Nur OnTopic gesucht: MacOS Software zur Bilderverwaltung

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Fr@nk

Fr@nk

||||||||||
Frage an die Fotografen hier im Forum:

ich suche eine Mac OS Software, um Bilder aus unterschiedlichen Medien (Backups) zu einer großen Datenbank/Library zusammenzufassen. Also sowas ähnliches, wie das frühere iTunes ... nur für Bilder.
Im Laufe der Jahre habe ich Backups auf mehreren Festplatten erstellt und hierbei auch private Bilder mehrfach redundant gespeichert. Nun würde ich gerne alle Ordner zusammen in eine große Datenbank kopieren und dabei alle doppelten Dateien aussortieren. Anschließend wäre es schön, verschiedene Unterordner (z.B. Familie, Urlaub 2016, etc.) zu erstellen.

Es gibt da sicherlich was, aber ich hätte das gerne günstig und mit angenehmen Workflow.
Hat hier jemand einen Vorschlag?
 
Naja, das Apple Standardtool ist natürlich Fotos, da drin kann man dann alles in die Cloud schicken - aber iCloud ist NICHT günstig. Ich versuche es mit PCloud und anderen, klappt aber nicht perfekt - weil das "Heraussuchen" ein echtes Problem ist, dh - eine Erkennung und Sortierung - das ist das Schwierige - ich hänge mich hier mal an, sollte es jemanden geben, der eine bessere Lösung hat - es geht da um TB von Videos und Bildern - ich verwalte mein gesamtes Archiv so. Daher - verstehe das. Nutze aktuell Fotos, weil es schon sehr hilft mal die Beschriftung zu lesen und Dinge schneller zu finden. Aber bequem ist immer teuer.
 
Die Fotos App habe ich völlig übersehen ... ich Depp!
Hatte vorab schon mal ChatGPT gefragt und der/die/das hat die Fotos App auch nicht erwähnt.

Ist denn iCloud tatsächlich nötig oder geht das mit dem Sortieren/Filtern auch lokal?
 
Also um inhaltsgleiche Duplikate von Dateien (mit unterschiedlichen Namen) schnell zu ermitteln, kann man auch das Terminal bemühen.

Zunächst mal die Paketverwaltung "homebrew" installieren, sofern noch nicht geschehen. Und danach
das Programm "fdupes" installieren. Dazu im Terminal einfach

Code:
brew install fdupes

eingeben und mit der Eingabetaste abschließen. Ich hab auf sequoia dann mal ein kurzes Testszenario zusammengebastelt, was die Funktionsweise von fdupes erklärt. Aber der Reihe nach:

Zuerst begebe ich mich auf den Desktop, erstelle dort einen neuen Ordner 'test' und wechsle auch in dieses Verzeichnis:

Code:
~ % cd Desktop
Desktop % mkdir test
Desktop % cd test

Dann erstelle ich drei neue Dateien, die ich mit den jeweiligen Ausgaben "Hello 1" bis "Hello 3" gefüllt hab.

Code:
test % echo "Hello 1" > 1.txt
test % echo "Hello 2" > 2.txt
test % echo "Hello 3" > 3.txt

Nun kopiere ich Textfile 1.txt und gebe der Kopie den Namen 4.txt.

Code:
test % cp ./1.txt ./4.txt

Zeit für den ersten Test mit fdupes und geben einen einzelnen Punkt als Parameter mit, damit fdupes weiß, welches Verzeichnis er zum Prüfen verwenden soll:

Code:
test % fdupes .
./1.txt                              
./4.txt

Es werden nun Pfad und Dateiname der beiden Dateien ausgegeben, die den Inhalt "Hello 1" haben.

Das geht auch rekursiv mit Unterordnern. Dazu erstelle ich diesen 'subtest'-Ordner und kopiere nochmal die Datei 1.txt dort hin. Anschließend wird deutlich, dass man fdupes neben den Pfad auch noch die Flag "-r" mitgeben muss, damit alle Unterordner rekursiv ebenfalls berücksichtig werden.

Code:
test % mkdir subtest  
test % cp ./1.txt ./subtest/huh.txt
test % fdupes .                 
./1.txt                              
./4.txt

test % fdupes . -r
./1.txt                              
./4.txt
./subtest/huh.txt

Und ganz zum Schluss hab ich nochmal einen weiteren Test mit Duplikaten des Inhalts "Hello 2" gemacht.

Code:
test % cp ./2.txt ./subtest/miau.txt
test % fdupes . -r
./1.txt                              
./4.txt
./subtest/huh.txt

./2.txt
./subtest/miau.txt

Man kann die Ausgabe von fdupes auch bequem in eine Datei umlenken, die man zum Beispiel mit einer Tabellenkalkulation öffnen und bearbeiten kann:

Code:
fdupes . -r > doppelte-dateien.txt

Selbstredend sollten dazu alle Bild-Ordner in ein gemeinsames Stammverzeichnis zunächst kopiert und dann ausgedünnt werden.

Edit:

fdupes nimmt auch mehrere Verzeichnisse auf einmal an, d.h. man muss nicht alles zunächst zusammenkopieren:

Code:
test % cd ..
Desktop % mkdir test2
Desktop % cd test
test % cp ./3.txt ../test2/wuff.txt

test % fdupes . ../test2 ./subtest
./1.txt                               
./4.txt
./subtest/huh.txt

./2.txt
./subtest/miau.txt

./3.txt
../test2/wuff.txt
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben