genau die habe ich erwaehnt
denk doch mal drueber nach: Du hast 5 Geraete, jedes davon braucht R&D, jedes braucht ein Gehaeuse, jedes braucht eine Platine, jedes braucht Anschluesse, jedes braucht MIDI, jedes braucht analoge Schaltkreise (bis auf die TR8S, die wurde ja nur komplementaer genannt). Hier hast du 1 Geraet, das insgesamt mit Sicherheit weniger "Bauteile" hat, und trotzdem fast das zweifache kostet wie 5 Einzelgeraete.
Und Analog Rytm, Jomox usw ist ebenfalls alles deutlich guenstiger. Geh mal auf Thomann und sortiere Drum Machines nach Preis. Die teuerste
ist die TR-1000, danach gehts erst bei 2099 EUR weiter.
Mit Sicherheit ist die TR-1000 ein tolles Geraet! Mir gehts jetzt nur rein darum, wie kommt dieser ultrahohe Preis zustande. Aber wie schon gesagt, vermutlich will man erstmal diejenigen Kaeufer abholen, die das halt hinlegen, weil Roland und analog. Was auch nicht verwerflich ist.
Ich verstehe schon. Nimm doch 2 mal die rytm. Das wären 3200 Euro.
UNd wie gesagt, diese Argumentation kannst du bei vielen hochpreisigen Geräten machen. Alles in einem ist schon ne gute Sache finde ich persönlich.
Wer elektrongeräte zu Hause hat, wer kann sich dann über den Preis aufregen?
Da weicht man dann aus und verweist auf den workflow, flexibilität oder so.
Billig ist das nicht, aber Roland war schon immer teurer. JDXA hat damals 2100 geskostet, als er rauskam. Das fand ich auch sehr teuer.
ABer man hat hier denke ich schon einen nerv getroffen. Mal sehen wie die sich entwickelt.
Keine blöden Einschränkungen, sondern alles beisammen. Das bedeutet auch interkonnektivität. Betreffend alles was sich im Gerät so machen lässt.
WIe es
@LaBoum gesagt hat. Die hätten auch die 909 oder 808 neu auflegen können und einzeln für denselben preis verkaufen können oder gar teurer und ich bin froh, dass die genau das nicht gemacht haben.
Ich sehe bei der tr1000 schon den Anatz, Vorteile von mpc und elektron zu vereinen. Viele möglichkeiten zu geben.
Alleine weil das Ding analog ist, mit beiden kultmodellen, ist es schon teurer. Das ist halt der markt, ob man das will oder nicht es ist da.
Deswegen auch der p5 vergleich.
Ist doch schön, dass es kein reissue ist und featurepacked und es sieht auch so aus, als wäre die nicht schlecht durchdacht.
Genau was du sagst mit dem Preis. Teurer als die Konkurrenz.
Das sorgt immer für aufregung.
Dafür sehen wir in Zukunft vielleicht auch mal richtige grooveboxflagschiffe von anderen Marken. Wieviel soll die denn deiner Meinung nach kosten, dass du sagen würdest, das wäre ok?