
Rolo
*****
Hey ho,
also meine Art Songs aufzunehmen ist folgende, ich benutze die DAW wie eine Tonbandmaschine. Bedeuted ich nehme meine Sachen Stück für Stück als einzelne Audiospuren auf. Das hat den Vorteil daß ich die Einzelspuren mit Eq und Effekten bearbeiten und aufpolieren kann bis der Arzt kommt. Gaanz früher war meine Arbeitsweise eine andere. Ich spielte Midispuren ein mit allen meinen Geräten, benutzte die Aux Wege meines analog mixers für Effekte und nahm am Ende wenn irgendwann der Song stand die Summe analog mit Wavelab auf. Seitdem ich nur Audiospuren (auch über einen analogmixer)aufnehme mache ich am Ende einen Audiomixdown und dann hab ich auch die Summenwav. Soweit so gut. Ich habe lange Zeit den Fehler gemacht daß ich unnötiger und dummerweise jede Audiospur als Stereospur
geöffnet hatte. Was erstens mehr Arbeitsspeicher benötigte und zweitens blöd ist, weil Instrummente wie Bassdrums oder Synthbässe gar nicht Stereo aufgenommen werden sollten. Also ich schreibe das jetzt nur deshalb damit Neulinge nicht etwa den selben Fehler machen den ich auch gemacht habe. Stereo ist by the way nicht immer besser. Ich habe hier z.B. schonmal den Tip bekommen daß das Audiosignal bei einem Vocoder mit aktiviertem Chorus besser in Mono abgenommen werden sollte weil der Stereochorus den Sound
sonst zermatscht. Auch Mono kann gut schweben. Man merkt das beim Model D wenn man zwei Vco's leicht gegeneinander verstimmt wie breit das klingt obwohl das Mono ist. Ich bin mitlerweile fast soweit daß ich nur noch Sounds die ich später in der Audiospur mit z.b. einem Ping Pong delay bearbeiten möchte oder im Raum schweben lassen will, mit Panning effekt in einem Stereokanal anlege. Das spart zumindest schonmal Speicher und verhindert daß am Ende das viele Stereo zum Ärgerniss wird. Natürlich kann und soll man die Mono aufgenommenen Instrummente im Raum verteilen mit links/rechts panning das ist klar, wobei ich dann und wann schon höre daß da Leute wenig drauf achten. Im folgenden mal ein interessanter über Mono/Stereo Bericht den ich gefunden habe. Gerne lerne ich dazu wenn zu diesem Thema noch jemand was zu sagen hat. Der Bericht ist wirklich sehr interessant.
blog.landr.com
also meine Art Songs aufzunehmen ist folgende, ich benutze die DAW wie eine Tonbandmaschine. Bedeuted ich nehme meine Sachen Stück für Stück als einzelne Audiospuren auf. Das hat den Vorteil daß ich die Einzelspuren mit Eq und Effekten bearbeiten und aufpolieren kann bis der Arzt kommt. Gaanz früher war meine Arbeitsweise eine andere. Ich spielte Midispuren ein mit allen meinen Geräten, benutzte die Aux Wege meines analog mixers für Effekte und nahm am Ende wenn irgendwann der Song stand die Summe analog mit Wavelab auf. Seitdem ich nur Audiospuren (auch über einen analogmixer)aufnehme mache ich am Ende einen Audiomixdown und dann hab ich auch die Summenwav. Soweit so gut. Ich habe lange Zeit den Fehler gemacht daß ich unnötiger und dummerweise jede Audiospur als Stereospur
geöffnet hatte. Was erstens mehr Arbeitsspeicher benötigte und zweitens blöd ist, weil Instrummente wie Bassdrums oder Synthbässe gar nicht Stereo aufgenommen werden sollten. Also ich schreibe das jetzt nur deshalb damit Neulinge nicht etwa den selben Fehler machen den ich auch gemacht habe. Stereo ist by the way nicht immer besser. Ich habe hier z.B. schonmal den Tip bekommen daß das Audiosignal bei einem Vocoder mit aktiviertem Chorus besser in Mono abgenommen werden sollte weil der Stereochorus den Sound
sonst zermatscht. Auch Mono kann gut schweben. Man merkt das beim Model D wenn man zwei Vco's leicht gegeneinander verstimmt wie breit das klingt obwohl das Mono ist. Ich bin mitlerweile fast soweit daß ich nur noch Sounds die ich später in der Audiospur mit z.b. einem Ping Pong delay bearbeiten möchte oder im Raum schweben lassen will, mit Panning effekt in einem Stereokanal anlege. Das spart zumindest schonmal Speicher und verhindert daß am Ende das viele Stereo zum Ärgerniss wird. Natürlich kann und soll man die Mono aufgenommenen Instrummente im Raum verteilen mit links/rechts panning das ist klar, wobei ich dann und wann schon höre daß da Leute wenig drauf achten. Im folgenden mal ein interessanter über Mono/Stereo Bericht den ich gefunden habe. Gerne lerne ich dazu wenn zu diesem Thema noch jemand was zu sagen hat. Der Bericht ist wirklich sehr interessant.

Stereoabbildung: Wie du deinen Mix breiter klingen lässt
Durch die Stereoabbildung erzeugst zu beim Mischen ein Gefühl von Breite und Tiefe. Eine gute Stereoabbildung ist eine wichtige Qualität eines guten Mixes – und einer guten Wiedergabekette. Doch es ist nicht einfach, einen breiten, vollen Mix mit 3D-Dimension zu bekommen, der die Leute...
