Ich habe nach der Ankündigung von korg echt gefeiert ….
Dann hab ich Jahre ,und das nicht nur sprichwörtlich geduldig gewartet …
Dann kam das feels und ebend nur in England ….
Inständig ausverkauft…
Mal davon abgesehen das da bei dem hörendem Preis noch Einfuhrsteuer, Mehrwertsteuer,
Zoll ,Versand und so weiter dazu gekommen wäre ….
Keine wirkliche Chance eines dieser Grate hier in Germany zu erwerben …..
Sorry, das ist leider falsch.
Man konnte (kann?) den PS-3300 ganz normal in Deutschland erwerben.
Ohne einen mühsamen Import aus einem Nicht-EU-Land wie GB oder CH mit den genannten Komplikationen.
Die großen Händler (Thomann, Musicstore, Hieber-Lindberg, etc.) hätten Dir alle weiterhelfen können.
Ich hatte einen in Deutschland vorbestellt und wurde nach ca. 11 Monaten angerufen, ob ich den noch haben wollte.
Ich habe mich dann dagegen entschieden, weil ich a) den Platz nicht habe und b) ich den auch nicht wirklich brauche.
Da siegte doch der Verstand über den nostalgischen Sammeltrieb.
Und wie schon öfter gesagt: Für einen Synthesizer ist das zwar recht viel Geld,
aber für "klassiche" Instrumente sind solche Preise ganz normal:
- Bei mir um die Ecke (Iserlohn) wohnt ein
Gitarrenbauer, da kostet eine Gitarre gern mal 5-stellig.
Ist für 3 Jahre ausgebucht.
- Eine gute Ukulele(!) aus Hawaii der klassischen K-Firmen (Kamaka, Kanilea, Ko'olaud) kostet ab 3000,- Euro
Kamaka Tenor Deluxe HF-3D; Tenor Ukulele; Boden & Zarge: Koa massiv; Decke: Koa massiv; Hals: Mahagoni (Swietenia macrophylla); Griffbrett: Palisander (Dalbergia Latifolia); Einlagen: Dot; 18 Bünde; Sattel: TusQ; Sattelbreite: 35 mm; Mensur: 432 mm;...
€2.999,00
www.thomann.de
Im Januar/Februar 2024 flog ich wieder nach Hawaii und habe natürlich Noa Bonk, den Mann hinter Ko'olau, besucht. Noa hatte einige Ukulelen (nahezu) fertig und ich habe neben dem brandneuen Modell, der K-AE, auch eine CS und eine T100 mitgenommen. Die CS ist das etwas modernere Design von Noa...
€199,00
gute-ukulele.de
- Ich kenne Tubabauer, die bauen 3 Tuben pro Jahr. Für ca. 50.000,- Euro das Stück.
- Ein Fagott liegt in der Preisklasse des Korg PS-3300
Oscar Adler & Co. 1361 Bassoon Orchestra Model; Fagott; Orchestermodell; 27 Klappen; 11 Rollen; hoch-D Klappe; E/Fis-Triller; hoch-E Klappe; Doppel-Es Klappe; Daumen-As Klappe; 2. B-Griff; As/B-Triller; alle Fingerhülsen und ein Tonloch innen...
€12.579,00
www.thomann.de
Von großen Flügeln oder Konzertharfen wollen wir gar nicht sprechen.
Die ganze Synthi-Szene hat halt "günstige" Instrumente. Natürlich ragt heute der PS-3300 weit
aus dem Preisgefüge raus, aber das taten damals Jupiter 8 und Kurzweil 250 auch.
Von Wavetermn, Fairlight oder Synclavier ganz zu schweigen.
Trotzdem konnte man diese Geräte problemlos kaufen - wenn man denn bereit, war das Geld auf den Tische zu legen.
Wenn Du unbedingt einen PS-3300 haben willst, sprich mit Deinem Händler.
Oder warte, bis auf dem Gebrauchtmarkt einige erscheinen. Das wird passieren.
Sooo knapp, wie jetzt hier getan wird, ist der dicke Korg nicht. Die Marktnische für dies Gerät ist klein.