Was ist das für ein Bauteil? [Hohner RDM1000]

vogel

vogel

Lebensform, fortgeschritten
Hallo zusammen.


Habe schon seit Ewigkeiten hier ein Hohner RDM1000 rumliegen, dass nur den anliegenden Sound per Bypass durchreicht, aber ansonsten nix macht. Die LEDs flackern auch irgendwie lustig, weswegen ich vermute, dass irgendwas an der SPannungsversorgung so mittel in Ordnung ist.
In einem ähnlichen Fall eines RD500 las ich davon, dass die Tantals dort durch waren und nach Austausch derselben alles wieder funzte.

Also flott das Gerät aufgeschraubt, und dann finde ich direkt was für meine Augen seltsames (siehe Bild).

1.JPG 2.JPG
Keine Ahnung, was das ist, und auch der Aufdruck macht mich ratlos.

Kann eine:r von euch sagen, worum es sich hier handelt?

Besten Dank im Voraus!
 
Könnte ein 2,2nF Keramikkondensator sein. Interessant wäre, wo der Draht hingeht (Netzteil und Gehäuse?), weil er ggf zur Entstörung eingebaut wurde und dann paar hundert Volt aushalten können sollte.
 

Kapazität​

Oft sehen Sie einen dreistelligen Zahlencode, wie etwa „104“. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Basiszahl, die dritte Ziffer zeigt an, mit wie vielen Nullen diese multipliziert werden muss. Also bedeutet „104“ eine 10 gefolgt von vier Nullen, also 100.000 pF oder 100 nF. Wichtig: Kennzeichnungen dieser Art gehen von Pikofarad aus, wie Sie schon anhand des Beispiels gesehen haben.
Auch möglich sind Kennzeichnungen wie 104K, 2n2, 3300 oder 0.33 beziehungsweise einfach .33 oder .033. Das erste Beispiel 104K geht nach dem eben genannten System, bedeutet also 100.000 Pikofarad (pF) oder 100 Nanofarad (nF). Der Buchstabe steht für die Toleranz. Mehr dazu gleich.

Eine Angabe wie 2n2 bedeutet 2,2 nF. Der Buchstabe steht hier für das Nanofarad und dient gleichzeitig als Dezimalpunkt.

Eine Toleranzangabe ist hier nicht vorhanden. Ein Zahlenwert wie 3300 steht für die Kapazität in pF, auch hier ohne Toleranzkennung.
Lesen Sie einen Wert ab wie 0.33 oder einfach .33 (nicht den Punkt auf dem Bauteil übersehen, der manchmal schlecht zu erkennen ist), steht das für eine Kapazitätsangabe in Mikrofarad (µF). Hier wären dies 0,33 µF. Die Null lässt man oft einfach weg.
Keramikkondensatoren enthalten oft auch Angaben in Pikofarad als eine zwei- oder dreistellige Zahl (Beispiele: „33“, „100“ oder „68“). Das sind Angaben in pF. Auch Angaben der Kapazität wie „101“ sind möglich. Die 101 bedeutet eine Kapazität von 100 pF (eine 10 mit einer weiteren Null).
Quelle : https://bastelnmitelektronik.de/kennzeichnung-von-kondensatoren/
 
In diesem alten Thread gibt es die Schaltungsunterlagen zum RDM500/1000 und eine Warnung bezüglich der Tantals im Netzteil. Und ja, das gelbe Teil ist kein Tantal.
@swissdoc hatte leider nicht verlinkt, ich vermute er meint dieses. Die Warnung bezog sich darauf dass der Aufrdruck zur Tantalpolarität auf dem PCB verkehrt ist. BTW: hast du was online wo man das mal hört? Ich mag so skurille 12-(16?)bit-Dinger die aus der Reihe tanzen. Die zwei im Youtube findbaren Filmchen sind mal nix…
 
Das iist

Das ist aber kein Tantal-Kondensator.

Wie immer lautet die Empfehlung: Messen statt Raten.
Absolut richtig.
Die Tantals konnte ich auf den Boards identifizieren, aber eben mit diesem Eumel hab ich mich schwer getan. Bin halt nur Gelegenheitsbastler, der gerade mal weiß, wie herum der Lötkolben gehalten wird.
@humax5600 Danke für die ausführliche Erläuterung und Verlinkung. Das hilft mir schon mal weiter.
@C0r€ Ich werde noch ein paar Bilder beim Auseinandernehmen machen...
@swissdoc Den Thread hatte ich auch schon gefunden, inkl. der Warnung zu den Tantals im Netzteil. Aber danke nochmal für den Hinweis.
@rblok Wenn ich das Ding zum Laufen und klingen bringe, werd ich mal ein Beispiel aufnehmen. Ist übrigens 16bit, wenn ich das Manual richtig in Erinnerung habe.

Ich halte den Faden gerne auf dem Laufenden.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: AC1
@swissdoc hatte leider nicht verlinkt, ich vermute er meint dieses.
Oops, da hat mich dann was abgelenkt. Der Link ist der von mir gemeinte. Habe ich oben noch eingefügt. Danke für den Hinweis.

BTW: hast du was online wo man das mal hört? Ich mag so skurille 12-(16?)bit-Dinger die aus der Reihe tanzen.
Leider nicht. Das Teil ist aber recht speziell, auch weil man einen Feedback im Hall haben kann und irgendwie zwischen Hall und Delay mixen kann. Die Kiste ist aber irgendwie im Stack nach unten gerutscht. Der PC mit dem ich aufgenommen habe hat die Grätsche gemacht (ein ewig alter Vista-Laptop) und beim neuen PC mit Windows 11 weiss ich nicht, ob das Audiointerface noch supported wird. Zu viele Baustellen.
 
ja es ist ganz klar ein 2,2nF Kondensator...und evtl. ist er auch defekt.
Die mögen solch mechanische Belastung an den Anschlüssen GAR NICHT und brechen gern intern.
Dieses Exemplar sieht verdächtig aus....
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben