Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du hast die SP404 vergessen und die Elektron Rytm....
Und Mon Chérie nach der SommerpauseNaja 808 und 909 lässt sich ebend verkaufen wie Eis im Sommer und Schokolade im Supermarkt.![]()
hm... ich bin nicht ganz sicher ob 5 Geräte statt einem irgendwie besser wären.
Das hat man bei Behringer RD8 und RD9 ja auch, zahlt dann aber nur 500 EUR. Klar, ist Behringer und nicht Roland, aber es sind halt immer noch 2200 EUR weniger.Der Alex Ball hat doch vorgeführt, dass man (fast) eine komplette 808 oder 909 in analog zur Verfügung hat. Soviel zur Diskussion.
Die rytm kostet 1700.hm... ich bin nicht ganz sicher ob 5 Geräte statt einem irgendwie besser wären.
Aber ja ich finde auch das 2700€ sportlich sind... es scheint zwar vieles richtig gemacht (Anschlüsse, vielfältige Synthese, durchdachte UI, Editorsoftware...). Aber trotzdem. Viel Geld.
Alex hat einen
Alex hat einen
Ich sags doch, allein jomox oder elektron, was die kosten.Also natuerlich gibt es einen Unterschied ob man 5 Geraete haben will oder eines, darum gehts mir aber gar nicht. Mir gehts jetzt wirklich um die Rechtfertigung des Preises. Denn man koennte ja vermuten, dass die Maschine deshalb so teuer ist, weil sie so viele analoge Schaltkreise hat, oder so viele Einzelausgaenge, oder sonstiges.
Wenn man aber fuers selbe Geld 5 Geraete bekommt, die alle ein Gehaeuse haben, alle entsprechend Ausgaenge haben, alle eine eigene Platine haben, alle Drehregler haben, und 4 von 5 auch noch analoge Schaltkreise haben (und zwar in Summe viel mehr als die TR-1000), dann kommt man zumindest drauf, dass allein die Herstellungskosten nicht unbedingt schuld sein koennen.
Ich vermute, wie @phunk sagt, dass hier erstmal an diejenigen verkauft werden soll, die die Kohle locker machen und sich damit den jahrzehntealten Traum erfuellen, doch endlich mal "analog von Roland" zu bekommen, weil sie keine echte 808 und 909 mehr zu einem erschwinglichen Preis ergattern koennen. Aber was wird dann der langfristige Preis sein? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die jemals unter 2000 EUR faellt, dabei wuerde ich rein gefuehlsmaessig sagen, dass ein Preis von 1600-1900 EUR ein "realistischer" Preis fuer ein solches Geraet sein koennte (wenn man z.B. auch mit anderen Herstellern vergleicht).
Ja,so seh ich das auch.Ein paar lose Gedanken:
- Richtig lustig, dass Roland es mit einem Gerät schafft, SOMA, Jomox, Erica Synths und Elektron als Mid-Price-Hersteller zu degradieren.
- Zum Glück bin ich die TR 8S vor einigen Wochen losgeworden.
- Das Teil sieht zwar wuchtig aus, vermittelt mir persönlich aufgrund des an die TR 8S angelehnten Designs jedoch nicht die optische Wertigkeit, obwohl sie technisch sicher gegeben ist.
- Endlich kann man die im Sinee Tutorial präsentierten überfrachteten Ableton-live-made-Rumble-Bassdrums, inkl. dystopisch-epischer Hallfahne, mit Hardware erstellen.
- Wann kommt die MC Eintausendeinhundertdreiundzwanzig mit analogen Schaltungen von 101, 202 und 303?
- Glückwunsch in die Belle Etage von Roland, dass sie endlich am Analoghype mitverdienen möchten.
- Würde mir, in Gedenken an Dave Smith, eine limitierte Versionen (analog zu 888/999) wünschen, die nur die analogen Schaltkreise beinhaltet, ohne das sonstige Gelersch, und optisch an beide Originale erinnert.
Ja,so seh ich das auch.
Roland pumpt leben jn den grooveboxmarkt und das wurd auch zeit.
Roland macht druck und ob die etwas zu teuer ist oder nicht, egal.
Wie kann man eine p5 gut finden und hier dann sagen, es wäre zu teuer.
Ne, ich finde der preis ist hoch, aber nicht unangemessen, für das was sie haben.
Viele, viele regler und anschlüsse und fast alles was man so will.
Timestreching, danke.
genau die habe ich erwaehntAnschlüsse nicht vergessen, das wird gern weggelassen.
Davon gehe ich auch aus, vielleicht kommt das ja nochSchätze Roland hätte ne 808 und 909 im quasi Originalgehäuse für jeweils 3.500 Euro anbieten können und sie würden gekauft.
Leider macht sich @Moogulator nicht so viel aus Zahlensymbolik. Vielleicht macht er hier aber ausnahmsweise mal eine Ausnahme.
Ich verstehe schon. Nimm doch 2 mal die rytm. Das wären 3200 Euro.genau die habe ich erwaehnt
denk doch mal drueber nach: Du hast 5 Geraete, jedes davon braucht R&D, jedes braucht ein Gehaeuse, jedes braucht eine Platine, jedes braucht Anschluesse, jedes braucht MIDI, jedes braucht analoge Schaltkreise (bis auf die TR8S, die wurde ja nur komplementaer genannt). Hier hast du 1 Geraet, das insgesamt mit Sicherheit weniger "Bauteile" hat, und trotzdem fast das zweifache kostet wie 5 Einzelgeraete.
Und Analog Rytm, Jomox usw ist ebenfalls alles deutlich guenstiger. Geh mal auf Thomann und sortiere Drum Machines nach Preis. Die teuerste ist die TR-1000, danach gehts erst bei 2099 EUR weiter.
Mit Sicherheit ist die TR-1000 ein tolles Geraet! Mir gehts jetzt nur rein darum, wie kommt dieser ultrahohe Preis zustande. Aber wie schon gesagt, vermutlich will man erstmal diejenigen Kaeufer abholen, die das halt hinlegen, weil Roland und analog. Was auch nicht verwerflich ist.
So habe ich das auch verstanden.
Jedes instrument Bd, Sd, HH, CB zb. hat seine eigene Analoge Stimme. Ansonsten wär's ja nicht lustig.