16 Kanal Interface mit IOS Support und DSP onboard für DAWless Setup > RME UCX?

Das einzige was ich im Rahmen meines Budgets fand war das RME Fireface UCX.

https://www.amazona.de/marktuebersi...ipad-und-iphone/#5-rme-babyface-pro-fs-ucx-ii

Dass die Interfaces am iPad im PC-Modus (USB-Compliance-Modus) laufen müssen und man daher ein paar Millisekunden mehr Latenz in Kauf nehmen muss..
Nur das Umschalten zwischen der App und der iOS-DAW kann etwas nervig sein, aber das Wechseln zwischen Apps ist trotz Stage Manager nicht optimal.

Gibt es Nutzer hier die das bestätigen können?
 
Das mit dem Ipad verstehe ich nicht. Wozu braucht man denn ein Ipad, wenn man Musik macht? Kann mir das jemand erklären? Generell bin ich ein großer Fan von RME, funktioniert einfach, wenn es um Latenzen und Klang geht. (Habe ein UC - mit einem Adi 2 Pro).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich benutze jetzt bereits das iPad mit Koala zum Triggern von Samples und mit RME dann ggf. auch Totalmix Remote für's Gainstaging.
Das Fireface UCX läuft ja auch im standalone Modus und die Totalmix FX Variante ermöglicht dann vor allem nochmal ein anderes Processing (Busgruppen, Kanalkompression ect.).

Das UCX würde ja theoretisch passen, nur die kritisierte Usability (nerviges Umschalten zwischen Apps) warnt mich etwas.
Weil es um Live Perfomance geht, das hatte ich nicht erwähnt.
Und da spiele ich gerade die Möglichkeiten durch kompakter zu werden ohne allzuviel Abstriche machen zu müssen im Sound und im Handling.
Z.Z. benutze ich Ableton als Mixer zusammen mit dem RME Digiface + 2 ADAT Interfaces und Launchcontrol als Controller (Levelling / Mutes).
Also Rechner, HW Controller und ein ADAT Interface könnte ich mir dann dadurch sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben