robworld
AmbientRocker
War ja auch bewusst eine rhetorische Frage.Ich sage es so: natürlich finde ich es heute besser, einfach weil man eine viel größere Palette zur Auswahl hat.

Innovation ist mMn nicht gleichzusetzen mit neuer Erfindung. Sie kann aber darauf basieren.Ich sage es so: natürlich finde ich es heute besser, einfach weil man eine viel größere Palette zur Auswahl hat. Aber z.B. Sachen wie polyphoner Aftertouch, das ist ja keine neue Erfindung, das gab es bereits 1976 beim Yamaha CS 80. Dass Geräte heute das wieder verstärkt aufgreifen, ist sehr schön und freut mich, hat aber im Kern nichts mit Innovation zu tun. Und MPE und MIDI 2.0 rennen ja nicht mit Siebenmeilenschritten voran und werden überall verbaut.
Innovation kann auch eine bestehende Technologie sein, die auf den neusten Stand gebracht wird (Model D vs Voyager)
oder durch kostengünstige Massenproduktion einem breiterem Publikum zur Verfügung gestellt wird (Behringer).
Ich stecke physikalisch nicht drin was Synthesemässig noch geht oder nicht.Ich habe ja auch nur gesagt, dass ich der Meinung bin, die großen Sprünge aus der Anfangszeit werden immer weniger oder die Sprünge werden kürzer, z.B. weil die Physik Limitierungen setzt und man nicht unendlich viele neue Syntheseformen erfinden kann. Man sieht es ja im Eurorack-Bereich, wo viele Module sehr ähnliche Dinge machen, nur in Abwandlungen oder mit kleinen Zusätzen oder etwas anders gedacht, aber neu ist da nicht so wirklich vieles.
Aber ich kann mir vorstellen, dass noch sehr spannende Konzepte kommen werden, von denen wir aktuell noch keine Vorstellung haben.
Müssen ja noch nicht mal mit Synthese zusammenhängen, kann ja auch die Art der Bedienung sein,
oder wie AI künftig eingebunden wird in die Standard-DAWs, usw..
Deswegen bin ich positiv gestimmt, was die Zukunft noch bringen wird.