
NickLimegrove
Flexiganer
Hallo zusammen,
das Ikea-System ›Stolmen‹ erfreut sich ja recht großer Beliebtheit zum Synths-Schichten, wohl wegen der Kombination aus Deckenbefestigung (stabil), Schrägboden (praktisch) und: Ikea halt (leicht zu kriegen).
Ich bin gerade am überlegen bzgl. eines sozialen Aufstiegs vom Schlafzimmer- zum Wohnzimmerproduzenten. Für die Ecke im Format 1,50 x 3,00m, die ich dort voraussichtlich zugestanden bekomme, schwebt mir etwas à la Stolmen vor (unten zwei Racks (12HE), dann auf Arbeitshöhe die erste Keyboard-Ebene, darüber eine Ebene für Drummies und andere Geräte im Tischformat. Zuletzt drei weitere Ebenen für je ein Keyboard, die aber v.a. extern angesteuert werden, an die ich also seltener ranmuss (für die mir die Schrägböden aber trotzdem wichtig sind). Die Höhe des Stolmen würde mit max. 330cm gerade so zur Deckenbefestigung ausreichen, was gut ist, denn ich finde das mit der Deckenbefestigung (ist das der Fachbegriff für dieses Prinzip?) super so.
Frage: welcher Stolmenbesitzer kann mir eine brauchbare Angabe machen für die maximale Breite, die ein Keyboard im Stolmen haben kann? Bei Ikea lese ich bloß »Breite 127cm«, was sich vermutlich auf die Gesamtbreite eines Elements inkl. der Stangen bezieht. Das hieße dann, dass z.B. ein 76-Tasten-Synth nicht mehr reinpassen würde, etwa ein SY99.
Frage 2: ich finde das Stolmen ehrlichgesagt nicht wahnsinnig ansehnlich (die Stabilität wird von manchen ja auch eher kritisch eingeschätzt, aber lassen wir das erstmal beiseite); in einer Bibliothek oder Arztpraxis kommt es mir passender vor. Kennt jemand Alternativen, die ebenfalls schräge Böden, aber eben einigermaßen zumutbar aussehen? Ich weiß nicht, ob es das sonst wirklich nicht gibt, oder ob mir nur die richtigen Suchbegriffe fehlen, aber was ich unter »Schrägboden« finde, sind immer nur so Sachen für Lagerhallen (klar, wer außer Leuten wie uns braucht schon schräge Böden im Wohnzimmer)... die Deckenbefestigung ist übrigens kein absolutes Muss für mich, aber natürlich ein schönes Feature.
das Ikea-System ›Stolmen‹ erfreut sich ja recht großer Beliebtheit zum Synths-Schichten, wohl wegen der Kombination aus Deckenbefestigung (stabil), Schrägboden (praktisch) und: Ikea halt (leicht zu kriegen).
Ich bin gerade am überlegen bzgl. eines sozialen Aufstiegs vom Schlafzimmer- zum Wohnzimmerproduzenten. Für die Ecke im Format 1,50 x 3,00m, die ich dort voraussichtlich zugestanden bekomme, schwebt mir etwas à la Stolmen vor (unten zwei Racks (12HE), dann auf Arbeitshöhe die erste Keyboard-Ebene, darüber eine Ebene für Drummies und andere Geräte im Tischformat. Zuletzt drei weitere Ebenen für je ein Keyboard, die aber v.a. extern angesteuert werden, an die ich also seltener ranmuss (für die mir die Schrägböden aber trotzdem wichtig sind). Die Höhe des Stolmen würde mit max. 330cm gerade so zur Deckenbefestigung ausreichen, was gut ist, denn ich finde das mit der Deckenbefestigung (ist das der Fachbegriff für dieses Prinzip?) super so.
Frage: welcher Stolmenbesitzer kann mir eine brauchbare Angabe machen für die maximale Breite, die ein Keyboard im Stolmen haben kann? Bei Ikea lese ich bloß »Breite 127cm«, was sich vermutlich auf die Gesamtbreite eines Elements inkl. der Stangen bezieht. Das hieße dann, dass z.B. ein 76-Tasten-Synth nicht mehr reinpassen würde, etwa ein SY99.
Frage 2: ich finde das Stolmen ehrlichgesagt nicht wahnsinnig ansehnlich (die Stabilität wird von manchen ja auch eher kritisch eingeschätzt, aber lassen wir das erstmal beiseite); in einer Bibliothek oder Arztpraxis kommt es mir passender vor. Kennt jemand Alternativen, die ebenfalls schräge Böden, aber eben einigermaßen zumutbar aussehen? Ich weiß nicht, ob es das sonst wirklich nicht gibt, oder ob mir nur die richtigen Suchbegriffe fehlen, aber was ich unter »Schrägboden« finde, sind immer nur so Sachen für Lagerhallen (klar, wer außer Leuten wie uns braucht schon schräge Böden im Wohnzimmer)... die Deckenbefestigung ist übrigens kein absolutes Muss für mich, aber natürlich ein schönes Feature.