AliceD
hoffnungslos überforderter Neuling
Hab mich grad registriert. Bin gespannt drauf. Danke für den Hinweis...
gerne gerne, bin immer noch begeistert, hoffe dir gefällt es genauso, nur die Zeiten sind halt hart, ging bis heute morgen um 05:00 ^^
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hab mich grad registriert. Bin gespannt drauf. Danke für den Hinweis...
Regler sind ja genug da... Nur ist die Limitierung für was sie benutzt werden einfach für mich Verschwendung von vorhandenen Recourcen... Egal das dreht sich im Kreis. Software zum Editieren brauche ich nicht... Deswegen kaufe ich ja Hardware.Hallo Bonanzabiker,
Du meinst die AKAI Force? Naja, die hat ja faktisch garkeine Regler mehr. Das Display finde ich jedoch klasse. Jedoch mit meinem Roland Fantom 6, MC-707 und NI Machine brauch ich den eigentlich nicht mehr.
Ich hatte den TR8-s und andere Spielsachen schon hier. Ich denke, Roland wollte einfach den Formfaktor einhalten. Die Teile sind alle ähnlich groß. Freilich hätte man beim MC-707 meinem Geschmack nach die obersten 4er-LEDs weglassen können und dann noch bisschen aufgeräumt (Abstand zwischen Sequencer-LED-Reihe und Gummi-PADs 3-4mm verringert), dann hätten sie 4 Regler übereinander hinbekommen. Aber hätte das viel gebracht?
Was mir eigentlich weitaus mehr fehlt ist eine Software, mit dem man alle Parameter, welche sich gerade in den SOUND-Settings alle verstecken im Zugriff hätte. Für IPAD gibt es irgendwas, wie man hier schon lesen konnte, aber ich kauf mir deswegen kein IPAD. Da wohl die meisten hier mit einem Apple oder PC arbeiten, wäre es weitaus mehr schöner sowas auf dem heimischen Rechner haben zu können.
have fun!
I<it
Na, besser vor dem Heiraten überlegen als sich dann scheiden lassen zu müssenRegler sind ja genug da... Nur ist die Limitierung für was sie benutzt werden einfach für mich Verschwendung von vorhandenen Recourcen... Egal das dreht sich im Kreis. Software zum Editieren brauche ich nicht... Deswegen kaufe ich ja Hardware.
Und force hat mit seinen 8 Encodern Plus Touchscreen einfach ganz einen anderen Flow auch beim Editieren von Sounds.
Egal. Das wird nix mit der 707 und mir. Insgesamt ist das einfach für mich zu wenig was da geht. Gut klingen tut sie aber.
Absolut. Hab' die Kiste erst seit einer Woche und bin echt überrascht, wie schnell und intuitiv man an den Sounds schrauben kann.Und force hat mit seinen 8 Encodern Plus Touchscreen einfach ganz einen anderen Flow auch beim Editieren von Sounds
..siehe Handbücher..

Du meinst sicher die kleinen Faltblätter![]()
Naja, zu einer CASIO Armband-Uhr wird ja auch kein Handbuch im A4-Format geliefert.Als ich mir der Guten alten Zeiten Willen eine Boutique D05 gekauft hatte dachte ich erst die haben das Handbuch vergessen..ow
Naja bei meiner MC707 war nicht viel mehr drin..vielleicht ist man ja der Meinung bei Roland das man die Dinge "erkunden" mussNaja, zu einer CASIO Armband-Uhr wird ja auch kein Handbuch im A4-Format geliefert.![]()
...bei knapp 800 Tacken ist eben nicht mehr drin...owNaja bei meiner MC707 war nicht viel mehr drin..vielleicht ist man ja der Meinung bei Roland das man die Dinge "erkunden" muss...bei knapp 800 Tacken ist eben nicht mehr drin...ow
Ich fand es auch immer besser, wenn die Änderungen direkt eingearbeitet werden (wie bei Arturia) aber bei Roland habe ich dann bemerkt, dass deren Ansatz eigentlich viel besser ist. Das fette Referncemanual ist nach wie vor gültig, und alle Änderungen welche durch Updates hinzugekommen sind werden in einem (nicht 20) Dokument detailiert beschrieben: https://www.roland.com/global/suppo...manuals/4a584a73-6895-49bb-b066-f0a52236aaaf/Die Handbücher sind sowieso nicht mehr aktuell. Ich fände es besser, wenn Updates auch in die Handbücher eingearbeitet würden. PDF genügt. Wer Papier will, kann ausdrucken.![]()
Warum ist das besser? Das fette Reference Manual ist nicht mehr gültig, weil durch Updates sich einige Änderungen ergeben.Ich fand es auch immer besser, wenn die Änderungen direkt eingearbeitet werden (wie bei Arturia) aber bei Roland habe ich dann bemerkt, dass deren Ansatz eigentlich viel besser ist. Das fette Referncemanual ist nach wie vor gültig, und alle Änderungen welche durch Updates hinzugekommen sind werden in einem (nicht 20) Dokument detailiert beschrieben: https://www.roland.com/global/suppo...manuals/4a584a73-6895-49bb-b066-f0a52236aaaf/
Sollte doch die identische Engine wie Jupiter X und Fantom sein ZenCore, ich hatte den Jupiter XM mal hier fand den aber sehr zurückhaltend, na ja die Woche kommt die MC 707 bin mal gespannt wei die sich gegen Maschine + schlägt oder im Pärchen, wenn es sein mussIch kenne die mc707 nun zwei Tage und habe eine Frage:
Klingen Sounds aus der Roland Cloud besser als der interne Synth? Der interne VA ist echt schlecht, fast identisch klingt mein 5080.
Die ganze Sample und Sequenzerabteilung liebe ich schon, das Ding bleibt, alles ist super zugänglich.
Aber ich habe seit Jahren nicht mehr so lahme VCOs und Filter gehört. Also habe ich die Hoffnung, Sounds aus der Cloud verwenden eine andere Engine. Wenn nicht dann verwende ich von den Sounds nur Pads, die sind ok und der Rest wird gesamplet (mit der begrenzten Samplezeit)...
Identisch? Der 5080 ist ja kein VA, hat kein Xmod, Sync und auch (zumindest nicht ohne Tricks) kein PWM. Insgesamt fand ich die Software (im Testzeitraum der Cloud) von der Klangqualität eher 90er VA lastig. Dass die PCM Engine ähnlich Fantom X/XV klingt wundert mich nicht, nur die Kombination mit 'nem (gut ausgestatten) VA ist wirklich neu und schon wegen der Multitimbralität aus meiner Sicht spannend. Wenn jetzt noch - wie beim X/XM - ein externer Editor dazu kommt, denn direkt an der MC-707 scheint mir doch (den div. Videos nach zu schließen) recht mühsam zu sein, wenn man nicht gerade das reduzierte "Easy" Modell nutzt.Klingen Sounds aus der Roland Cloud besser als der interne Synth? Der interne VA ist echt schlecht, fast identisch klingt mein 5080.
Nun ja, das Eine ist technische Möglichkeiten, das Andere, wie es klingt.Identisch? Der 5080 ist ja kein VA, hat kein Xmod, Sync und auch (zumindest nicht ohne Tricks) kein PWM.
Nun ja, das Eine ist technische Möglichkeiten, das Andere, wie es klingt.
Ich habe keinen Vergleich zu JV und XV, aber die MC-707 hat z.B. nicht so wahnsinnig viele Filter-Modelle. Wenn man also z.B. Filter-Fetischist ist, und die Filter in der MC-707 nicht so klingen, wie man es gern hätte ... Kein Moog-Filter dabei? Oder doch? Usw.![]()
Ja, stimmt, habe ich es schon wieder vergessen ...Eigentlich schon, aber eben nur im VCF Mode:
This parameter is effective when Filter Type is VCF.Each setting simulates the operation of an analog synthesizer’s LPF. In particular, MG, JP, and P5 are types that are suitable for reproducing synthesizer sounds of the past.
Habe ich sogar schon mal verwendet ... Aber kein Modell kann es mit einem aktuellen VA Synth aufnehmen bzw mit irgendeinem VA.
Ich kenne den Fantom und den Jupiter XM, der Fantom hat mir gar nicht gefallen und der Jupiter XM auch nicht wirklich, gerade der klang sehr bedeckt und wenn Du ihn mit Omnisphere Roland Sounds verglichen hast dann war das wie Tag und Nacht, Ok Spectrasonics glänzt glaube ich fast zu sehrAlso die VAs dke ich hatte/habe. System 1m, fast alle Boutiques, Hydrasynth, JD XA, Quantum. Dann Ultranova, Virus 1, NL3/1,, Modor, Arturia Origin und Solaris hatte ich alle schon mal in den letzten 25 Jahren. Einiges steht noch hier, allerdings nutze ich meistens den Quantum und den Hydrasynth. Der interne MC707-VA hat gegen keinen der aufgezählten eine Chance. Allerdings kann er Roland-typisch 4 Klänge schichten, was fast keiner meiner Synths kann/konnte. Er klingt halt wie ein Rompler mit heftig angesetztem Antialiasinfilter, auch im VA-Modus.
Die Filter, auch VCF in der MC707 klingen einfach stark nach 5080. Erwartet habe ich ehrlich gesagt, dass es in die Richtung nach System 1 oder 8 klingt, aber da habe ich mich schlecht informiert. Und ich kenne Jupiter X und Xm nicht - nie angespielt. Zenology auch nicht. Klanglich mein liebster Roland VA ist übrigens der JX03, aber da sind Welten dazwischen. Allerdings auch viele Stimmen.
Falls der Fantom auch so klingt, dann frage ich mich warum die Leute happy sind.
Ok, danke , wie sieht es mit den Rompler Zeug aus ist das brauchbar in Richtung Natursounds ? Die Looperzeit ist echt ein Manko, vor allem, weil der Deluge das aus dem Ärmel schüttelt, wenn Roland einfach auf die Karte lesen und schreiben würde, dann wäre das sicher der Hit....Quantum finde ich extrem gut, aber nutze ihn fast nie als VA, fast immer als Wavetablesynth. Die analogen Quantumfilter sind ja nicht sehr auffällig, aber ich bevorzuge sie gegenüber den digitalen. Hydra auch da gefallen mir die Filter auch nicht. Der Hydra wird gehen, Quantum ist halt in fast allem besser (ausser den Hüllkurven).
Als Flächenleger ist die mc707 brauchbar, für mehr nicht. Allerdings behalte ich die mc707 trotzdem, da mir die Arbeitsweise mit den Samples und dem Sequencer gefällt. Das geht fast ohne Handbuch. Die FX sind OK, ich würde sagen leicht besser als in der Force (aber weniger wie Michael Burmann immer drauf hinweist). Reverb klar besser, Delays schlechter. Feedback ist oft nicht einstellbar (!!). Die Minute Looperzeit ist bei mir durchgehend besetzt, superkurz aber wichtiges Feature.
Klingt für mich eher nach 'ner Geschmacksfrage, objektiv betrachtet hatte ich (beim antesten der Zenology pro Software) dann doch eher was an der Filtersättigung der VCF-Typen auszusetzen, das klingt alles andere als analog oder lebendig, da musste man wohl div. Kompromisse eingehen und ein Ersatz für den Booster Modes von XV/Fantom X sind sie auch nicht.Also die VAs dke ich hatte/habe. System 1m, fast alle Boutiques, Hydrasynth, JD XA, Quantum. Dann Ultranova, Virus 1, NL3/1,, Modor, Arturia Origin und Solaris hatte ich alle schon mal
Ich fand Zenology pro recht typisch nach Roland VA klingend vom Grundklang her sind die Oszillatoren (anders als die Filter) nicht wirklich clean. Der Vergleich zur HW fehlt mir im Moment noch, aber vielleicht kommt ja doch noch ein Editor für die MC-707.Er klingt halt wie ein Rompler mit heftig angesetztem Antialiasinfilter, auch im VA-Modus.
Mit der Force habe ich nie verglichen und habe auch nie gesagt, ALLE Effekte wären super gut.Die FX sind OK, ich würde sagen leicht besser als in der Force (aber weniger wie Michael Burmann immer drauf hinweist). Reverb klar besser, Delays schlechter. Feedback ist oft nicht einstellbar (!!).
