Wohin mit meinem alten, kaputten Gitarrenverstärker?

Green Dino

Green Dino

X---X---X---X
Hab letztens beim Aufräumen unterm Schrank meinen alten Gitarrenamp gefunden bzw. das was davon übrig ist.
Das war mein erster Übungsamp als ich mit 10 von der Akutik zur E-Gitarre wechselte; Den Lautsprecher hatte ich irgendwann mal ausgebaut, da stand das Teil schon ne Weile kaputt rum. Jetzt ist nur noch das "Teil oben" vorhanden, also Vorverstärker mit Klangregelung und Endstufe, hinten ist ne kleine Röhre drin.
Was soll ich mit dem Teil machen? Wohin damit? Hab mal gelesen, dass Röhren dadrin gefährlich werden können...
 
Die naheliegendste Lösung wäre wohl "Repair Shop" bzw. "Repair Café".


Zwei Varianten:

a) Speaker besorgen und wieder einbauen lassen --> Combo restaurieren
b) Combo zum Topteil umbauen lassen, neues Gehäuse besorgen --> Combo modifizieren
 
Das ist ein kleiner Übungsamp...Glaub nicht dass da Interesse besteht. Reparieren wäre eine Idee, wollte ihn eigentlich loswerden.
Müsste dann auf den Wertstoffhof, oder?
Kann die Röhre eigentlich gefährlich werden?
Wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ca. 20 Jahre her) gab es damals Aussetzer im Signal, wie ein Wackelkontakt quasi.

Ich glaube mittlerweile gefällt mir die Idee mit dem Repaircafe.
 
Die Röhre wird nicht gefährlich. Du verwechselst die Information möglicherweise damit, dass es gefährlich sein kann, an Röhrenverstärkern, die am Stromnetz sind, unkundig herumzufummeln, da in Röhrenverstärkern extrem hohe Spannungen auftreten können.

Ob sich eine Reparatur oder Wiederverwertung nach so langer Zeit noch lohnt, halte ich allerdings für sehr fraglich. Was für ein Verstärker ist es denn?
 
Rockwood by Hohner RW10L steht vorne drauf.
Reparieren dachte ich auch eher aus Nostalgie...
Außerdem reapariere ich gerne Sachen, nähe Klamotten und Taschen etc.
Die Ressourcen sind begrenzt auf unserem Planeten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Head umbauen lohnt sich bei dem wahrscheinlich nicht wirklich.

Solltest du das Verlangen haben, den über eine 4x12 spielen zu wollen, würde auch der rückseitige Line-Out plus separater Endstufe ausreichen...
 
Setz lieber einen preiswerten Lautsprecher rein.

Tausch zuerst mal die Röhre. Möglicherweise war es das schon mit der Reparatur.
 
Wie gesagt, hab das Teil vor ein paar Tagen unter dem Regal gefunden - davor quasi 20 Jahre nicht gesehen.

Hier auf dem Bild sieht man links diese schwarze Kunstoffkappe, kann man mit nem Schraubendreher öffnen, dann rausnehmen ubd da sitzt ne Röhre drin.
Soweit meine Erinnerung und das Bild passt auch dazu.
Mehr weiß ich nicht! Ich spiel ja auch schon lange nicht mehr Gitarre....obwohl ich mir eigentlich wieder eine kaufen wollte^^
Also ich hab da keine Ahnung!
Ich werds morgen dann mal genauer checken. Muss los und will da jetzt nicht dran rumfriemeln...

ZDY5NDhmZWUzZDcwMDRkYTU4YWNlOTBmMjJiMGM3YjUH276XHBdk23b08HTvYC2ZaHR0cDovL21lZGlhLmFkc2ltZy5jb20vYmVlZGIxNzY4NWJkOTgxMzQ4Njg5MDI2YzFjY2QwODIyMTkxNWM4NTIzMzhiMDg5NDU1Y2RiODQ5NmFmZGE2Mi5qcGd8fHx8fHw3MDB4NTI1fGh0dHA6Ly93d3cuYWR2ZXJ0cy5pZS9zdGF0aWMvaS93YXRlcm1hcmsucG5nfHx8.jpg


So sah das Teil mal aus:

_c710616_image_0.jpg
 
Darunter steht Fuse, das heißt Sicherung, und das wird da auch drin sein.
 
Ja, unter der schwarzen Klappe ist eine Sicherung, keine Röhre. Wäre dann auch eine verdammt kleine Röhre ;-) ... Das ist ein Transitoramp. Vergiss es. Schmeiß ihn weg. Du bekommst bessere, vollkommen intakte Verstärker geschenkt.
 
Kauf' dir doch 'nen Preamp und benutz' den Combo einfach "zum Lautmachen".

Hat den Vorteil, dass sich der Preamp-Sound auch bei wechselnden Lautstärken (im Gegensatz zu gängigen Röhrenamps) nicht verändert! ;-)
 
Kauf' dir doch 'nen Preamp und benutz' den Combo einfach "zum Lautmachen".

Hat den Vorteil, dass sich der Preamp-Sound auch bei wechselnden Lautstärken (im Gegensatz zu gängigen Röhrenamps) nicht verändert! ;-)
Ist ja gut gemeint, aber bringt wirklich nichts. Jeder Cent, der in die Reparatur dieses Verstärkers investiert würde, wäre herausgeschmissenes Geld. Sorry.

Es gibt heutzutage so etwas neu für wenig mehr als für den Austausch des Lautsprechers und der Sicherung allein anfallen würden, von anderen möglichen Fehlern mal abgesehen, mit Recording/Headphone-Ausgang, Aux-Eingang, Effekten bis zum Abwinken usw. usf.:
https://www.thomann.de/de/fender_champion_20.htm

Ethische Fragen und Idealismus außer Acht gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder verschenken, vielleicht will ihn sich ja einer antun...
 
...wobei das die "Red Stripe Series" ist... nicht gerade etwas, auf das eingefleischte Peavey-User abfahren...
 
Mittlerweile hab ich mich schon dran gewöhnt, dass Erinnerungen teilweise krass falsch sein können^^
Sehr interessante Sache!

Hab eben mal reingeschaut, das ist was drin das sieht ein bisschen wie ne Röhre aus^^

Also eigentlich hatte ich den Thread ja auch gemacht weil ich fragen wollte wohin man so ein Teil eigentlich zum Entsorgen bringen muss - kann ja nicht einfach in die Tonne.

Am besten mal beim Wertstoffhof fragen ob die sowas nehmen, oder? Wir fahren aus Überzeugung kein Auto, deshalb sind solche Sachen immer 'n bisschen kompliziert.
Im Rucksack würde wohl gehen denk ich.

Vielleicht stell ich den auch ne Weile zum Verschenken bei Kleinanzeigen zum rein - vielleicht kann ja doch jemand was damit anfangen..
Kann ja wieder erstmal unter's Regal^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest eventuell das Verstärkerteil und den Lautsprecher ausbauen und zum Wertstoffhof bringen, Holzgehäuse dann in den Restmüll, das erleichtert den Transport.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben