Eurorack Modul Stromversorgung - warum Optokoppler?

fairplay

fairplay

|||||||||||
...ein DIY-Modul von welchem ich praktisch nichts weiß, welches ich aber anhand vorhandener Photos versuchen möchte nachzubauen, hat eine Stromversorgung, für die zu verstehen mir einfach das Wissen fehlt...

...bisher verstehe ich, dass ein Teil des Moduls wohl eine niedrigere Spannung benötigt, weshalb ein TW6009-boost-modul verwendet wird - daneben scheint aber auch der reguläre +12V-Strang genutzt zu werden, allerdings wird dieser über Optokoppler geführt (PC817 habe ich auf dem Photo identifiziert) - warum? - ist das 'gute Praxis' um eine Beschädigung von Bauteilen zu vermeiden? - dient es dazu den 'Niederspannungskreis' sicher vom 12V-Kreis zu trennen? - oder hat das womöglich einen anderen Zweck?...

...Rosa ist wohl +12V, Schwarz die Erde und Blau -12V:


piggyback_shot.png
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich denke es spielt für meine Frage nicht wirklich eine Rolle, aber um diese Module geht es mir:


...speziell um die GVM006 und GMV007...

...soweit ich verstehe werden Optokoppler grundsätzlich verwendet, wenn man Signale zwischen zwei eigentlich getrennten Stromkreisen übertragen möchte; aber warum ist es hier Teil der Stromversorgung? Oder verstehe ich das falsch, und es wird nur an dieser Stelle die Stromversorgung angezapft, tatsächlich aber Signale von irgendwo anders zur Stromversorgung geschickt - z.B. Beispiel weil auf dieser Lochplatine noch Platz ist - und von dort dann weitergegeben, und die Optokoppler haben gar nix mit der Stromversorgung zu tun?...
 
Oder verstehe ich das falsch, und es wird nur an dieser Stelle die Stromversorgung angezapft, tatsächlich aber Signale von irgendwo anders zur Stromversorgung geschickt - z.B. Beispiel weil auf dieser Lochplatine noch Platz ist - und von dort dann weitergegeben, und die Optokoppler haben gar nix mit der Stromversorgung zu tun?...
Ich bin da zwar weit von entfernt Fachmann zu sein, aber das klingt mir doch sehr wahrscheinlich. Wenn ich an die MIDI Schnittstelle denke, dann sieht das da genauso aus. Im Optokoppler sitzen Transistoren, die bedient werden wollen. Zudem ist es ja so, dass du mit einem Optokoppler auch nicht galvanisch trennen kannst, dafür braucht es Spulen zur induktion. Sprich, Strom kann auf der anderen Seite des Kopplers auch wieder nur fließen, wenn es dort eine Quelle gibt. Natürlich könnte man jetzt hingehen und die Sekundärseite des Optokopplers wieder über die zentralen Spannungsversorgung füttern und dort den Stromfluß über den Koppler regeln. Aber ich glaube, dass ist eher was für die Theorie und in der Anwendung würde man das als geregelte Versorgung so nicht machen. Ich lasse mich da aber auch gerne belehren, vorzugsweise eines Besseren ^^.
 
@MacroDX

du schreibst:

Zudem ist es ja so, dass du mit einem Optokoppler auch nicht galvanisch trennen kannst, dafür braucht es Spulen zur induktion. Sprich, Strom kann auf der anderen Seite des Kopplers auch wieder nur fließen, wenn es dort eine Quelle gibt.

und bei wiki findest du folgendes:

Ein Optokoppler ist ein Bauelement der Optoelektronik und dient zur Übertragung eines Signals zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen. Er besteht üblicherweise aus einer Leuchtdiode (LED) oder Laserdiode (LD) als optischem Sender und einer Photodiode oder einem Fototransistor als optischem Empfänger. Das Sende- und das Empfängerbauelement sind untereinander optisch gekoppelt in einem von außen lichtundurchlässigen Gehäuse untergebracht.

Das wäre mir nämlioch extrem neu dass gavanische Trennung nur mit Spulen geht...



Gruß

Werner
 
Baust Du die nur nach den Fotos nach??? Gibt es dafür keinen Schaltplan? Frag doch einfach den Herrn Gleixner...
 
Das wäre mir nämlioch extrem neu dass gavanische Trennung nur mit Spulen geht...
Danke, ich sagte ja, ich lass mich gerne belehren. Allerdings sehe ich in deiner Aussage aber auch einen Unterschied zwischen galvanischer Trennung durch einen Optokoppler und Übetragung von Signalen zwischen zwei galvanisch (bereits) getrennten Systemen. Ich weiß nicht, ob ich da meine Gedanken ausreichend plausibel zu Protokoll gebe, aber mir geht es dabei um den Optokoppler als expliziten Teil des Netzteils zur Trennung der Stromkreise, wie es die Frage des TO für mich impliziert hat, und nicht als Komponente zur Übertragung von Signalen zwischen getrennten Stromkreisen.
 
Hallo,

wenn man 2 Stromkreise trennen will, braucht man weder Optokoppler noch Übertrager. Man macht einfach keine Verbindung zw. diesen Stromkreisen und gut ist's... Was man aber will ist eine Übertragung von Signalen von einem Stromkreis in den anderen. Deswegen eben einen Übertrager oder einen Optokoppler.

wiki meint übrigens zu gavanischer Trennung:
"Unter galvanischer Trennung (auch galvanische Entkopplung oder Potentialtrennung) versteht man das Vermeiden der elektrischen Leitung zwischen zwei Stromkreisen, zwischen denen Leistung oder Signale ausgetauscht werden sollen. Die elektrische Leitung wird dabei durch elektrisch nicht leitfähige Kopplungsglieder aufgetrennt. Bei galvanischer Trennung sind die elektrischen Potentiale voneinander getrennt und die Stromkreise sind dann untereinander potentialfrei."



Gruß

Werner
 
Was man aber will ist eine Übertragung von Signalen von einem Stromkreis in den anderen. Deswegen eben einen Übertrager oder einen Optokoppler.

…ok, dann hat das was man auf dem Photo sieht wohl weniger/gar nix mit der Stromversorgung zu tun, sondern eher mehr mit irgendwelchen Signalen (die ich noch nicht identifizieren konnte)…
 
Ich hab mir das mal angesehen und ich vermute, er schickt die CV-ins über die Optokoppler, damit er die Masse des Audiosystems frei vom Video/Digital-"Dreck" hält. (Wobei die koppler nicht unbedingt besonders lineare Kennlinien haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
ggf auch trigger. Ich hab das mal testweise mit DIN-Sync und Clocksignalen zwischen entfernten Geräten gemacht. Insbesondere wenn man zwischen einem rein analogen Gerät und einem Gerät mit getrennten Versorgungen für analog und digitalen Bereichen verbindet, dann spart man sich das Einsprechen von irgendwelchem digitalen Noise.

Alternativ kann aber schon ein 100Ohm Widerstand in der Masseleitung genügen.
 
PS: beim GVM004 hat er drei Optokoppler und auch drei CV-Ins. Daher nehme ich stark an, dass die Optos für die CVs sind.
 
…selten wurde so deutlich wie wenig Ahnung von den Sachen ich habe…

…aber Dank Eurer Unterstützung lerne ich dauernd dazu - deshalb die blöden Fragen…
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben