PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

Ich kann mich da auch überhaupt nicht aufregen. Wüsste nicht wofür. Es gibt heute wohl für jeden Geldbeutel mehr als genug Synths zur Auswahl und gerade im günstigen bis "gemässigten Preisbereich mehr als man irgendwo vernünftig stapeln könnte. Im Gegenteil, finde ich es auch irgendwie schön, daß ein Stück Geschichte wiederbelebt wird.

Ich dachte aber auch zuerst, daß da wohl das Komma verrutscht sein muß. Aber im Vergleich zu einem Flugzeugträger ist der Synth ein Schnäppchen. ;-)

Ist schon bisschen schade, weil der 1002 einfach schön kräftig roh aber auch weich klingen kann. Hätte durchaus was für mich sein können. Dann halt nicht und man muß auch nicht alles haben. Ist halt eine Specialedition und ein Sammlerstück. Andererseits bin ich auch etwas entäuscht, weil es in dem Sinne nichts Neues ist sondern nur ein weiterer Aufguß.

Ich wünsche allen, die sich einen leisten wollen, ganz viel Spaß mit einem Stück Synthgeschichte. Hoffentlich werden die dann auch gespielt und müssen nicht in einer Sammlervitrine darben.
 
Darum die Frage, bin ja selbst im Maschinenbau tätig und weiß, dass allein die 2 Seitenteile bei durchschnittlichen Einzeilfertigungspreisen zwischen 150-200€/Stück liegen können.
Die 204 Stück dürften als „Mediumserie“ deutlich günstiger zu haben sein.
Unser regionaler Beschichter/Eloxierer nimmt dann auch noch mal ein paar €.
Sieht Glasperlen-/Sandgestrahlt aus, da man keine Fräserbahnen sieht.

@intercorni
Danke erstmal für die Info.
Sind die beschichtet oder eloxiert?
Gefräst, Sandgestrahlt und Eloxiert!
 
Es triggert nur die Espenkraft's des Forums. 😅
Alle anderen freuen sich über einen neuen Synthesizer, der jenseits der B-ware etabliert wird.
Das ist einfach der Gegenpol.
Man kann Behringer ja kritisieren. Produktionsmethoden oder Firmenkultur. Musiklaisch macht es aber keinen Unterschied, ob 200 Euro Berhinger oder 10000 Euro ppg. Nur wenn man einen sehen will will. Dazwischen gibt es auch noch ein ganz buntes Spektrum von Herstellern und Preisen.
 
Darum die Frage, bin ja selbst im Maschinenbau tätig und weiß, dass allein die 2 Seitenteile bei durchschnittlichen Einzeilfertigungspreisen zwischen 150-200€/Stück liegen können.
Die 204 Stück dürften als „Mediumserie“ deutlich günstiger zu haben sein.
Unser regionaler Beschichter/Eloxierer nimmt dann auch noch mal ein paar €.
Sieht Glasperlen-/Sandgestrahlt aus, da man keine Fräserbahnen sieht.

@intercorni
Danke erstmal für die Info.
Sind die beschichtet oder eloxiert?
ich nehme an das man die silberfarbig eloxiert hat, dann blättert nichts ab und die Oberfläche wird kratzfest.
 
ich wollte gar keinen und hab den gleich für die Hälfte bei Kleinanzeigen inseriert... will aber auch keiner :pcsuxx:
102 Units müssen alle Kosten und den Anreiz für die Herren einspielen, mit dem man sie in das Projekt gelockt hat... so kommt man auf den Preis
Habe heute gelesen, dass vom Original damals sowas zwischen 25 und 100 produziert wurde. Also für 10000 EUR für einen Monosynth könnte das in 2025 durchaus noch schwieriger werden. 1976 gab's auch noch nicht so viel Alternativen.
 
Aus meiner Sicht muss man das Thema nicht so polemisch sehen. Nicht jeder, der diesen Synth toll findet, wird ihn sich kaufen. Und nicht jeder, der äußert, dass er ihn nicht so interessant findet, ist deswegen gleich ein Miesmacher mit negativen Vibes.

Ich gönne natürlich jedem gerne jedwede Art von Luxus, die er sich leisten kann. Ich finde es toll, dass es so etwas gibt. Keine Frage. Und die Initiative von Herrn Palm und @intercorni finde ich auch toll.

Aber mir hat bisher niemand in diesem Thread meine Frage beantworten können, was diesen Synth musikalisch besonders macht. Es ist halt einfach ein Mono-Synth, der nichts weiter kann als jeder (K)ARP Odyssey, wobei Letzterer dann noch ein paar Tasten mitbringt und die ein oder andere Zugabe - zum Beispiel Noise und Ring Modulator statt Noise oder Ringmodulator. Ich kann an dem Konzept einfach nichts Besonderes finden. Es ist ein Synthesizer, von dem ich vorher nie gehört hatte, und der mich selbst dann, wenn ich ihn gekannt hätte, vermutlich kaum interessiert hätte.

Mach ein 10.000,- Euro Produkt daraus und alle reden darüber. Das ist legitim. Aber es ist auch legitim, das nur mit einem Achselzucken hinnehmen zu können.

Da gab es andere Luxus-Synths in letzter Zeit, die mich dann schon eher gereizt hätten. Mal ganz abgesehen davon, dass ich so viel Geld ohnehin nicht für einen einzelnen Synth ausgeben möchte oder könnte. Ich stehe generell nicht so auf Luxus.
 
Denke das Forum ist zwar technisch daran interessiert, aber finanziell nicht die Zielgruppe (auch wenn es sich hier einige leisten könnten).

Unterm Strich ist es im Schwerpunkt mit dem PPG-Preis aber hier so, als ob man in der Obdachlosen Aufwärmstube die neueste Prada Collection vorführen würde.
 
Habe heute gelesen, dass vom Original damals sowas zwischen 25 und 100 produziert wurde. Also für 10000 EUR für einen Monosynth könnte das in 2025 durchaus noch schwieriger werden. 1976 gab's auch noch nicht so viel Alternativen.

Zumal der 1002 ursprünglich gedacht war als preiswerte Alternative zu Mini Moog oder ARP Odyssey, die für Wolfgang Palm damals unerschwinglich waren.

Hat sich 50 Jahre später das Blatt gewendet, aber sowas von gründlich.

Stephen
 
Aber mir hat bisher niemand in diesem Thread meine Frage beantworten können, was diesen Synth musikalisch besonders macht. Es ist halt einfach ein Mono-Synth, der nichts weiter kann als jeder (K)ARP Odyssey, wobei Letzterer dann noch ein paar Tasten mitbringt und die ein oder andere Zugabe - zum Beispiel Noise und Ring Modulator statt Noise oder Ringmodulator. Ich kann an dem Konzept einfach nichts Besonderes finden. Es ist ein Synthesizer, von dem ich vorher nie gehört hatte, und der mich selbst dann, wenn ich ihn gekannt hätte, vermutlich kaum interessiert hätte.
Meine Antwort auf diese (deine) Frage:

Deine Fakten sind alle richtig. Weil sie rational richtig sind. Der PPG 1002 2025 wird aber nicht 100 Mal gebaut, um rationale Fakten als Kaufreize zu setzen, sondern weil er irrationale Kaufimpulse auszulösen vermag. Nicht bei dir, nicht bei mir und schon gar nicht bei Espen Kraft. Schon das Zusammenlöten der allerersten 2 Geräte (eins für Wolfgang, eins für Cornel – privat!?) ist komplett irrational, persönlich, emotional, nostalgisch, leidenschaftlich ... alles mögliche ... nur eben nicht rational sinnvoll oder richtig, sondern irrational für die beiden sinnvoll und richtig. Und für jemanden anders auch – in diesem Fall werden 100 Personen angesprochen. Die sind nicht alle dumm oder unlogisch oder verblendet und es wird auch niemand um zu wenige Features betrogen. Wer sowas baut, verkauft und kauft handelt einfach nach irrationalen Motiven und Motivationen. Und das möchte ich persönlich nicht bewerten, weil ich nicht in deren Haut stecke.

Dass sie etwas verdienen möchten, auch wenn sie etwas Irrationales verkaufen, ist doch fair enough. Die zwei sind 4 oder 5 Jahre damit beschäftigt das Ding überhaupt zum Laufen und in den Verkauf zu bekommen. Wenn für jeden von den beiden am Ende nach Steuern 150.000 netto hängen bleiben - who cares? Für den gleichen Gewinn bei einem Endpreis von 2.500 Euro müssten sie 2000 oder 3000 verkaufen. Dann kratzt es keinen, weil es rational ist. Aber sobald etwas irrational wird, juckt es.
Meines Erachtens geht es darum, zu "verstehen", dass Preisleistungsargumente hier nicht sinnvoll sind. Geld ist beim PPG 1002 komplett nebensächlich, genauso wie Specs. Es geht um andere "Sinne" und um einen anderen Sinn.

Mit dieser Prämisse 'verstehe' ich gut, dass 100 Leute für einen PPG 1002 10.000 Euro ausgeben. So, wie ich verstehe, dass weltweit 2.000 Leute 5.000 euro für einen Minimoog ausgeben. Und vielleicht 500 Personen 50.000 für einen CS-80 und 20 Leute 20.000 für einen 20' von Hartmann.


So (rational) recht du hast, so Off-Topic bist du. Weil beim 1002 Irrationalität das Thema ist. Beim OBX8, beim Moog One und beim Prophet 10 Reissue ist Rationalität wieder relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht muss man das Thema nicht so polemisch sehen. Nicht jeder, der diesen Synth toll findet, wird ihn sich kaufen. Und nicht jeder, der äußert, dass er ihn nicht so interessant findet, ist deswegen gleich ein Miesmacher mit negativen Vibes.

Ich gönne natürlich jedem gerne jedwede Art von Luxus, die er sich leisten kann. Ich finde es toll, dass es so etwas gibt. Keine Frage. Und die Initiative von Herrn Palm und @intercorni finde ich auch toll.

Aber mir hat bisher niemand in diesem Thread meine Frage beantworten können, was diesen Synth musikalisch besonders macht. Es ist halt einfach ein Mono-Synth, der nichts weiter kann als jeder (K)ARP Odyssey, wobei Letzterer dann noch ein paar Tasten mitbringt und die ein oder andere Zugabe - zum Beispiel Noise und Ring Modulator statt Noise oder Ringmodulator. Ich kann an dem Konzept einfach nichts Besonderes finden. Es ist ein Synthesizer, von dem ich vorher nie gehört hatte, und der mich selbst dann, wenn ich ihn gekannt hätte, vermutlich kaum interessiert hätte.

Mach ein 10.000,- Euro Produkt daraus und alle reden darüber. Das ist legitim. Aber es ist auch legitim, das nur mit einem Achselzucken hinnehmen zu können.

Da gab es andere Luxus-Synths in letzter Zeit, die mich dann schon eher gereizt hätten. Mal ganz abgesehen davon, dass ich so viel Geld ohnehin nicht für einen einzelnen Synth ausgeben möchte oder könnte. Ich stehe generell nicht so auf Luxus.
Das ist ein vergleichsweise ausführliches Achselzucken.
 
So (rational) recht du hast, so Off-Topic bist du. Weil beim 1002 Irrationalität das Thema ist. Beim OBX8, beim Moog One und beim Prophet 10 Reissue ist Rationalität wieder relevant.
Ich sehe das nicht als off-topic. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass so eine Wiederveröffentlichung des PPG 1002 bestimmt ein tolles Projekt ist, welches seine Berechtigung hat, dass man aber nicht immer gleich von "negativen Vibes" reden muss, wenn man den musikalischen Nutzen eines solchen Instruments in Frage stellt. Das ist schon "zum Thema" - on-topic, denn ein "Instrument" ist ja im Sinne des Wortes erst einmal ein "Werkzeug" - und Werkzeuge werden im Allgemeinen nach Kosten-Nutzen-Faktoren bewertet ;-) ...
 
Ich wiederhole... Ich hätte viel lieber ein Keyboard im Reissue, anstatt diese monströsen Gucci,Valentino,Dior, Louis Vuitton, Hermés Seitenteile, wo das PPG Logo so prominent ist, wie auf dem Billig Zeug von Versace...
Wenn schon pompös, dann aber richtig... Aber es haben nicht mal ein paar Diamanten den Weg auf die Seitenteile gefunden...
Also ein wenig Glitzer wie bei den Catier Uhren hätte diesem Instrument sicher gut getan... Dann wäre der Synth nicht nur ein technischer Reissue, sondern ein Objekt voller Glamour für alle, die 1974 noch gut in Erinnerung haben, als eine ganze Szene geglitzert hat...
 
Zumal der 1002 ursprünglich gedacht war als preiswerte Alternative zu Mini Moog oder ARP Odyssey, die für Wolfgang Palm damals unerschwinglich waren.

Hat sich 50 Jahre später das Blatt gewendet, aber sowas von gründlich.

Stephen
Wobei sich der PPG klanglich nicht verstecken muss. Ich fand das Ding immer schon klasse.
 
denn ein "Instrument" ist ja im Sinne des Wortes erst einmal ein "Werkzeug" - und Werkzeuge werden im Allgemeinen nach Kosten-Nutzen-Faktoren bewertet ;-) ...
Nicht im Hobby-Bereich in einer Überflussgesellschaft. :P Auch Werkzeuge werden gern gesammelt. Messer, Äxte mit schönen Griffen usw. Wenn der Nutzen darin besteht, schön auszuschauen und optische / haptische Freude zu bereiten ... ;-)
 
Kann man diese PPG Dinger auch abschrauben, damit ich das in mein Rack verbauen kann?
Die Seitenteile würde ich mir an die Wand nageln als sehr wertvolle Kusntwerke...
Und ich verspreche, ich besorg mir dann auch den richtigen Punktstrahler, damit die Illumination stimmt...:)
Nein ich hab kein Interesse an diesen Synth... Bei einen echten Waldorf Wave Reissue würde ich wahrscheinlich schwach werden...
Ich bewundere den Willen, dieses Gerät wieder zu beleben, aber meiner Meinung nach gäbe es da noch viel bessere Möglichkeiten...

Z.B Eine Ipad App, die den PPG Realizer wiederbelebt...

ppgreal.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michael Burman

Perfekt; Ich wollte schom immer einen polyphonen Analog Synth haben... 8 PPGs in Kombination...wow ein 8 stimmiges analog Monster für etwa 80 000 Euro... Ein absolutes Schnäppchen :)
 


News

Zurück
Oben