Geglückte oder missglückte Instrumentennamen

Dass Behringer ausgerechnet „Enigma“ als Namen für den Buchla-Music-Easel-Clone-Vorschlag wählt, finde ich ähnlich unsensibel geschichtsvergessen wie den stolzen Verweis auf das Firmengründungsjahr hier:nachtisch.jpg

P.S. Nichts gegen die Zabaione selbst, im Gegenteil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Namen eher albern, weil das nicht zu einem Synth passt. Die Verbindung zur Chiffriermaschine würde ich erstmal nicht sehen, sondern den Wortursprung.
 
Ich versteh jetzt auch nicht was an Enigma so schlimm sein soll. Welche Verbindung zu Behringer/Buchla gibt es denn, welche den Begriff geschichtsvergessen rechtfertigt?
 
Yamaha SS30
yamaha-ss30-1200x754.jpg
 
Ich finde den Namen eher albern, weil das nicht zu einem Synth passt.
Irgendeine Absicht wird hinter der Wahl gestanden haben: Entweder die, das man das Original für rätselhaft hält, oder die, dass man dem Nachbau die Aura des Geheimnisvollen geben möchte. Ersteres ist falsch, letzteres irreführend.
 
Behringer wird den eh umbenennen, wette ich drauf. So aktiv wie die auf FB sind, wird irgendwann ein Statement kommen, den Nutzern für die wertfolle Beteiligung dankend.
 
DX1, DX9, DX7, ... Was bedeutet DX noch mal?

D-50 ist auch nichtssagend. Warum hat Roland ihn nicht Los Angeles genannt? :mrgreen:

Die Namensgebungen von Waldorf (Blofeld) finde ich auch Quatsch. Dafür gefallen mir die Namen, die sich Quasimidi ausgedacht hat.

Access Music sollte den nächsten Virus einfach Corona nennen. :mrgreen: :mrgreen:

Dass Behringer ausgerechnet „Enigma“ als Namen ...
Enigma passt prima zu einen Rompler mit Cretu-artigen Sounds.
 
Dass Behringer ausgerechnet „Enigma“ als Namen für den Buchla-Music-Easel-Clone-Vorschlag wählt, finde ich ähnlich unsensibel geschichtsvergessen wie den stolzen Verweis auf das Firmengründungsjahr hier:Anhang anzeigen 136733

Ich finde man kann es auch übertreiben. Bei Enigma werden wohl die wenigsten an die Chiffriermaschine aus dem zweiten Weltkrieg denken sondern an das Wort selber oder eben das Musikprojekt.
Und was soll an 1933 so schlimm sein? Wäre 1939 oder 45 besser gewesen oder hätte man die Firma nicht 1914 gründen dürfen? Wäre die Firma 2001 gegründet worden, hättest du denen dann vorgeworfen, dass es an 9/11 erinnert? Und 1912 ist die Titanic untergegangen, das Gründungsjahr ist also auch tabu oder? :xenwink: :meise:
 
 
Und was soll an 1933 so schlimm sein? Wäre 1939 oder 45 besser gewesen oder hätte man die Firma nicht 1914 gründen dürfen? Wäre die Firma 2001 gegründet worden, hättest du denen dann vorgeworfen, dass es an 9/11 erinnert? Und 1912 ist die Titanic untergegangen, das Gründungsjahr ist also auch tabu oder? :xenwink: :meise:
Es fällt mir schwer, den ersten Satz als unschuldige Frage zu sehen. In meinen Augen ist dieser Absatz der Versuch einer bedenklichen Relativierung der Jahre 1933-45. Davon würde ich Abstand nehmen wollen.
 
Dass Behringer ausgerechnet „Enigma“ als Namen für den Buchla-Music-Easel-Clone-Vorschlag wählt, finde ich ähnlich unsensibel geschichtsvergessen wie den stolzen Verweis auf das Firmengründungsjahr hier:Anhang anzeigen 136733

P.S. Nichts gegen die Zabaione selbst, im Gegenteil!
So sensibel man bei dem Thema berechtigterweise sein muss, hat das Wort Enigma doch eine viel längere Geschichte. Es ist noch nichtmal ein deutsches Wort. Ob es davon abgesehen ein guter Name ist, sei mal dahingestellt. Ich fände Weasel lustiger.
 
Generell kann man sagen: Je exotischer, ungewöhnlicher, kurioser und meinetwegen auch bescheuerter ein Produktname ist, umso besser funktioniert die Abgrenzung zu anderen Produkten im Kontext einer Websuche.

Bestes Negativ-Beispiel aus jüngster Zeit: Die neue Fantom-0 Serie von Roland. Weil in diesem Fall aus Sicht eines Suchmaschinen-Bots keine relevante Abgrenzung im Bezug auf die "großen" Fantoms gegeben ist, z. B. Fantom-06 vs. Fantom 6
 
Ich find Vatermörder super als Namen.
Ich mag auch etwas aneckende deutsche Namen durchaus.
Humor auch.

Little Phatty fand ich eher schrecklich, Enigma würde ich ok finden.
Langweilig sind DX7 oder AN200 oder sowas, das ist doch kein Name für ein Kätzchen.

Enigma finde ich mehr so Cretu-Krypto Thematik verbunden und das kann für einige passen (die Käufer zB) und ansonsten wäre Bongo auch passend, aber doof als Begriff gewesen. Aber ich käme nicht auf die Idee, da noch dt. Geschichte drin zu sehen in der Weise, dass das "no go" wird. Auch nicht, wenn das Gerät von Korg wäre oder Yamaha.

Anlehnungen an Bands, Musikern und Humor kann funktionieren.

Boxen die NS10 heißen sind bei mir keine Faschomaschinen, sie taugen aber auch nicht viel für meine Art von Arbeitsweise, (wie ich finde und hab sie schnell wieder verkauft, bin damals als Advanced Anfänger bisschen auf den Hype reingefallen) - aber das ist auch alles. Aber es gibt Maschinen, die Faschisten töten, laut eines beliebten Aufklebers im Modularbereich. Einfach trennen und da aufregen wo es wirklich passt und hilft, da wo nicht - einfach nicht… das wäre gut.

Man kann jetzt ein paar Namen erfinden, die sicher eine Diskussion gebracht hätten…
Wieso sind wir eigentlich so unfassbar nervös?



Bitte entspannt lesen, ich proviziere um nicht zu provozieren. Ich finde einiges wird viel zu heiß gegessen und andere wo es wirklich mal gut wäre zu reagieren - wir haben eine ganz ungute ungesunde Twitter-Diskussionskultur bei einigen Themen erreicht, die sehr aufgeregt und unüberlegt und sehr sehr vorschnell arbeitet .. , bei Menschen und echten Messages (die hier ganz sicher nicht mal ansatzweise vorliegt) wäre mir das wichtiger, zB eine Partei dreht durch oder Leute die politisch Unruhe stiften wollen und mieses dabei tun, besonders mit Leuten, die das nicht erkennen können etc.. Anders Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Minitaur finde ich auch klasse gewählt. Subharmonicon auch.
Mother 32? Drummer from another Mother?? Grandmother, Matriarch, Little/Slim/Sub Phatty???

Aber egal, was ich davon halte: Man kann es sich super merken und die Namen sind unverwechselbar. Alles richtig gemacht.
 
Ich musste schon schlucken, als ich bei einem Aufenthalt in Dachau vom "EKZ Dachau" hörte. Vielleicht bin ich zu sensibel.


Es wäre zumindest näher am damaligen Maskottchen und dem spielerischen Ansatz des Instruments gewesen:
BookReaderImages.php
Ja, in dem Kontext ist das nachvollziehbar. Aber das lag dann eben auch an deinen persönlichen Umständen, daraus sollte keine Handlungsanweisung werden.

Vllt ändern sie es ja auch noch, Beasel ginge auch :D

 
Es fällt mir schwer, den ersten Satz als unschuldige Frage zu sehen. In meinen Augen ist dieser Absatz der Versuch einer bedenklichen Relativierung der Jahre 1933-45. Davon würde ich Abstand nehmen wollen.

Ja darf an denn 1933 gar nicht mehr verwenden dann oder was.. die firma wurde nunmal 1933 gegründet..
man darf das alles ja auch nicht alles den nnazis überlassen und sicherlich war das jahr 1933 ausserhalb von Deutschland auch ein normales jahr
 


News

Zurück
Oben