Korg PS-3300 (Neuauflage)

Da hilft nur festlöten ;-)

Nein, Austausch der Kontaktleisten. Das Plastikzeug wird auch irgendwann spröde und bricht weg, da hilft dann kein Wackeln mehr.

Nachdem ich mal vor Jahren bei Mark Cox gesehen habe, wie aufwendig das ist, halte ich die Reparaturkosten immer im Hinterkopf bei Preisverhandlungen bei einem PS.

Was natürlich den Verkäufern nicht paßt, weswegen sie das Gerät dann auch an jemanden verkaufen, der sich weniger anstellt als ich.

Stephen
 
…Der Polymoog war auch so ein Kandidat.

Ein Freund hatte bei einem Service unter anderem alle dioden und ursprünglichen Tantalkondensatoren durch elektrochemische ersetzt und auch die ganzen Polycom Karten mit speziellen Styropor angepasst. So wackelt nichts mehr und funktioniert seit Jahren Fehler frei…

Wie sieht es denn übrigens mit dem Gewicht des neuen PS aus ?
Der neue müsste dann auch viel leichter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Austausch der Kontaktleisten. Das Plastikzeug wird auch irgendwann spröde und bricht weg, da hilft dann kein Wackeln mehr.

Das wird nix. Man muss ja vielleicht mal was kalibrieren oder altersbedingt tauschen. Die Platinen müssen schon herausziehbar bleiben.

Klar, war auch nicht ganz ernst gemeint. Diese direkte Kontaktierung auf der Platine ist schon ein Problem, da müssen die Einsteckkarten gut befestigt werden. Noch besser ist eine Verbintung mit Stecker- und Buchsenleiste.
Beim neuen PS-3300 ist das ja alles besser gelöst.
 
Ich würde das Teil gerne mal anfassen und für ein paar Wochen ausprobieren. Bin auch eher unentschieden, ob das Klangspektrum genügend reichhaltig ist (für mich). Es gibt nur 1 oder 2 Videos wo angedeutet ist, dass experimentellere Sounds auch gehen. Beeindruckend ist die Kiste natürlich und es ist toll, dass KORG sowas macht. Aber für Optik kaufe ich mir dann doch lieber einen 911S oder sowas „nützlicheres“. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nach der Ankündigung von korg echt gefeiert ….
Dann hab ich Jahre ,und das nicht nur sprichwörtlich geduldig gewartet …
Dann kam das feels und ebend nur in England ….
Inständig ausverkauft…

Mal davon abgesehen das da bei dem hörendem Preis noch Einfuhrsteuer, Mehrwertsteuer
,Zoll ,Versand und so weiter dazu gekommen wäre ….

Keine wirkliche Chance eines dieser Grate hier in Germany zu erwerben …..

Von einem kleinem Unikat Hersteller ok ….
Aber von einem Hersteller wie Korg ….
Ich bin wirklich enttäuscht .
 
Ich habe nach der Ankündigung von korg echt gefeiert ….
Dann hab ich Jahre ,und das nicht nur sprichwörtlich geduldig gewartet …
Dann kam das feels und ebend nur in England ….
Inständig ausverkauft…

Mal davon abgesehen das da bei dem hörendem Preis noch Einfuhrsteuer, Mehrwertsteuer
,Zoll ,Versand und so weiter dazu gekommen wäre ….

Keine wirkliche Chance eines dieser Grate hier in Germany zu erwerben …..

Von einem kleinem Unikat Hersteller ok ….
Aber von einem Hersteller wie Korg ….
Ich bin wirklich enttäuscht .

Sieht für mich nach einem PR Gag aus.
 
Ich verstehe nicht ganz, was du unternommen hast um einen erwerben zu können?
Hast du einfach gewartet, bis du bei Thomann auf “Bestellen” klicken kannst?
Man konnte sich bei diversen Händlern auf die Warteliste setzen lassen, auf Anfrage, war natürlich auch keine Garantie einen zu bekommen. Bei AUDIOSOURCE in der Schweiz stand einer lange für ca. 11.299,00 CHF auf der Seite, ohne Transport nach Deutschland. Sind dann also ca. 12.055 € -8,1% Mehrwertsteuer (Schweiz) + 19% Einfuhrumsatzsteuer, also ca. 13.200,00 € ohne Transport. Zoll würde bei der Produktgruppe entfallen.
In Polen und Italien hätte man wohl auch direkt von der Internetseite bestellen können, dann ohne Einfuhrumsatzsteuer.
Laut Musik Meyer soll die Stückzahl aber wohl im dreistelligen Bereich bleiben. Die Herstellung ist für KORG offenbar zu aufwendig, um eine große Stückzahl aufzulegen, aber vielleicht gibt es ja noch einmal Nachschub.
 
Man konnte sich bei diversen Händlern auf die Warteliste setzen lassen, auf Anfrage, war natürlich auch keine Garantie einen zu bekommen. Bei AUDIOSOURCE in der Schweiz stand einer lange für ca. 11.299,00 CHF auf der Seite, ohne Transport nach Deutschland. Sind dann also ca. 12.055 € -8,1% Mehrwertsteuer (Schweiz) + 19% Einfuhrumsatzsteuer, also ca. 13.200,00 € ohne Transport. Zoll würde bei der Produktgruppe entfallen.
In Polen und Italien hätte man wohl auch dirkt von der Internetseite bestellen können, dann ohne Einfuhrumsatzsteuer.
Laut Musik Meyer soll die Stückzahl aber wohl im dreistelligen Bereich bleiben. Die Herstellung ist für KORG offenbar zu aufwendig, um eine große Stückzahl aufzulegen, aber vielleicht gibt es ja noch einmal Nachschub.
Warum erklärst du das mir?
 
Ich habe nach der Ankündigung von korg echt gefeiert ….
Dann hab ich Jahre ,und das nicht nur sprichwörtlich geduldig gewartet …
Dann kam das feels und ebend nur in England ….
Inständig ausverkauft…

Mal davon abgesehen das da bei dem hörendem Preis noch Einfuhrsteuer, Mehrwertsteuer,
Zoll ,Versand und so weiter dazu gekommen wäre ….

Keine wirkliche Chance eines dieser Grate hier in Germany zu erwerben …..

Sorry, das ist leider falsch.
Man konnte (kann?) den PS-3300 ganz normal in Deutschland erwerben.
Ohne einen mühsamen Import aus einem Nicht-EU-Land wie GB oder CH mit den genannten Komplikationen.

Die großen Händler (Thomann, Musicstore, Hieber-Lindberg, etc.) hätten Dir alle weiterhelfen können.
Ich hatte einen in Deutschland vorbestellt und wurde nach ca. 11 Monaten angerufen, ob ich den noch haben wollte.
Ich habe mich dann dagegen entschieden, weil ich a) den Platz nicht habe und b) ich den auch nicht wirklich brauche.
Da siegte doch der Verstand über den nostalgischen Sammeltrieb.

Und wie schon öfter gesagt: Für einen Synthesizer ist das zwar recht viel Geld,
aber für "klassiche" Instrumente sind solche Preise ganz normal:

- Bei mir um die Ecke (Iserlohn) wohnt ein Gitarrenbauer, da kostet eine Gitarre gern mal 5-stellig.
Ist für 3 Jahre ausgebucht.

- Eine gute Ukulele(!) aus Hawaii der klassischen K-Firmen (Kamaka, Kanilea, Ko'olaud) kostet ab 3000,- Euro

- Ich kenne Tubabauer, die bauen 3 Tuben pro Jahr. Für ca. 50.000,- Euro das Stück.

- Ein Fagott liegt in der Preisklasse des Korg PS-3300

Von großen Flügeln oder Konzertharfen wollen wir gar nicht sprechen.


Die ganze Synthi-Szene hat halt "günstige" Instrumente. Natürlich ragt heute der PS-3300 weit
aus dem Preisgefüge raus, aber das taten damals Jupiter 8 und Kurzweil 250 auch.
Von Wavetermn, Fairlight oder Synclavier ganz zu schweigen.

Trotzdem konnte man diese Geräte problemlos kaufen - wenn man denn bereit, war das Geld auf den Tische zu legen.
Wenn Du unbedingt einen PS-3300 haben willst, sprich mit Deinem Händler.

Oder warte, bis auf dem Gebrauchtmarkt einige erscheinen. Das wird passieren.
Sooo knapp, wie jetzt hier getan wird, ist der dicke Korg nicht. Die Marktnische für dies Gerät ist klein.
 
Diametrale Erfahrung.
Noch während der Nammshow bei Thomann bestellt. Mit Ticket und Vorgangsnummer, Ansprechpartner…der ganzen Supportkirmes… nie einen bekommen.
Nix. Sooooo einfach isses dann wohl doch nicht , für uns Fussvolk.

Evt mit mehr Druck und noch mehr Papiergeld wäre dann irgendwo einer aufzutreiben gewesen… aber hey, nachdem die ersten bescheuerten Unboxing/Poser Clips durch noch bescheuertere Akkordsuchende ergänzt wurden, ist der Habenwollenmodus schnell dem Fremdschämmodus gewichen.

Das Ding empfinde ich mittlerweile peinlicher als eine TT Modelleisenbahn.
 
Diametrale Erfahrung.
Noch während der Nammshow bei Thomann bestellt. Mit Ticket und Vorgangsnummer, Ansprechpartner…der ganzen Supportkirmes… nie einen bekommen.
Nix. Sooooo einfach isses dann wohl doch nicht , für uns Fussvolk.

Evt mit mehr Druck und noch mehr Papiergeld wäre dann irgendwo einer aufzutreiben gewesen… aber hey, nachdem die ersten bescheuerten Unboxing/Poser Clips durch noch bescheuertere Akkordsuchende ergänzt wurden, ist der Habenwollenmodus schnell dem Fremdschämmodus gewichen.

Das Ding empfinde ich mittlerweile peinlicher als eine TT Modelleisenbahn.

Ich finde das Gerät nicht peinlich und hat auch sicher Potenzial. Nur die ganze Vorgehensweise drumherum finde ich ein bisschen seltsam. Warum kündigt man ein Premium Produkt an, wenn man von vornherein weiß, das man nur sehr kleine Stückzahlen von produzieren kann und das dann nach 100 Stück oder so vielleicht schon wieder eingestellt wird? Ich meinte zu dem Preis ist auch klar, dass der Markt dafür, die Nachfrage sehr gering sein wird. Also für wen hat man da wirklich produziert? Ich glaub, man wollte nur Aufsehen erregen irgendwie als Werbung auf der Messe unsw.. Korg bringt in letzter Zeit auch Geräte heraus, die nur kurz auf dem Markt sind und danach wird der Support eingestellt. Ich glaube da läuft’s in letzter Zeit nicht mehr so ganz rund , ebenso Korg Berlin, die dort dieses Zupfding seit drei Jahren da entwickeln und außer irgendwelche Glockenspiel ähnliche Klänge kommt da nichts anderes heraus. Will man hier irgendwie Teenage Engineering nacheifern, irgendwelche überteuerten Nerd/Hipster Produkte zum spielen, aber nichts ernsthaftes? Schon seltsam das ganze. Minilogue XD war/ist zB. ein richtig gutes Produkt, analog und digital, von den Features her ausgewogen und nicht zu teuer, klingt gut. Radias und Z1 waren auch tolle Instrumente. Vielleicht weiss man nicht wie man sich in Zukunft orientieren will bei der ganzen Konkurrenz auf dem Softwaremarkt und die Möglichkeit auch per künstliche Intelligenz Musik heute ganz einfach zu erstellen ist….
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben