Real oder Fake?

der "crossover transducer" hat immerhin eine review in der "stereo times" bekommen, also muss er gut sein.

hab mir direkt 8 stück bestellt um sie in meine alte schranz anlage einzubauen. endlich oberklasse sound im wohnzimmerstudio durch bessere frequenzweichenisolation aus carbon!
 
ach die olle Steckerleiste. Hatte ich auch mal da, war aber in der Frequenzwärme nicht besonders ausgewogen.
Nächstes Mal wird einfach was anständiges geordert.
 
Ikea Koppla und gut ist:

koppla-mehrfachsteckdose-8-fach-schalter-geerdet-weiss__0605970_pe681934_s5.jpg
 
Ach ja, der Satz ist schön:

Q: Are fuses directional?

A: Yes, fuses are directional. Electricity should flow from the left to the right when you view the fuse. If you do not know the direction of flow you should listen to the fuse inserted in both directions. One direction will sound more detailed. This is the correct way.

Da hat jemand in der Physikvorlesung nicht aufgepasst und so nicht mitbekommen, dass die Maxwell-Gleichungen zeitumkehrinvariant sind.
 
Wenn, dann nur mit der „richtigen“ Steckdosenleiste, sonst wird das nix ;-)

Ich frag mich immer, ob man sowas nicht verbieten kann, um unbedarfte Verbraucher zu schützen. Im Kern ist das unethisch/unmoralisch/gibts ein besseres Wort? Dem Audiophilen sein Globuli...
 
Ich frag mich immer, ob man sowas nicht verbieten kann, um unbedarfte Verbraucher zu schützen. Im Kern ist das unethisch/unmoralisch/gibts ein besseres Wort? Dem Audiophilen sein Globuli...

Warum sollte man Produkte verbieten, die manche Audiophile glücklich machen?

Und von welchen "unbedarften Verbrauchern" redest du?
Die Käufer sind sicherlich audiophile Liebhaber, die eine Stereoanlage im Wert eines neuen Mittelklasse-Wagens haben.

Kann doch jeder frei entscheiden ob IKEA Koppla, Nordost QBASE QB8 Mark III
oder irgendwas in der Preiskategorie dazwischen.

Ich höre auch keine Unterschiede zwischen 10€ oder 300€-HiFi-Kabel (worauf mein Kumpel schwört),
und trotzdem gibt es Kabel, die mehr als das 100-fache vom 300,-€-Kabel kosten ;-)
 
Klar , alles mögliche Verbieten weil der Verbraucher ja soooo unbedarft ist.
Der muss einfach nur mal sein Gehirn einschalten und nicht alles glauben was im internet verbreitet wird.
Ach ja , und sowas müsste man dann aber auch verbieten :
oder ist das nur der Neid der Besitzlosen ?

Siehe auch :
Die CHANNEL21 GmbH hatte in ihrer Sendung „Urbrunnen“ am 20. Oktober 2024 für zwei Geräte zum Schutz vor „Elektrosmog“ geworben. In der Sendung wurde der Eindruck vermittelt, dass eine Belastung mit „Elektrosmog“ schwerwiegende Erkrankungen auslöst, denen Verbraucher durch die Verwendung der beworbenen Produkte vorbeugen könnten. Da dies nach aktuellem wissenschaftlichen Konsens nicht belegt ist, werden Verbraucher durch diese Informationen potentiell in die Irre geführt. Nach § 8 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 8 Abs. 12 des Medienstaatsvertrags (MStV) darf Werbung nicht irreführen oder den Interessen der Verbraucher*innen schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben