Bei Roland kommt was Neues

  • Die „Linien“ gab es z.B. bei TR-808 und TR-909 genauso
  • Bei der MC-707 sitzt das Display an genau derselben Stelle
  • Im Gegensatz zu den anderen AIRA Designs wie zum Beispiel der TR-8 sieht es um Längen besser aus. Es erinnert eher an Elektron. Insofern ist da eigentlich gar nicht billig dran.

Mir brauchst du das mit den Linien nicht erklären.

Ich bezog mich auf die Linien-Bedeutung, “wie” sie gezeichnet sind macht so keinen Sinn.
Display: Bei der MC 707 ist über dem Display noch etwas und das Gehäuse ist kleiner, sodass es weniger komisch aussieht von der Anordnung her (dafür gibt es Regeln was Proportionen anbelangt).
 
Die ACB/ZEN Core Geschichten lassen sich ja beliebig skalieren und in verschiedene Formate verpacken. Mal ein Synthesizer, mal ein Drumcomputer, mal eine Groovebox. Aber die Sounds dort, auch wenn die durchaus gut klingen sind immer die gleichen. Modulare Geschichten, Physical Modeling oder sowas wie Massive X und Co. da traut sich Roland nicht ran. Selbst den eher unterschätzen Mininova finde ich interessanter als ein Jupiter XM.
 
Klanglich gibt und gab es ja eher weniger zu beanstanden.
Ich bin eher gespannt, ob Roland endlich seinen Geisterpfad verlässt und uns was innovatives präsentiert.
Es müssten ja nicht zwingend eigene Ideen sein.
Bisher war das eher so, aus uralt mach neu (4 stimmige SH, dafür einen Juno mit 2 Stimmen weniger sehe ich jetzt nicht wirklich als Neuerung an).
 
2500 USD
China 15888 RMB, also bei uns unter 2000 EUR

Analog + Samples + FM + ACB + SP404 mit einem vergleichbaren Elektron Sequencer. G.A.S. ☑️

Ob es mein Liveersatz für die TR8s wird ?!? Die Größe geht halt in Richtung 909.
 
Die ACB/ZEN Core Geschichten lassen sich ja beliebig skalieren und in verschiedene Formate verpacken. Mal ein Synthesizer, mal ein Drumcomputer, mal eine Groovebox. Aber die Sounds dort, auch wenn die durchaus gut klingen sind immer die gleichen. Modulare Geschichten, Physical Modeling oder sowas wie Massive X und Co. da traut sich Roland nicht ran. Selbst den eher unterschätzen Mininova finde ich interessanter als ein Jupiter XM.
Wenn das so ist wie bisher. Roland verpackt einfach bestehendes neu und verkauft es mit noch mehr Margen. Nichts neues.
Einfach Schade, wenn man weiss das Bestückung einer Platine und alle anderen benötigten Bauteile, Gehäuse sowie Zusammenbau in der Produktion heute nicht mehr so viel kostet. Immerhin sind Roland-Geräte qualitativ in der Regel sehr gut, was den Verkaufspreis einigermassen wieder wett macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es mir immer noch nicht vorstellen, das Roland das zulässt. Deren NDA ist sehr strikt.
In was für einer Welt lebt ihr eigentlich?
Natürlich lassen sie das nicht zu. Aber Fehler passieren.
Vielleicht war der Launch für den 9.9. geplant und es kam zu Verzögerungen. Vielleicht sollte der Sweetwater-Katalog erst Ende September gedruckt werden, die Druckerei hat ihn aber vorgezogen und der Versanddienstleister wollte die Paletten dann vom Hof haben.
 
In der Welt der Werbung und in der Politik passiert nichts aus Zufall. Das Witz Display killt es für mich schon mal. Dann bleib ich lieber bei DAW mit Microtonic auf 27".
 
Kein Fehler. Druck dauert ein paar Wochen, besonders bei einer Katalogproduktion. Eine ganz normale Überschneidung. Ich denke, der Launch ist kommenden Montag. Alles im grünen Bereich. Und hey, es gibt wahrlich wichtigeres als eine neue TR 1000.
 
Wie Moogulator sagte "es ist perfekt für den einen Job". Was immer das für ein Job ist.
Der Job der TR1000 ist sicherlich also alles was mit Drums, FX dazu und Einzelausgängen zu tun hat zu erledigen etc.
Der Formfaktor spricht eher für Studio, ist sicherlich schwer, nichts für Behringer-Sparfüchse - eher für eine längere Zeit mit Produktion und wenig für Leute, die sich jedes halbe Jahr irgendwas neues kaufen.

Da analoge Elemente benutzt werden, ist das für den 808/909 Teil gut, X ACB Modelle machen das schon sehr rund für die typischen Stile Elektro/Techno… bis Hiphop, im weiteren Sinne etc.
Vielleicht nicht für die, die Drums als Sampling integrieren und damit eigentlich mit Sampling Grooveboxen etc schon versorgt sind - eher für die anderen. Schon wegen des hohen Preises. Die kann besser - vielfältiger zu sein, weniger Kompromisse zu haben und FX intern auch teilweise analog, es geht um diese Lebendigkeit und das technisch mögliche zu tun, um diese Bedürfnisse zu erreichen. Es wäre sicher auch denkbar, für die Variation schlicht das Analog Feel / Conditioning auch hier einzubauen, damit es driftet. Ggf. ist das ja auch so. Es ist zumindest klar erkennbar, dass das eine kompromisslosere Variante ist, sicher sehr spät - aber für die die eine neue 808/909 wollten und vielseitiger sein und Lieblingssounds mit einladen wollen aber klassisch arbeiten - für die ist das doch ziemlich richtig.

Ich mag die 808, aber sie ist natürlich omnipräsent, 909 ebenso.
Für das andere gibts Samples und diese fast 100 ACB Modelle, was schon sehr viel und vollständig ist. FM und Co ist auch nicht falsch, Modelling oder sowas ggf. auch. Also Rolands Antwort - wir machen das jetzt mal richtig.

Für Drums ist dieses Ctrl 1&2 Konzept ok, wäre das ein Synth, wäre es das nicht .
Hier wird man schon sehr vielfältig bedient. Syntakt oder Maschinedrum sind noch etwas anders aufgestellt aber gleiche Zielgruppe. Wobei bei Syntakt die verFXung ggf. weniger optimal ist als hier. Weil es gibt FX Wege, und denkt bereits daran, sowas auch extern zu tun. MD konnte das, weil hatte ja auch Einzelausgänge und blabla…

Das ist das Schwerarbeitstier.
Die Technik sollte reichen, um das meiste zu erreichen, ja - das ist quasi die kompromisslosere Wunsch-Luxus TR8S mit mehr analog und mehr Modellen und dem was einigen fehlen könnte für genau den Bereich Elektrodrums.
Das ist keine Rockmaschine, das ist schon für Elektronisches.
__
Ich bin leider nicht so konventionell, sonst wäre das vermutlich genau das Richtige. Aber ich mag auch noch einiges andere und Nichtdrums und so weiter. Bin nicht nicht die voll genau die Zielgruppe. Ich muss nicht Clubs zum kochen bringen, könnte es aber auch und es fragt aber auch niemand später, womit man das gemacht habe. Ist schon das Ding, was gerade die Leute aus der Dance-Ecke im extrem weiten Sinne haben wollten. Kann man also alles sagen, wenn man weiss, was man machen möchte…

Das ist so nicht bisher da gewesen und also nicht TR8S allein, die keine analogen Teile hat und eben nicht so viele Modelle, nicht so viel Kram, aber … naja, muss man das Nerds erklären?
 
Danke an moogulator für die Erklärung. Jetzt ist das auch klarer, was das Teil kann.

Aber das ist eine eher kleinere Zielgruppe. Und dafür den Aufwand.

Es sei denn, es kommt noch eine MC 1000.
 
Der Job der TR1000 ist sicherlich also alles was mit Drums, FX dazu und Einzelausgänge zu tun hat zu erledigen etc.
Der Formfaktor spricht eher für Studio, ist sicherlich schwer, nichts für Behringer-Sparfüchse - eher für eine längere Zeit mit Produktion und wenig für Leute, die sich jedes halbe Jahr irgendwas neues kaufen.

Da analoge Elemente benutzt werden, ist das für den 808/909 Teil gut, X ACB Modelle machen das schon sehr rund für die typischen Stile Elektro/Techno bis Hiphop, im weiteren Sinne etc.
Vielleicht nicht für die, die Drums als Sampling integrieren und damit eigentlich schon versorgt sind - eher für die anderen. Schon wegen des hohen Preises. Die kann besser - vielfältiger zu sein, weniger Kompromisse zu haben und FX intern auch teilweise analog, es geht um diese Lebendigkeit und das technisch mögliche zu tun, um diese Bedürfnisse zu erreichen. Es wäre sicher auch denkbar, für die Variation schlicht das Analog Feel / Conditioning auch hier einzubauen, damit es driftet. Ggf. ist das ja auch so. Es ist zumindest klar erkennbar, dass das eine kompromisslosere Variante ist, sicher sehr spät - aber für die die eine neue 808/909 wollten und vielseitiger sein und Lieblingssounds mit einladen wollen aber klassisch arbeiten - für die ist das doch ziemlich richtig.

Ich mag die 808, aber sie ist natürlich omnipräsent, 909 ebenso.
Für das andere gibts Samples und diese fast 100 ACB Modelle, was schon sehr viel und vollständig ist.
Für Drums ist dieses Ctrl 1&2 Konzept ok, wäre das ein Synth, wäre es das nicht .
Hier wird man schon sehr vielfältig bedient. Syntakt oder Maschinedrum sind noch etwas anders aufgestellt aber gleiche Zielgruppe. Wobei bei Syntakt die verFXung ggf. weniger optimal ist als hier.

Das ist das Schwerarbeitstier.
Die Technik sollte reichen, um das meiste zu erreichen, ja - das ist quasi die Luxus TR8S mit mehr analog und mehr Modellen und dem was einigen fehlen könnte für genau den Bereich Elektrodrums.
Das ist keine Rockmaschine, das ist schon für Elektronisches.

Ich bin leider nicht so konventionell, sonst wäre das vermutlich genau das Richtige. Aber ich mag auch noch einiges andere und Nichtdrums und so weiter. Das ist aber auch nicht die Zielgruppe. Ich muss nicht Clubs zum kochen bringen, könnte es aber auch und es fragt aber auch niemand später, womit man das gemacht habe. Ist schon das Ding, was gerade die Leute aus der Dance-Ecke im extrem weiten Sinne haben wollten.

Das ist so nicht bisher da gewesen und also nicht TR8S, die keine analogen Teile hat und eben nicht so viele Modelle, nicht so viel Kram, aber … naja, muss man das Nerds erklären?
Es kam mir nicht ganz klar heraus, was du meinst, also Teile der 808 und 909 Klangerzeugung sind analog oder beziehst du das nur auf die analogen Effekte/Filter die dort eingebaut sind?
 
Es kam mir nicht ganz klar heraus, was du meinst, also Teile der 808 und 909 Klangerzeugung sind analog oder beziehst du das nur auf die analogen Effekte/Filter die dort eingebaut sind?
Beides, denn das ist ja da - und es gibt dafür gemachte Ausgänge für Effekte und Einzelausgänge. Auch Triggerkram - dh - damit kann man anständig arbeiten, FX über DAW oder Hardware ansetzen per Design. Das ist für Drums also ideal. Da will man experimentieren - eine trockene Basistrommel nutzt ja wohl kaum einer, außer Minimal. Selbst da ist meist Delay drauf.

Das ist das eine,
das zweite ist die Lebendigkeit, was mit ACB und Analogen Elementen 16 analoge Drums in allem sicher berücksichtigt ist. Das wollten doch viele, und ist untypisch für Roland sonst.
Wie gut die Sounds wirklich sind - muss man dann hören. Das ist nur nach den Specs.
Und was fehlt ist per Samples da und den eh vielen Basissamples, da gehe ich davon aus, dass man auch R8 und Co - also EBM, Ministry und Co machen könnte, somit schon auch "realistischere" Sounds hätte, damit man da nicht noch eine Maschine für braucht, den Rest sampled man und ist dann schon gut aufgestellt.

Ein sehr vielfältiges Synthesemodellekonzept, man könnte natürlich sowas wie Microtonic, Clavia Drums 3P oder sowas als Konkurrenz daneben setzen und sehen, was unterschiedlich ist.
Denke, dass wissen die meisten dann auch, sonst würde ich das auch noch kommentieren, so etwa.

Das Konzept und Zielgruppe ist quasi klar - eher Producer, die Hawtins und die Atticus Rosses unter euch. Eher ersterer. Es ist in der Anlage schon mehr der klassisch Ansatz, aber genau das wollen doch viele haben, die 909 ist zurück oder sowas könnte man das auch nennen, und zwar besser, weil der Sequencer ja sicher nicht so begrenzt ist - A-H Tasten deuten ja an, dass es wohl eher 8 Takte-Substep System ist - was ja für Drums auch ausreichen dürfte.

Klar, das ist dann nicht für Autechre und Britzelpop perfekt, es ist eben für den Club-Kram, für Pop bis Dance, Elektro, House, Techno, whatever und nebenbei natürlich alles, was mit 808/909 etc gemacht wurde sowieso. Ich hätte und würde hier auch die Frühlklopfmaschinen als Samples einsetzen oder als Modell oder so, dass die Modelle das abdecken - Also Ace Tone bis Roland - alles.
Und denke, dass es das auch bringt.

Das ist schon etwas, womit man sicher gut arbeiten kann.
Besser als zB mit Drumbrute und Co, weil Speicher fehlt - und nicht alle Sounds perfekt sind (die Hihats!)
oder sowas. Das ist schon gut.

So - das ist die Abhandlung. In lang II.
 
Danke an moogulator für die Erklärung. Jetzt ist das auch klarer, was das Teil kann.

Aber das ist eine eher kleinere Zielgruppe. Und dafür den Aufwand.

Es sei denn, es kommt noch eine MC 1000.
Ich verkaufe meine MC 707 habe ich kaum genutzt verstaubt bei mir nur , die Bedienung ist mir zu kompliziert mit dem Menü unsw., Sounds erstellen eine Qual, sie passt nicht in meinem Workflow.
 


News


Zurück
Oben