Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Hat der durchgeknallte Norweger schon was dazu gepostet?

Ich ich meine wenn das nicht scam ist, dann weiß ich auch nicht. 😅
 
Ich glaube nicht, dass das zu den anerkannten Regeln der Technik zählt.
Interessiert mich weniger, was für Regeln es geben soll, wie man etwas bewertet und wie nicht, das lasse ich mir nicht auf schwätzen.
Dann würde ich mir irgend etwas kaufen, womit ich bestimmt nicht zufrieden wäre. Ich bewerte etwas nach meinen eigenen Kriterien und wäge ab, natürlich fliesst da auch die MEinung der anderen mit ein, dafür tauscht man sich ja aus.
 
Interessiert mich weniger, was für Regeln es geben soll, wie man etwas bewertet und nicht, das lasse ich mir nicht auf schwätzen. Dann kaufe ich etwas und bin dann nicht zufrieden. Ich bewerte etwas nach meinen eigenen Kriterien.
Ja, das ist was anderes. Hättest es gleich so sagen können.
 
die falsche Perspektive.
sagt jemand, der seine für die richtige hält ...

als 19jähriger kaufte ich mir von meinem ferienjobgeld für 1800 DM eine nagelneue TR 808.
die habe ich mit allen analogen monofonen Roland-synths 2020 verkauft.
die TR8 konnte den swingenden groove meiner 808 digital in etwa nachstellen, die "samplefähigkeit" der TR8S (ebenfalls neu erworben) war dann aber so ernüchternd, dass sie schnell wieder gehen musste.
eine TR6S ist dann wegen ihrer kompaktheit dann doch wieder in meiner musikecke gelandet.
Octatrack und Analog Four haben mich mit ihrem geklapper und dem menue diving an winzigen displays vergrault.
zum glück kam dann die MPC Live mit ihren zeitgemässen features (touschdisplay, 6 outs, 2x MIDI in/out - um nur die äußeren specs zu nennen), die genau meinem workflow entsprach und mich schnell mit genial updates versorgte. zudem in einem kompakten gehäuse mit vier stunden akkulaufzeit im kleinen rucksack (auch mit decksaver) gut dabei ist.
bei der Live 2 gelange ich immer öfter an die grenzen des arbeitsspeichers, so dass die Live 3 mit einem viermal mächtigeren und weiteren modernen features (ca. 1200€) zukünftig mein bestes pferd im stall sein wird.
 
Gear4Music hat die Kiste heute früh hier abgeliefert. Das ist schon sehr schick. Ja, zugegeben, kein Schnapper, aber Verarbeitung, Sound, Wertigkeit. Schon richtig gut. Aus meiner Sicht und auf den ersten Blick, da brauche ich eigentlich 3 Elektron-Geräte dafür und hab die dann doch nicht in einer Box. Hat schon sehr was. Fühlt sich für mich - und das mag sehr subjetkiv sein - doch viel seriöser an als so eine grün blinkende Plastikbox. Auch wenn aus der nat. auch kein schlechter Sound kommt.

IMG_7141.JPG
 
Gear4Music hat die Kiste heute früh hier abgeliefert. Das ist schon sehr schick. Ja, zugegeben, kein Schnapper, aber Verarbeitung, Sound, Wertigkeit. Schon richtig gut. Aus meiner Sicht und auf den ersten Blick, da brauche ich eigentlich 3 Elektron-Geräte dafür und hab die dann doch nicht in einer Box. Hat schon sehr was.

Anhang anzeigen 265526

Achwas der rytm mk2 kann noch so viel mehr als die Kiste, deutlich ^^ Jetzt nicht gleich übertreiben.
Trotzdem nice, sehr schönes Teil, ich mag vor allem die Bedienung, das nervt mich bei Elektron, einfach viel zu wenig Knöpfe. Deshalb bleibe ich bei einem einzigen Gerät von denen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Marketing technisch genau so eine Steilvorlage abziehen wie bei der Serie zuvor gibt’s nächste Jahr ne TR700 und das Jahr darauf eine TR600.
 
Mal sehen.. Ich glaube, dass die alte Besatzung gefeuert wurde. Stattdessen haben sie paar Achtzigjährige aus der Rente geholt, um wieder analoge Technik bauen zu können und die Geister der Vergangenheit zu jagen.
 
Achwas der rytm mk2 kann noch so viel mehr als die Kiste, deutlich ^^ Jetzt nicht gleich übertreiben.
Trotzdem nice, sehr schönes Teil, ich mag vor allem die Bedienung, das nervt mich bei Elektron, einfach viel zu wenig Knöpfe. Deshalb bleibe ich bei einem einzigen Gerät von denen.
JA, mag sein. Da bist du wahrscheinlich tiefer drin als ich. Hauptding, das mich an meinem Syntakt immer ein wenig gestört hat, war genau das von dir angesprochene Thema. Hier gibts halt Bedienelemente im Überflüss und das in einem großen Formfaktor. Find icht toll, aber jeder Jeck ist anders ...

Jetzt mal sehen, ob wir Freunde werden...und das Teil hier. bleiben darf für den vielen Cash.
 
JA, mag sein. Da bist du wahrscheinlich tiefer drin als ich. Hauptding, das mich an meinem Syntakt immer ein wenig gestört hat, war genau das von dir angesprochene Thema. Hier gibts halt Bedienelemente im Überflüss und das in einem großen Formfaktor. Find icht toll, aber jeder Jeck ist anders ...

Jetzt mal sehen, ob wir Freunde werden...und das Teil hier. bleiben darf für den vielen Cash.

Genau, sehe ich auch so, das sticht beim tr1000 gleich heraus, super Bedienung. Ich würde für den Rytm gerne etwas mehr zahlen, wenn es eine Variente gibt ohne dass alle so verschachtelt ist. Zugegeben, es sind auch extrem viele Funktionen und Features, aber ein paar Fader und Regler mehr wären so gut...
 
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: Wie schauts aus, wenn man ein Kit wechselt? Dann bringt einem Hands On doch auch nix mehr, weil die ganzen Fader- und Reglerstellungen "falsch" sind?!? Muss doch so sein, oder?

Natürlich liebäugle ich auch mit dem Ding, aber wenn ich mit meinem Rytm und OT ne Live Session mache, habe ich immer wieder den großen Vorteil, dass ich von Track zu Track beim Rytm einfach das Kit wechsle und wie gewohnt mit den Performance Macros performe (ohne falsche Reglerstellungen, Parametersprünge etc.). Bei der TR-1000 würde ich mit den Fadern und Reglern performen, aber sobald ich ne Transition mache - also Pattern in OT loopen, dort überblenden, dann Kit in TR 1000 wechseln und wieder Transition zurück zur TR-1000 - kann ich mit dem Layout der TR-1000 ja eigentlich nix mehr machen - außer Parametersprünge in Kauf nehmen.

Wisst ihr was ich meine?

LG Kai
 
Gear4Music hat die Kiste heute früh hier abgeliefert. Das ist schon sehr schick. Ja, zugegeben, kein Schnapper, aber Verarbeitung, Sound, Wertigkeit. Schon richtig gut. Aus meiner Sicht und auf den ersten Blick, da brauche ich eigentlich 3 Elektron-Geräte dafür und hab die dann doch nicht in einer Box. Hat schon sehr was. Fühlt sich für mich - und das mag sehr subjetkiv sein - doch viel seriöser an als so eine grün blinkende Plastikbox. Auch wenn aus der nat. auch kein schlechter Sound kommt.

Anhang anzeigen 265526
Glückwunsch und viel Spaß!
 
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: Wie schauts aus, wenn man ein Kit wechselt? Dann bringt einem Hands On doch auch nix mehr, weil die ganzen Fader- und Reglerstellungen "falsch" sind?!? Muss doch so sein, oder?

Natürlich liebäugle ich auch mit dem Ding, aber wenn ich mit meinem Rytm und OT ne Live Session mache, habe ich immer wieder den großen Vorteil, dass ich von Track zu Track beim Rytm einfach das Kit wechsle und wie gewohnt mit den Performance Macros performe (ohne falsche Reglerstellungen, Parametersprünge etc.). Bei der TR-1000 würde ich mit den Fadern und Reglern performen, aber sobald ich ne Transition mache - also Pattern in OT loopen, dort überblenden, dann Kit in TR 1000 wechseln und wieder Transition zurück zur TR-1000 - kann ich mit dem Layout der TR-1000 ja eigentlich nix mehr machen - außer Parametersprünge in Kauf nehmen.

Wisst ihr was ich meine?

LG Kai
Denke nicht das es so ein großes Thema ist, Kit genauso speichern wie es für die Transition notwendig ist und für den Rest gibts Parameter Pickup….
 
weil die ganzen Fader- und Reglerstellungen "falsch" sind?!?
Bei der TR-8S ist es so, dass die Faderstellungen nicht gespeichert werden. Das ist eher wie ein Mischpult. Da heißt, beim wechseln der Kits oder Patterns bleiben die Lautstärken gleich (wenn die Gains in den Instrumenten der verschiedenen Kits passend gespeichert wurden). Würde mich wundern wenn es hier nun anders wäre.
 
Bei der TR-8S ist es so, dass die Faderstellungen nicht gespeichert werden. Das ist eher wie ein Mischpult. Da heißt, beim wechseln der Kits oder Patterns bleiben die Lautstärken gleich (wenn die Gains in den Instrumenten der verschiedenen Kits passend gespeichert wurden). Würde mich wundern wenn es hier nun anders wäre.
Ach super, das klingt logisch!
 
Für mich ist es offensichtlich, dass Roland da preislich gleich mal 50% auf das Teil schlägt
Das sind die 6 Roland-Drum-Plug-Outs, die ab Werk zwangsweise mit dabei sind. Da kostet eine beim T 166 Euro.

Ansonsten liegst du sehr wahrscheinich zu 50% mit deiner Aussage falsch. Oder bist du aktuell Controller bei Roland und warst vorher im Controlling bei Behringer und Vermona tätig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könnt so echt 808/909 klingen, wie ihr wollt: Ohne Stimmings Masteringprozessor werdet ihr auch mit einer TR-1000 im Club keine Chance haben. Es muss aber das Original von doctronic sein. Nur echte analoge Wärme von echten analogen Bauteilen aus Franken (Originale Herkunftsbezeichnung) kann mit der analogen Wärme von echtem Vinyl mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
und das bei derzeit unglaublichen 239 Euro beim Thomann.
Hast du eine und sprichst aus eigener Erfahrung?
Habe die mk2. Ist soundtechnisch authentisch und in den 80/90ern wäre sie modern, aber heute nicht wirklich. Dazu ist sie nicht digital genug. Stichwort P-Locks.
 
Der Preis ist natürlich nicht heiß , einziges Kriterium wäre für mich , ob die Tr-1000 einen besseren Workflow bietet als andere Drummies auf dem Markt und ob es mir diesen Preis Wert wäre.
Ob die Sounds analog und nahe an den originalen 909/808 liegen, mir völlig egal, ich "fetischiere" keine Sounds, denn wenn es nicht klingt würde der IT-ler sagen , es ist ein Layer 8 Problem und nicht das Gerät.
 
Ich weiß ja nicht. Vielleicht überschätzt du deine Zielgruppe auch.
Liegt sicher auch ein wenig an meinem Perfektionismus was Sounds betrifft, wenn der Lately Bass nicht wie aus 'ner Sample Library klingen, sondern auch div. Dynamik Stufen abdecken soll. Man will am Ende ja auch irgendwo stolz auf seine Arbeit sein.
Musikalsich besteht meine Zielgruppe mittlerweile nur noch aus einer einzige Person und die braucht den 808 Sounds nur (und selbst da nur in Ausnahmefällen) wenn er gerade wieder seine Breakdance Tage hat ;-)

Normale Hörer, lauschen dem Lied und können elektronische Sounds nicht irgendwelchen Instrumenten zuordnen. Außer die 808, was aber auch sehr verwaschen ist, und eher für eine bestimmte Art von verzerrtem Bass/kick steht. Das ist den meisten heutzutage ein Begriff.
Ich hatte ja geschrieben dass es von der Zielgruppe abhängt, das läuft dann eher unterbewusst, so ein richtiger Fan merkt schon wenn was im Gesamtbild was nicht stimmt, es sich grob anders als gewohnt anhört. Wenn sich bei der anvisierten Zielgruppe die alten Erinnerungen wieder einstellen ist alles gut ;-)
Bist du aber selbst die Zielgruppe, ist es Gefühlstechnisch unter Umständen von Vorteil wenn der Name des Herstellers des Originals auf der Kiste steht und einem analogen Schaltungen ein warmes Gefühl geben ;-)
In so fern bin ich ganz bei dir, die 1000de Euro für bestimmte Geräte von namhaften Herstellern werden hier doch eher für sich selbst ausgegeben oder weil man damit 'ne Sample Library erstellen will und so manch einer kann den Kram vielleicht sogar von der Steuer absetzen :dunno:
 
Ich verstehe das ganze Negativ-Gebashe nicht. Leute, Roland hat ne analoge Drum Machine herausgebracht!!! Vieleicht gibts hier zu wenige Liebhaber? Ist Euch allen klar, welchen Einfluss Roland auf unseren geliebten und gelebten Sound hat?

Sample Edits geht genauso gut wie bei Elektron.
 
Natürlich darf man erwarten, dass auch günstigere Varianten mit weniger analogen Instrumenten nachfolgen werden.
 
Ich verstehe das ganze Negativ-Gebashe nicht. Leute, Roland hat ne analoge Drum Machine herausgebracht!!! Vieleicht gibts hier zu wenige Liebhaber? Ist Euch allen klar, welchen Einfluss Roland auf unseren geliebten und gelebten Sound hat?

Sample Edits geht genauso gut wie bei Elektron.
Find ich auch, Roland macht endlich das, worauf wir seit 30 Jahren warten und alle meckern wieder.. :opa:
 


News


Zurück
Oben