 32' to 2' and lets you mix square waves of each octave range (plus the VCO1 selected wave called VCO b)
DETAILS hat eine eigene sample and hold Schaltung an Bord. ein LFO kann ENV(s) triggern. hat ext. input. kann sehr interessante klänge mit seinen schnellen ENVs und resonanz und filter fm erzeugen (VCO2 oder noise als quelle für filtermod mit resonanz). spezielle VCO1 mix : jede Fußlage 32'-2' hat einen Regler (VCO1 a), der VCO1 b hat die normalen Eigenschaften eines VCOs mit eigener Wellenform, die VCO1-a-Wellen sind immer Rechteck.!
DETAILS
SOUND nice FM vocal sounds, fast percussive sounds and interesting FM reso filter sounds. duophonic ringmod makes special sounds possible.
SOUND perkussive und ausgefallene fm klänge, vocal-ähnliche durch filter FM. durch duophonie interesante ringmod klänge möglich.
SOUND
sh7
The SH7 is the flag ship of the SH Series, it is basically more like the sh5 than the others..

both Envs can be triggered by LFO, keyboard or both, the vcf can be modulated by 5 sources switchable to another alternative, so it's 10 but not at the same time: env1 (pos and neg polarity), lfo, or s/h, keytrack or pedal, vco2 or noise, env follow (pos, neg polarity)
Roland SH-7 sh7 synthesizer

Roland SH-7
Roland SH-7 sh7 synthesizer IMAGE
sh7
cv ins + outs
sh7 sh7 synthesizer

sh7
sh7 sh7 synthesizer IMAGE
sh-7
it has 2 complete ADSR envelopes, VCO or noise can mod the 24dB/oct. LPF filter. it has no BPF like the SH-5 but it's filter has 24 instead of 12dB/oct like the sh5 has. but it is not a multimode filter!.. the sh7 has 2 VCOs with hard sync (soft sync got lost over thos 3 years between the 1975 made sh5 and the sh-7 (1978). it was the latest model ,even after the system 100 which was the "most modular" one of the sh series (in fact the system 100 is a member of the sh-series family dynasty ;). back to the sh7: it's VCO1 has 5 Slides to control 32',16',8',4' and 2' Square Waves (quite sh-3a like..) , hardsync with autobend, sort of a mini envelope with time adjustment ("decay"). each VCO can be modulated by s/h, autobend or the LFO. yes! it's one LFO (20hz max still as the sh5, but the sh5 has 2 of them) the sample and hold is cool, like the whole sh series and sys100 it has some waves and random input, sample time and lag! so it is what s/h should be! complete! comparable to that of the arp2600..
the LFO sine wave can be fade in and the lfo can be triggered by Keyboard.
like the sh5 both VCOs offer tri,sq, saw and pw (manually and modulated by lfo or env1)
only vco2 has a fine tune as an offset to vco1. of course both VCOs have still their octave switch.
sh-7 sh-7 synthesizer

sh-7
sh-7 sh-7 synthesizer IMAGE
sh7
there's a noise generator with white and pink noise available ,too..
all can be mixed separately: vco1,2,the "drawbaw of vco1 section",ringmod, noise / ext (alternatively)
VCa can be modded by one of the envs..
sh7 sh7 synthesizer

sh7
sh7 sh7 synthesizer IMAGE
sh7
there is an envelope follower and like most sh and later rolands there is a static hpf (non vc controllable). and a ringmod. it allows vco1 and vco2 to be ringmodded or vco1 with ext. signal.
sh7 sh7 synthesizer

sh7
sh7 sh7 synthesizer IMAGE
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - listen to the real sample and hold and what it can do..
SH7
Audio Demo

(iOS/OS X safari player)
Roland SH7
SH7 Roland SH7 synthesizer audio AUDIO
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - some pwm sounds
SH7
Audio Demo

(iOS/OS X safari player)
Roland SH-7
SH7 Roland SH-7 synthesizer audio AUDIO
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - duophonic demo with ringmod
SH7
Audio Demo

(iOS/OS X safari player)
Roland SH7
SH7 Roland SH7 synthesizer audio AUDIO
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - some ringmodulation sounds
SH7
Audio Demo

(iOS/OS X safari player)
Roland SH7
SH7 Roland SH7 synthesizer audio AUDIO
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - osc sync sounds, the sync oscs have their own mini envelope, s&h and lfo mod.
SH7
Audio Demo

(iOS/OS X safari player)
Roland SH7
SH7 Roland SH7 synthesizer audio AUDIO
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - some sequencing with different settings 1 starting + showing the fast env of the sh7
SH7
Audio Demo - verschiedene hüllkurveneinstellungen

(iOS/OS X safari player)
Roland SH7
SH7 Roland SH7 synthesizer audio AUDIO
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - some sequencing with different settings 2 - using filter-FM (osc 2 mods filter with reso)
SH7
Audio Demo

(iOS/OS X safari player)
Roland SH7
SH7 Roland SH7 synthesizer audio AUDIO
AUDIO FILE (download)
Audio Demo - uhm, hard to say what "knarz" means in english.. listen..
SH7
Audio Demo - ein knarz sound

(iOS/OS X safari player)
Roland SH7
SH7 Roland SH7 synthesizer audio AUDIO
- INFO TEXT
SH-7 Review
Roland SH-7 Synthesizer
please be patient - for just a little longer by first talking about the ringmodulator and the mixer (for noise – pink and white - , VCOs and the ringmodulator itself). The latter can utilize an external signal alternatively to VCO2. The second part of the ringmodulation signal is in any case VCO1. In comparison to SH-5, the envelopes are an improvement (both fully ADSR). These are very fast. Careful! This requires a good deal of manual sensitivity.

The envelopes on the Jupiter-4 and Promars are exactly the opposite: just as fast, but easier to adjust... with the big disadvantage, that they don’t allow for long attack times. This again is a plus of the SH-7. The envelopes have the typical SH-options of LFO-, keyboard- and external-triggering.
VCA features a hold switch that facilitates the making of drones.

By the way, SH7 is duophonic, so that the VCOs can be played separately throughout the keyboard. The big drawback is that they share a common filter, not allowing for true polyphony.

Filter, oh Filter
So now the big question: how does the thing sound? The VCOs are characteristic of the SH-series, warm-sounding and typically Roland. I’d even go as far as to say that they are at the bottom of the famous vintage Roland sound. Whereas the SH-5 offered a 12 dB / octave multifilter, the SH-7 presents a lowpass with 24 dB / octave. As is often the case with Roland, there is also a manually adjustable highpass filter w/o resonance. The lowpass filter itself has a self-oscillating resonance, of course! The resulting sound is good, if sometimes a little thin. Acoustically it is certainly similar to other SH-synthesizers, to the Jupiter-4 and Promars as well as to Roland’s small modular systems (100, 100M).

The SH-7 filter section offers heaps of modulation possibilities. Positive or negative envelope, LFO or S/H, keyboard tracking or external CV-sources via pedal-IN (plus an envelope follower with switchable polarity) and my favourite: noise or VCO2 are available. I know its asking too much, but it’s too bad that noise and VCO2, or S/H and LFO are not simultaneously available. They are only alternatives.

So why is the noise/VCO2-slider one of my favourites? Because the filter-FM in conjunction with this function allows for metallic and experimental sounds that were to become the spoeciality of the successors Jupiter-4/Promars (in this case the metallic sounds origin in the fast LFOs).

In the lowest octave the VCO2 can still function as an LFO. The filter resonance qualifies the SH-7 as a great source of clinic sounds and of a myriad of diverse impressions of all forms and colours.

The two sources of noise (pink and white) allow for further accents that can’t be had from the SH-5.

Everything under control
This innovative pitch bender was also a pioneer achievement, allowing to influence on the amount of LFO modulation (VCO, VCF, VCA) or on the amount of external CV-modulation. An octave transposition switch and portamento time are also adjustable. All in all: the SH-7 was a sort of prototype for the younger series with Jupiter names, the latter of course being polyphone and gaining greater popularity. On the other hand the SH-7 is much more versatile for modulations and has two complete VCOs. There is a generous number of CV/Gate connections. Visually speaking, the functions are easily accessible. In many ways the SH-7 is the “best of SH”.

the G.A.S syndrom checklist..
My advice: SH5? SH7 or, indeed, a System 100?
Syncsounds are possible, although they are not the greatest asset of the SH-7. The System 100 is modular, the SH-7 has two LFOs and the SH-5, alternatively, the wonderful manual BPF (bandpassfilter) alongside a multimode filter (although with only 12 dB/oct).

The SH-7 offers considerable filter-FM with noise or VCO2, something nothing else offers exept the System 100. If, on the other hand, the SH-5 was hard to come by, the SH-7 is almost completely impossible to find. The sky is the limit, pricewise. So buy it only if you really want it. That could cost you 1400 Euros (2005/2006, although there was an SH-7 on eBay going for 960 Euro end of 2005, so prices are relative).

Discrete electronics, therefore easy to repair if you have a circuit diagram. The SubOsc has been perfectly designed in the SH-5, although it’s not available in the SH-5.

And the sound?
Acoustically, the SH-series is really very well known. Techno, Acid, Synthpop... all are deeply indebted to SH-sounds. Human League or more Technoides? The SH/System 100 – sound is just the thing. Quite often you hear something similar with the Eurhythmics releases of the 80ies. Rolands are not Moogs. The so uniquely coined Roland sound is so strong, that I’m tempted to say the SH-7 is one of them. I know, I know... I have to qualify this assertion because the writer is a child of the 70ies and grew up surrounded with these sounds. The Roland sound strongly shaped the early 80ies, which is why some of these synths are labelled “80ies” (even if they were built in 1978. Other attributes: beautiful, pleasant, HIFI-ish, round, innocent. Describing sound is always difficult, because words just can’t do the job. Its great strengths are definitely in the area of FX and diverse leads- and bass-sequences.

It also has a pleasant up-to-date appearance, although a little plump from a present-day stand point. The keyboard is often a little shoddy and certainly no pianist’s dream, but the SH as such is solid and robust.

-Roland SH-7 Sound Files (MP3 files).. see above..
(duophonSH-7 ONE filter for both voices...
knarzologySH-7 popular in techno sound
pwm_SH-7 with some ringmod and cutoff mod
ringAbell bellsound via ringmodulation
s_and_h7 s/hold sounds
seq2env fast env sounds)

Alternatives
The SH-7 is hard to come by which makes it valuable to some simply bacause of its age. But musically its also unique. In its time it was the last in a chain of monophonc synthesizers with duophony. The trend had already gone to polyphone synthesizers, so that Roland too had to react. The Jupiter-4 was put on the market some months later. Thus, the following alternatives should also be taken into consideration. G.A.S check II:

* System 100 (101+102), rare
* System 100M cabinet with 5 modules (also rare and expensive)
* SH5, also rare
* Another possibility is the SH-2, witch sports the SH-sounds, but doesn’t have quite the flexibility.
* Jupiter-4 and Promars: some aspects of the SH-series are even more in evidence here as in the later Jupiter-6/8 and the Junos. The Promars is hard to come by, but not quite as expensive. The price of the Jupiter-4 fluctuates drastically.

That’s as far as I’d go with the recommendations, then others divert too much from the SH-sound. We could mention the SH-3A, although it’s much less versatile. Additionally, you have to take into consideration that the Jupiter-4 has only one VCO plus SubOSC and the Promars has no alternatives of waveform selection between the two oscillators.

That is (so to say) - there are several alternatives but none that are really perfect. Those looking for the SH-7 should reckon with several months up to a year of searching. It’s wirth it, especially SH-sound fans, but don’t expect it to sound fatter than the SH-5, for example, it’s just that the filter-FM is much more flexible. Those not needing this and the fast 2nd envelope of the SH-7 should keep the eyes open for an SH-5 or the System 100.

dedicated and written for Theo @ http://www.bluesynths.com -
Yours Moogulator™
SH7 Test
Roland SH7 Synthesizer.
by Mic „Moogulator“ Irmer

Familienzugehörigkeiten
Der SH7 gehört optisch wie technisch zur SH-Serie und markiert den Endpunkt dieser Serie. Er ist der Nachfolger des SH5 gewesen. Tja, so einfach ist es nicht ganz. Die Synthesizerwelle begann und man baute einen kleinen Synthesizer, den SH2. Er ist hierzulande fast so selten wie der SH7. Erst 1982 kam der SH101 auf den Markt und wurde ein Renner. Die Menschheit war offensichtlich ein bisschen langsam bei ihrer Entwicklung, denn diese beiden waren sicherlich nicht die schlechtesten Synthesizer auf diesem Planeten. Übrigens war die SH-Serie auch die erste Serie von Roland. Nur Präventiv sei noch gesagt: Die VAs, die später SH hießen haben übrigens technisch und klanglich nichts mit der 1982 beendeten Serie zu tun.
Um das Kapitel Verwandschaften abzurunden: Das Semimodulare System 100 ist technisch und klanglich sehr nahe am SH5, dem SH7 und seinen Brüdern, sogar farblich. Da gibt es noch einen entfernten Verwandten, das System 100m..

Natürlich will ich keinen mit Familienchroniken langweilen, kommen wir zum SH7 zurück. Er ist gewissermaßen das Top-Modell. Er hat ein 24 dB / Oktave Lowpass Filter und zwei VCOs, die einige Besonderheiten haben. Beginnen wir also mit der Struktur-Tour:

Die StrukTOUR de SH
Die Oszillatoren sind in drei Teile aufgeteilt, VCO1A und VCO1B und VCO2. Beide bieten Sägezahn, Dreieck und Pulswelle mit regelbarer Pulsbreite aber auch als festes Rechteck. Die Oktavschalter reichen von 32’ bis 2’. Der VCO1A Bereich bietet für jede dieser Fußlagen einen Regler an und ist dann immer in Rechteckform abgreifbar, ähnlich des Wellenformmixers im SH3a (der bietet dazu sogar noch unterschiedliche Wellenformen). Der VCO1B ist davon natürlich unbeeinflusst, allerdings ist VCO1 Modulation natürlich auch auf VCA1A wirksam, denn es ist eine Frequenzteilerschaltung am Werke. Man könnte das als Deluxe-Suboszillator bezeichnen. Beide VCOs können synchronisiert werden. Der Sync-Sound ist allerdings etwas schwach im Vergleich zu seinem Bruder. Es ist mit sonderbar sicher gut umschrieben. Wer also DAF-artige Schneidezahnsounds erwartet, wird überrascht sein. Dennoch ist es so anders als bei anderen Instrumenten und erinnert eher an einen SID-Sound. Das betrifft natürlich nicht die Breite der VCOs an sich, nur der Sync ist für sich wirklich Eigen. Beim Mischen mit VCO2 und dem A-Teil des VCO1, gibt es aber einen runden Sound zu hören. Vor- oder Nachteil? Zumindest ist es wirklich außergewöhnlich. Die beiden VCOs können jeweils durch LFO, S/H oder eine kleine Minihüllkurve namens Autobend moduliert werden.

Der LFO (ja, hier hatte der Vorgänger SH5 einen mehr) hat Säge, Puls und Sinus zu bieten, der Sinus kann verzögert werden, die anderen Wellenformen komischerweise nicht. Der LFO kann wahlweise mit Tastendruck neu gestartet werden. Sample and Hold gibt es auch, bei den SH-Synthesizern ist das wirklich eine echte S/H Schaltung mit Zeit zwischen den Werten und Verzögerungsgrad und drei Wellenformen: Random, Säge und Dreieck als „Scan-Wellenformen“. Damit sind komplexere Modulationen möglich und es ist ein Jammer, das heutige Hersteller auf so was oft verzichten.

Des Lesers Interesse am Filter verzögere ich unelegant mit der Anwesenheit eines Ringmodulators und eines Mixers für Rauschen (weiß oder pink), die VCOs (A,B und VCO2) und dem genannten Ringmodulator. Alternativ zu ihm kann auch ein externes Signal gemischt werden. Ringmodulation kann auch auf das externe Signal gelegt werden, das „andere Ende“ ist immer an VCO1 angeschlossen. Die zwei Hüllkurven sind im Vergleich zum SH5 eine Verbesserung. Sie sind schnell, man muss aber bei schnellen Einstellungen schon etwas feinfühlig sein. Die Hüllkurven der späteren Jupiter 4 und Promars Modelle sind hier genau umgekehrt: Auch superschnell aber leichter einzustellen, dafür bieten sie keine allzu langen Zeiten an. Damit ist der SH7 eigentlich weiter ausgelegt.
Die Hüllkurven haben die SH-typischen wunderbaren möglichkeiten der LFO-Triggerung und können über Keyboard oder Trigger neu angeschubst werden. Der VCA hat einen Holdregler, der Drones leicht macht und von einem der Hüllkurven gesteuert werden kann. Der LFO moduliert den VCA, VCF oder je VCO1 und VCO2. Der LFO kann ebenfalls diese Ziele erreichen. Der SH7 ist übrigens duophonisch, damit können über seine Tastatur die beiden VCOs getrennt gespielt werden und mit Ringmodulation interessante Dinge gemacht werden, natürlich haben sie immer noch nur ein Filter.

Filter, oh Filter
Natürlich ist die Frage, wie das Ding nun klingt. Die Oszillatoren sind recht typisch für die SH-Serie und klingt gut, typisch Roland.. Ich würde sogar behaupten, sie haben den Rolandsound geprägt. Wo der SH5 noch ein 12 dB / Oktave Multifilter hat, bringt der SH7 einen Lowpass mit 24 dB / Oktave. Wie bei Roland sehr üblich gibt es noch ein resonanzloses Hochpassfilter (statisch) dazu. Natürlich hat der Hauptfilterbereich selbstoszillierende Resonanz. Der Klang ist gut, jedoch ein wenig ausdünnend. Klanglich ist es sicherlich mit anderen SH-Synthesizern und dem Jupiter 4 und Promars sowie den kleinen Modularsystemen (100, 100m) zumindest ähnlich. Modulationstechnisch ist wirklich massig im Angebot: Der obligatorische Hüllkurvenregler kann auch negativ wirken, auch LFO oder S/H, Keyboard-Tracking oder Pedal, dazu ein Envelope Follower (ext. Signal) mit Polaritätsschalter und mein Favorit: Noise oder VCO2 sind möglich und bieten jeweils einen Regler an. Es ist zwar bei so vielen Möglichkeiten unverschämt, aber Noise und VCO2 oder S/H und LFO gleichzeitig gehen nicht. Sie sind also nur alternativ nutzbar.
Wieso ist das mein „Lieblingsregler“? Weil das Filter-FM bedeutet, mit diesem Regler sind metallische und experimentellere Klänge möglich, die schon die Spezialiät der Nachfolger Jupiter 4 / Promars sind (hier durch den schnellen LFO). Der VCO2 ist in niedrigster Stellung grade noch als LFO nutzbar. Mit Resonanz entpuppt sich der SH7 definitiv als tolle Quelle für Klinik-Sounds und Warmkalte Schauer aller Formen und Farben. Auch die beiden Rauscharten bringen hier noch eine weitere Note hinzu, die ein SH5 leider nicht bieten kann.

Kontrolle ist besser
Die Bending-Einheit ist ebenfalls etwas, was die Nachfolgemaschinen auch bekamen: LFO Modulation auf VCO,VCF und VCA oder durch das externe CV Signal (eigentlich Pedal) können hier mit dem Bender gesteuert werden. Die üblichen Oktavschalter und Portamento-Zeit gibt’s natürlich auch. Es ist also an vielen Ecken zu sehen: Der SH7 stand oft Pate als Bindeglied zu der neuen Serie, die mit dem Jupiter-Namen dann polyphon und sehr berühmt wurde. Der SH7 ist jedoch vielfältiger bei den Modulationen und hat 2 komplette VCOs. Auch mit CV und Gate Ein- und Ausgängen wurde nicht gegeizt. Rein optisch ist alles sehr übersichtlich gehlaten. Der SH7 ist in vielen Punkten wie ein best of SH, was allerdings auf der Checkliste sein sollte ist dies, wenn man danach sucht, welcher „SH-Typ“ man denn so ist
Die GEARGier G.A.S. Beratung: SH5? SH7 oder doch ein System 100?:
- Syncsound ist möglich, sicher aber nicht die Stärke des SH7
- Das System 100 ist modular, der SH7 hat 2 LFOs und der SH5 hat dafür den wundervollen manuellen BPF nebst Multimodefilter aber mit 12 dB/okt.
- Der SH7 bietet umfangreiche Filter FM mit Noise oder VCO2, das kann sonst keiner, außer das System 100..
- Er ist rar, wenn SH5 rar ist, ist es der SH7 erst recht ultrasuperrar. Man kann faktisch den Preis diktieren, wenn man einen hat. Man sollte ihn also nur nehmen, wenn man ihnr will. Da kann er schon mal 1400€ kosten (2005/2006).
- Diskrete Elektronik, daher eher leicht zu reparieren (wenn man einen Schaltplan hat).
- SubOSC: Perfekt gelöst im SH7, gibt’s im SH5 nicht..

Wie klingt denn so was?
SH-Serie ist eigentlich klanglich sehr bekannt. Techno, Acid, Synthpop.. Sie alle haben SH-Sounds genutzt, nicht zu knapp. Human League oder mehr Technoides? Der SH/System 100 – Sound ist genau dieser. Recht oft hört man auch so was bei alten Eurhythmics-Sachen (80er). Die Rolands sind also keine Moogs und prägten den „Roland-Sound“ so stark, das ich mal sagen will: Der SH7 ist auch so einer. Mir ist klar, das ich den Text nicht so stehen lassen kann ,denn der Schreiber ist ein 70/80er-Kind und damit ständig mit diesen Klängen umgeben gewesen. Roland prägte die früh-80er sehr. Daher werden einige auch gern „80er“ auf diesen Synthesizer kleben (auch wenn er 1978 gebaut wurde). Attribute, die man auch nennen könnte: Schön. Angenehm. HiFi-mäßig. Mittig. Rund. Unschuldig. Der Klangteil ist immer der schwerste, denn Worte sagen oft wenig. Seine Stärken liegen eindeutig im Bereich FX und diverse Leads und Bass-Sequenzen. Er hat eigentlich auch ein sehr live-taugliches Äußeres, ist aber schon wuchtig aus heutiger Sicht. Die Tastatur ist etwas abgekämpft bei den meisten Modellen und sicher nicht der Traum eines Pianisten, dennoch ist der SH solide und robust.

Ausblick und Umblick – Alternativen zum SH7
Der Sh7 ist schwer zu bekommen, daher ist er für die meisten sicher hier auch mehr von historischem Wert. Er ist aber auch von musikalischem, er wurde seinerzeit als der Letzte in der Kette der Mono-Synthesizer mit Duophonie gebaut. Die Lage war aber bereits auf polyphone Synthesizer umgeschwenkt, worauf auch Roland reagierten: Der Jupiter 4 kam bereits ein Jahr später. Klanglich gibt es also folgende Alternativen, mit denen man sich anfreunden könnte:
- System 100 (101+102), rar
- System 100m Module im 5er Cabinet (ebenfalls rar und teuer)
- SH5, ebenfalls rar
- Wer den SH-Sound will, aber nicht ganz die Flexibilität braucht kommt mit einem SH2 ebenfalls in die Nähe, auch er ist rar
- Jupiter 4 und Promars: Einige Aspekte der SH-Serie sind hier noch mehr enthalten, als das später in Jupiter 6 / 8 und Junos der Fall ist. Der Promars ist ebenfalls eher rar, jedoch auch günstiger, der Jupiter 4 unterliegt sehr heftigen Schwankungen im Preis.
- Weiter würde ich nun nicht mehr gehen, denn andere weichen doch sehr ab, man könnte den SH3a nennen, jedoch ist er weit weniger umfangreich. Zu bedenken ist beim Jupiter 4 jedoch: Er hat nur einen VCO plus SubOSC, der Promars hat im VCO2 Bereich keine Wahlmöglichkeit der Wellenformen.

Damit gibt es zwar einige Alternativen, jedoch ist keine wirklich exakt. Wer einen SH7 will, sollte jedoch 1-2 Jahre Suche akzeptieren. Es lohnt sich, insbesondere für Freunde des SH-Sounds, jedoch sollte man nicht erwarten , das er wesentlich „fetter“ klingt als zB der SH5, er ist aber in Sachen Filter-FM flexibler, wer das nicht braucht und die schnelle zweite Hüllkurve im SH5 nicht vermissen würde, der sollte sich nach einem SH5 oder System 100 umsehen.

LINKS und Selbstbeweihräucherung:
Kurzinfo: www.sequencer.de/syns/roland/SH7.html
Konkurrenz: SH5 http://www.sequencer.de/syns/roland/SH5.html
Und System 100 http://www.sequencer.de/syns/roland/System100.html
Sowie Jupiter 4 und Promars im weiteren Sinne: http://www.sequencer.de/syns/roland/Promars_MRS2.html

Her(t)zlichst, Der Moogulator
SH7 Test SH-7 Review synthesizer TEXT
- INFO TEXT
SH-7 Review (german)
SH7 Ein weiterer Bericht.
Der Roland-SH-Sound ist immer noch beliebt. Ob es alte Synthpop-Weisen von Eurythmics bis Human League sind oder Techno der 90er oder Clubtracks von heute, die SH-Maschinen sind klanglich offenbar auch messbar ein Erfolgsmodell über mehrere Dekaden. Der SH7 war die entwicklungstechnische Spitze der SH-Serie und der vorletzte Vertreter seiner Art. Schon in den 80ern kam nur noch der SH101 auf den Markt, während die bisherige Serie bereits in den End-70ern schon aus der Produktion genommen wurde, da die Welt nun Polyphonie und Speicherbarkeit wichtiger fand. Die Zeit der polyphonen Schlachtkreuzer brach an.



Geschichte und Lebenslauf

Der vierstimmige Jupiter 4 war fast zeitgleich mit dem „fast monophonen“ SH7 erschienen und stellte die älteren Synthesizer dadurch ins Schattenlicht. Die Synthesizer-Historie der Firma Roland begann mit dem SH1000 im Jahre 1973. Roland ging aus dem Orgel- und Rhythmusgerätehersteller ACE hervor und wurde 1972 gegründet. Die Technik ist bis zum SH7 weitgehend diskret aufgebaut und kann deshalb auch heute relativ einfach gewartet oder repariert werden. Inzwischen schreiben wir ein anderes Jahrtausend, und Roland hat sogar die Bezeichnung SH wieder entdeckt - zwei mal sogar. Die neuere digitale Serie (SH32, SH201) hat jedoch sowohl klanglich als auch technisch nicht viel mit den Ur-Vintagern zu tun. Der Knackpunkt für Roland scheint hier eher die Anmutung und Bedienung zu sein. Die SH-Serie war einfach, stets übersichtlich beschriftet und lud zum direkten darauf-spielen ein. Kompliziert an ihnen war eigentlich nichts, und besonders der SH101, der SH09 und ideell der SH2 (wenn man ihn mal zu Gesicht bekam) erfreuten sich in der Techno-Welt der 80er und 90er einer sehr großen Beliebtheit. Die Rolands sind heute relativ einfach zu MIDIfizieren und besitzen nicht selten bereits die dafür notwendigen analogen Steuereingänge. Die Kosten dafür liegen bei etwa 100-200 Euro. Der SH101 hatte auch wegen seines Arpeggiators und Sequencers einen weiteren Schritt gemacht - der SH7 stammt aus der Zeit davor und deshalb eine kleine technische Rückblende:


Vorbildcharakter

Die Vorbilder der SH-Serie sind schnell ausgemacht: Ikutaro Kakehashi, Gründer der Firma Roland, schielte in den 70ern nach Amerika. Viele Funktionen erinnern an ARP-Synthesizer. Das mag aus heutiger Sicht schwer fallen, da Rolands frühe Synthesizer heute eine große Fangemeinde haben und der Klang ebenfalls eigenständig ist, bis dahin waren sie aber ein unbeschriebenes Blatt: man wollte Minimoog und Odyssey – nicht SH! Deshalb musste es auch ein wenig günstiger sein als die Amerikaner. Die Konzeption erinnert in einigen Punkten zumindest dem Odyssey – besonders auffällig wird das im Gesamtrückblick aller SH-Synthesizer. Der SH5 und einige andere besitzen AR- und ADSR Hüllkurven und Sample & Hold Schaltungen. Ringmodulation gibt es in den beiden Spitzenmodellen SH5 und SH7. Das Routing erfolgt mittels kleiner Schalter, welche sehr übersichtlich auf dem Gehäuse skizziert sind und wesentlich nachvollziehbareren Signalwegen folgten, als die etwas willkürlich-chaotisch anmutende Beschriftung eines Odyssey. Das war um Längen übersichtlicher und optisch sicherlich besser gelöst. Löst man sich von diesem besseren Bedienkonzept, so bleibt bei SH7 und SH5 insbesondere ein deutlicherer Eindruck des Vorbildes, als dies heute scheint. Die 70er waren übrigens jene Jahre, in denen Japan eher als Billig-Plagiatsland auffiel und langsam in Richtung Eigenständigkeit tendierte.

Technik

Die Liste der „Features“ des SH7 war nicht kurz und liest sich wie ein „best of-SH“: Zwei Oszillatoren mit harter Synchronisation bilden die Basis. Ein Oszillator bietet zudem ein Mischsystem an, welches erlaubt, Rechteckwellen aller Oktavlagen von 32“ bis 2“ stufenlos zu mischen. Das System ist vom SH3a bekannt und flexibler als ein simpler Suboszillator. Die Schaltung selbst wurde mit Frequenzteilern realisiert und ermöglicht eine einfache additive Mischung zum Andicken der Klanges oder für orgelartige Sounds im Schnellverfahren. Beide Oszillatoren können durch eine kleine einfache Hüllkurve moduliert werden oder durch eine Sample & Hold-Schaltung mit Zufallstönen aufwarten. Die Hüllkurve versteckt sich hinter dem Begriff Autobend und kann für beide Hüllkurven positiv oder negativ vorjustiert werden (steigend/fallend). Der Sync-Sound klingt etwas ungewöhnlich - er hebt sich damit deutlich von anderen Modellen ab. Er klingt ein wenig LoFi-mässig und hat eher einen perlenden Charakter. Das klassische Schneiden muss man sich eher erkämpfen und hat mit dem Wahnsinns-Sync der Odyssey-Synthesizer eher wenig zu tun. Interessant ist das trotzdem, falls man nicht den erwarteten Effekt sucht; Obertöne erzeugt er natürlich auch. Die Oszillatoren bieten beide voneinander unabhängige Pulsbreitenmodulation (PWM) und Justage an. Gegenüber dem SH5 musste der SH7 einen LFO einbüßen, weshalb eben dieser meist die Quelle für die PWM ist. Auch eine Hüllkurve kann die Pulsbreite modulieren, eine lange SH-Tradition. Die Oszillatoren haben jeweils die üblichen Wellenformen an Bord (Säge, Rechteck, Puls/PWM und Dreieck). Sie werden zusätzlich zu dem additiven Mix des ersten Oszillators verfügbar. Anders ausgedrückt ist der SH7 ein Zweioszillatoren-Synthesizer mit Spezial-Suboszillator-System.




LFO

Die Wellenformwahl ist klassisch gewählt, und in Sinus-Betriebsart gibt es eine Fade-in Möglichkeit. Der Grund, warum man die anderen Wellenformen nicht einfaden kann, bleibt ein Geheimnis. Die Sample & Hold-Abteilung (S/H) ist vollwertig. Sie ist keine LFO-Wellenform-Option, sondern die Taktung und Quelle ist genauso wählbar wie die Glättung zwischen den Einzelwerten. Damit können schnell und einfach kleine Arpeggiator-artige Melodien realisiert werden oder schöne Synthpop-Treppenstufen-Modulationen auf das Filter gejagt werden. Während der LFO eher mäßig schnell ist (ca. 20-25 Hertz), erreicht die Clock-Taktung des S/H auch Audiogeschwindigkeiten (gut 100 Hz).
S/H? Was war das nochmal? Technisch schaut sich die Sample-Schaltung bei jeder Taktung an, was an dessen Eingang anliegt. Es merkt sich dann den genauen Pegel aus den aufschaltbaren Wellenformen Rauschen, Dreieck oder Sägezahn. Dies mündet bei Rauschen in getaktetem Zufall, bei Sägezahn in eine steigende Treppenspannung mit wählbarer Glättung und Treppenstufenlänge. Das S/H ist damit grundsätzlich nicht ganz offen, jedoch weit flexibler einsetzbar als das meist bei aktuellen Synthesizern der der Fall ist. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Fragt man mittels Takt diese Wellenform ab, so erhält man bei Wahl „Random“ das berühmte Computer-Bleepsen als getaktetes Zufallssignal: eine zufällige Melodie mit gleichförmigen Längen. Bei Dreieck-Anwahl ergeben sich regelmäßig steigende und fallende Treppenstufen, beim Sägezahn-Modus ergibt dies eine Treppenstufen-Spannung, welche nach Erreichen des Maximalpunkts auf Null zurückspringt.



Alle Signale werden in einem zentralen Mischbereich zusammengeführt. Wie schon erwähnt, sind hier die additiven Oszillatorenteiler getrennt von VCO1 und 2 mischbar. Ebenso vorhanden sind Ringmodulation der beiden VCOs und Rauschen, welches sich auch auf rosa umschalten lässt (lautere Bassanteile). Die Ringmodulation kann übrigens auch ihr zweites Signal alternativ von einem externen Signal beziehen, anstatt vom zweiten Oszillator. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass der SH7 einen Hüllkurvenfolger hat, der die Lautstärkenschwankungen des externen Signals auf das Filter übertragen kann. Im Rhythmus eines Beats kann das Filter zuschnappen und sogar vorher ringmoduliert werden. Viele Synthesizer leiten leider ihre externen Eingänge nur durch das Filter. Daher ist der SH7 als eher überdurchschnittlich ausgestattet zu bewerten.

Technik II – Filter und Hüllkurven

Der SH7 hat als einziger SH-Synthesizer zwei komplette ADSR-Hüllkurven. Diese sind sehr schnell und schnappen gut zu. Die Einstellungen der kurzen Zeiten sind jedoch mit weit mehr Feingefühl zu justieren als das beim Jupiter 4 der Fall ist. Beide Hüllkurven können über den LFO gestartet und damit für lange Selbstläufer-Klang-Orgien verwendet werden.

Das Filter ist ein 24 dB/Oktave mit Tiefpass-Charakteristik und Resonanzfähigkeit. Ein statisches Filter "entbasst" bei Bedarf den Klang. Es handelt sich dabei um ein resonanzloses Hochpassfilter, das typisch für die Roland Synthesizer und eben das Vorbild ARP Odyssey ist. Das Tiefpassfilter dünnt ein wenig bei hohen Resonanzwerten aus - das ist zwar mathematisch und physikalisch korrekt, jedoch auch ein recht charakteristisches Merkmal. Der Klang ist neutraler als die amerikanischen Gegenspieler jener Zeit (Moog, ARP) und klingt im positiven Sinne „poppig-mittig“, was mit Sicherheit auch mit verantwortlich für den großen Erfolg der Serie war. Ein anderer Pluspunkt war schlicht der damalige günstigere Preis. Der SH7 ist wegen seiner nur kurzen Marktpräsenz eher selten geblieben und ist heute ein recht gesuchtes Instrument - mit ein wenig Geheimfaktor, welches nicht selten Höchstpreise auf dem Gebrauchtmarkt erreicht. Es gibt nun einmal viel mehr Leute, die zwar einen Jupiter 8 kennen und „auf Ebay schon für 3.500 Euro gesehen haben sollen, aber dieser Schlag Leute kennt oftmals Synthesizer wie den SH7 nicht einmal. Zwischen 1.500 Euro mit Glück oder knapp über 2.000 Euro bei besagtem Menschenschlag sind bereits gesichtet worden und vermutlich wird die „SH7-Aktie“ nicht mehr sinken, bis es ein Derivat gibt, was den Namen auch verdient. Die größte Stärke des SH7 ist neben den beiden schnellen und „vollständigen“ Hüllkurven (2x ADSR statt 1x AR und 1x ADSR) das flexible Routing für die Filtermodulation. LFO, S/H, externe Pedale und der Hüllkurvenfolger können das Filter modulieren. Somit kann ein pumpender Beat am Eingang das Filter rhythmisch öffnen oder schließen. Die Hüllkurve(n) können auch invers auf das Filter einwirken, und sogar Rauschen ist als Modulationsquelle erlaubt. Der Clou ist die höchst offizielle Quelle VCO2 für das Ziel Filtereckfrequenz! Das ist die Frequenzmodulation des Filters mit dem Oszillator (kurz: Filter-FM)! Die Filter-FM ist eine wunderbare Quelle metallischer und experimenteller Klänge und in Zusammenhang mit den schnellen Hüllkurven auch für spannende Analog-Percussionklänge prima einzusetzen. Obwohl es 5 Regler und damit 5 Modulationsquellen gleichzeitig gibt, muss man sich mittels Schalter unterhalb der Regler bei manchen Quellen für eine entscheiden. Etwas schade ist, dass S/H und LFO nicht gleichzeitig möglich sind. Dennoch sind die Möglichkeiten allein durch diese wirklich hohe Flexibilität noch heute enorm für einen Synthesizer dieser Konzeptionsform. Übrigens ist auch optional, welche Hüllkurve die Lautstärke steuern soll. Es gibt auch einen Hold-Regler, der Drone-Sounds für Ambient sehr leicht macht. Auch hier heißt das Vorbild natürlich Odyssey.



Alles muss versteckt sein.

Ziemlich unscheinbar an der linken Seite hat der SH7 eine Option „Two Note“. Das Instrument ist nämlich duotimbral. Diese Funktion lässt pseudopolyphone Klänge zu, indem zwei gleichzeitig gespielte Tasten jeweils den beiden VCOs zugewiesen werden. Es ist selbstverständlich nur ein Filter vorhanden, jedoch können Ringmodulations-, Sync- und FM-Klänge mit dieser Methode äußerst musikalisch gespielt werden. Auf dem Odyssey ist dazu ein kleiner Technohit entstanden: Underworlds „Rez“ - die Älteren erinnern sich noch? Hier spielt ein Finger die Obertonstrukurmelodie, während der andere Ton einfach festgehalten wird und gelegentlich einen anderen Grundton hält. Diese zunächst als Einschränkung zu sehende „Möchtegern-Polyphonie“ entpuppt sich zum echten Geheimfeuer, wenn man es spielen kann und will. Es lohnt sich gerade heute, dies einzusetzen, da in einer MIDI-Welt solche Ideen bisher nicht umgesetzt wurden und dennoch Ausdrucksstärke und Klangvielfalt bedeuten.



Der SH7 ist nicht nur mit Trigger und Steuerspannungs-Eingängen ausgestattet, er verfügt auch über Ausgänge für analoge Synthesizer mit Gate und CV. Er bietet sich damit als eine Art Masterkeyboard für analoge und modulare Systeme an, die die Volt/Oktave-Steuerlogik verwenden. Diese ist heute sehr gängig, auch bei Doepfer oder Moog Voyager und anderen aktuellen Synthesizern. Die Triggerung bringt 10 Volt an den Ausgang und dürfte damit auch Tote und Semitote lebendig machen können. Etwas schwieriger könnte der SH7 es mit neueren Sequencer-Typen haben, wenn er angesteuert werden soll. Diese bieten oftmals lediglich 5 Volt TTL-Pegel als Gate/Trigger an und müssen auf 10 Volt hochkonvertiert werden. Die Schaltung ist zwar sehr einfach und kann von jedem halbwegs begabten Techniker in wenigen Minuten zusammengebaut werden, jedoch ist sie zwingend nötig, damit der Herr irgendetwas tut. Das gilt allerdings auch für die alten ARP Synthesizer. Selbst hierbei hatte man wohl ein Vorbild. Übrigens ist es sehr leicht, aus dem SH7 fette EBM-Sounds und Bässe zu erzeugen. Selbstverständlich kann er auch anders.



Spiel mit mir

Sehr erfreulich ist die Spielhilfen-Abteilung links in der Ecke neben der Tastatur: Der Bender kann für Filter, Tonhöhe und Lautstärke einzeln justiert werden, und sogar der LFO ist über den Bender für jede dieser Modulationsziele einstellbar. Das ist damals live sehr schnell und übersichtlich umregistrierbar gewesen und leider bei heutigen Synthesizern in dieser Form verschwunden oder in die Modulationsmatrix oder eine kleine Modulationstiefensektion in irgendein Menü verbannt worden. Dieses ist in der Eile oft nicht so schnell umzustellen wie hier im SH7. Wie schon mehrfach erwähnt: Die SH-Synthesizer waren schlicht sehr musikalisch und intuitiv zu bedienen. Solche Details ziehen sich durch Rolands Analogsynthesizer-Serien, bis sie alles nur noch durch einen Bender mit einer Modulationshebelfunktion durch Druck nach hinten ersetzten (ab der Jupiter-Serie). Ab hier war die Ideologie auf Klangverkauf umgeschlagen und man verkaufte die Bedienelemente nun einzeln, um günstigere Preise zu erreichen.

Abgrenzungen

Wer sich heute überlegt, einen SH-Synthesizer zu kaufen, wird vermutlich zwischen dem SH5 und dem SH7 mehr ins Grübeln kommen als über die deutlich kleiner dimensionieren anderen Familienmitglieder. Für den SH5 sprechen dabei das hervorragende Bandpassfilter, die verschiedenen Filtermodi des Hauptfilters und sein zweiter LFO. Für den SH7 sprechen die besseren Hüllkurven, die knackigeren Filter (24 dB/Oktave), die Duophonie und nicht zuletzt die Filter-FM nebst Modulationsvielfalt oder der Hüllkurvenfolger. Bei den Hüllkurven kommt durch den Wechsel von AR auf ADSR auch eine bessere Fähigkeit für Perkussion mit schnellen Decay-Einstellungen dazu, der die FM und das steilere Filter zuarbeiten. Die Optik würde bei vielen wohl eher für den SH5 entscheiden lassen, zumal er in einem praktischen Vinyl-Case eingebaut ist und damit zumindest transportabler ist (aber auch sackschwer). Wer eher perkussive Sounds und mehr Experimente wagen will, der sucht sich sicher eher einen SH7. Wer das will, muss in beiden Fällen Geduld bei der Suche haben. Dabei stehen die zu zahlenden Preise im guten Verhältnis zur Verfügbarkeit. Man muss sie wirklich haben wollen und lieben. Schließlich zahlt man auch für den SH5 mindestens 1200 Euro-Krötianer. Wer nach ewigen Jahren Wartezeit einen SH7 findet, muss einige Hundert Euro mehr bereitstellen. Beide Geräte kann man als ultra robust und „rock-solid“ bezeichnen. Ich würde sogar wetten, dass sie den ein oder anderen Live-Auftritt noch heute gut bewältigen werden. Wer ganz sicher gehen will, tauscht irgendwann mal alle Kondensatoren und Trimmer im Inneren aus, dann kann er weitere 20 Jahre sicher überstehen. Wer keine Ringmodulation oder irgend einen Schnickschnack braucht, könnte sich den SH2 ansehen. Er hat immerhin als einziger „kleiner“ SH zwei Oszillatoren und klingt ziemlich fett, da er sogar zusätzlich einen Suboszillator hat und wirklich sehr kompakte Maße obendrein. Dummerweise ist auch er selten und wird durchaus mit 500 Euro bewertet. Einen SH09 oder SH101 bekommt man da schon günstiger, jedoch würde ich sie und den SH2 auch nur sehr bedingt als Alternative zu den großen SH-Synthesizern sehen - und auch ihre Finanztendenz geht nach oben.



Viel eher können echte „Männer“ sich nach einem System 100 umschauen, welches klanglich und technisch auf gleichem Niveau wie SH5 und SH7 befindet und ebenfalls im Hochpreis-Rausch ist. Dafür ist es semimodular und ein interessantes Bindeglied zwischen den oben genannten Alternativen. Für ein 100er System mit 101 und 102 Modul (was in etwa mit den Möglichkeiten von SH7 bzw. SH5 nahe kommt) muss man heute auch etwa 1.500 Euro einplanen. Das ist durchaus günstiger als ein SH7. Wer alle drei Alternativen kennt, wird sich meist eher zwischen den speziellen Features der drei Weggefährten entscheiden müssen. Das System 100 ist eigentlich weit weniger „modular“ als man das auf den ersten Blick annehmen könnte. Die Tastaturen sind heute oftmals ein wenig mitgenommen von allen Probanden. Wer sie gerne und oft genug spielt und reinigt, dürfte sie aber durchaus gut bespielen können. Wer MIDI einbaut, muss sich insbesondere beim SH7 darüber klar sein, dass er durch die monophone Ansteuerung die Duophonie aufgibt.



Die beiden VCOs lassen sich nämlich nicht getrennt per Steuerspannung ansteuern, wohl aber im System 100, da dort die beiden Oszillatoren schlicht in verschiedenen Gehäusen sitzen. Die Ansteuerung der Spannungen müssten dann jedoch über zwei Tastaturen erfolgen, da die duophone Zuordnungselektronik nur im SH7 zu finden ist. Das große Plus des SH5 wäre mit Sicherheit das unbedingt manuell zu spielende statische aber wundervoll klingende Bandpassfilter mit Resonanz (!). Durch die nicht ganz so konsequenze Modularität des Systems 100 könnte man wenigstens die LFOs modifizieren, sodass man sie von außen abgreifen und patchen kann. Alle SH-Synthesizer können desweiteren relativ einfach modifiziert werden, um schnellere LFOs zu erhalten. Besonders profitieren würde dabei der SH5, da der SH7 und das System 100 generell über FM-Möglichkeiten verfügen und somit in der Klangklasse der schrägen, dreckigen und metallischen Sounds die Nase etwas weiter vorn haben. Die Praxis aller drei Synthesizer im Studio zeigt, dass das Routing und die Arbeit mit den Nichtmodularen (SH5, SH7) grundsätzlich schneller geht, da man nicht manuell patchen muss. Somit lautet meine Empfehlung wie folgt:


Einen SH7 besorgt man sich, wenn man gern schnell viele originelle Perkussions-Sounds, Leads und Drums bauen will und FM und andere Synthesemöglichkeiten weit ausschöpfen will. Besonders im Vorteil ist, wer seine Klaviatur gut und timingfest bespielen kann, da somit die Duophonie perfekt herausgekitzelt werden kann. Wer dem Schönklang fröhnen will, liegt mit dem SH5 etwas besser, der mit seinen zwei LFOs und den Filtern sowie den flexiblen Mischmöglichkeiten für Blubberndes und Ambientes die Nase subjektiv leicht vorn hat. Das offenere und durch alte Human League Tracks bekannte System 100 ist gut für alle, die die ein Modularsystem planen oder betreiben und die Einzelkomponenten mit anderen Systemen verbinden will. Live ist das System 100 eher nicht die beste Idee, da es zwar relativ kompakt ist, jedoch weder einen Bender, noch einen Oktavschalter für die Oszillatoren hat. Das ist zwar prima für FM-Sweeps, wenn man etwas mehr Zeit im Studio hat, jedoch nicht perfekt für den spontanen Schnelleinsatz. Man kann sich dafür jedoch einen externen Ringmodulator oder Filtermodule sparen, da man insgesamt an 2 VCOs, 2 Filter, 2 ADSR-Hüllkurven und Rauschen direkt aufbauen kann. Die beiden 12 dB/Oktave Filter klingen zusammen zwar nicht exakt nach SH7, jedoch haben sie auch den „rolandigen“ Sound, welcher in diesem Falle sicher im Vordergrund steht, schließlich gibt es heute flexiblere neue System wie das Cwejman System oder die mächtige Modulvielfalt von Doepfer. MIDI ist für alle Modelle vergleichsweise einfach zu installieren, sofern man die 10 Volt Gatespannung und die verlorene Duophonie mit ins Kalkül zieht.



Endspiel

Klanglich ist ein SH-Synthesizer immer noch sehr gut zu in den eigenen Sound integrieren, eigentlich integriert er sich selbst oft schnell, weshalb wohl auch einige einem „zu fetten“ oder zu typischen Moog Sound vorziehen. Der berühmte Klang „im Mix“ ist für Club und Album-Sound und Musik jeden mir bekannten Genres perfekt geeignet. Den Sound wird man mit Sicherheit irgendwo schon gehört haben, was wirklich hier sehr positiv gemeint ist, denn das hatte Gründe: Die SH-Serie und das System 100 klingen hervorragend und sind bei Modulationssounds auch heute noch ein gutes Argument „gegen“ Software. Falls ein Leser überhaupt in Kategorien wie Software gegen Hardware denken sollte: Es lohnt sich immer noch, den Unterschied zu prüfen, insbesondere bei Klängen mit schnellen Modulationen (FM). Diese sind in Software noch heute teilweise kritisch. Der andere Grund ist der pure Klang selbst. Wie aber schon erwähnt, soll es nicht um reine Lopbhudelei gehen, denn es gibt heute durchaus auch gute andere Synthesizer. Der SH7 ist direkt, einfach und auch intuitiv. Wer so etwas sucht, sucht sich die nächsten Jahre nicht umsonst danach einen Wolf.

Damit kein falscher Eindruck entsteht, möchte ich jedoch besonders für die, die den alten Roland Sound nicht gut kennen auch sagen, dass „die Amerikaner“ von Moog bis ARP jedoch einen kleinen Vorteil bei Breite und „Fettheit“ haben. Polyphonie in einem Minimoog wurde vielleicht auch deshalb nie wirklich angeboten. Bei der allgemeinen Präsenz, Mischbarkeit sowie der Studio-Nutzbarkeit dürfte ein SH-Synthesizer jedoch stets gut abschneiden. Sei es auch nur ein kleiner SH09: Ich bekenne mich klar als Fan dieser Synthesizer-Serie und kann sie immer noch empfehlen.

Untertänigst, Ihr Moogulator – In Funktion als Roland-Fanboy ;)

Demos sind alle komplett mit der Hand eingespielt um zu zeigen, wie die Sample & Hold Schaltung arbeitet. Musikalisch sind sie gewiss nicht wertvoll, jedoch um so mehr geeignet, die Klänge bzw. das Instrument zu bewerten.

-> Geschrieben für Amazona.de
SH7 Ein weiterer Bericht. SH-7 Review (german) synthesizer TEXT

ROLAND or Boss, Edirol formerly Ace, Acetone
roland synth manufacturer logo - Hersteller Logo


Roland was founded in 1972 by Ikutaro Kakehasi, Japan (prior companies: ace (drum machines and electronic organs and kakehashi musen), first synthesizer: 1972 - Mr. Kakehashis biography is available as a book from Robert Olsen.
- DIN SYNC: same as tb303, TR606, TR707 (also with MIDI)
Pins - Roland DIN sync:
from left to right: PIN 3 tempo clock, PIN 5 fill in, PIN 2 ground, (middle pin!), PIN 4 reset & start, PIN 1 start/stop

Official Intl. Site : http://www.rolandus.com
DER HERSTELLER
THE MANUFACTURER

Roland wurde 1972 von Ikutakro Kakehashi gegründet, nachdem er Ace aufgebaut hatte. Von Kakehashi gibt es ein Buch vom PPV Verlag.


Offizielle Site (D)
: http://www.rolandmusik.de
Roland


 INFORMATION

* more ROLAND
* ROLAND News
* ROLAND @ Forum
       -- HOME - TO TOP --



 BACKGROUND Roland SH7       -- detach window / abkoppeln --




Videos


* SH7 Videos (detach this)
 © sequencer.de - please link back! no copies, derivates, modifications - please ask permission for ebay / website use! read disclaimer / Nutzungsbedingungen