Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Waldorf Protein Synthesizer + Talk mit Rolf Wöhrmann über neue Synthesizer-Serie

Der Protein ist ein kleiner Multitimbraler Synthesizer

2 Wavetables, also je einer pro Oszillator
1 Noise Generator mit eigenen speziellen Algorithmen, die alternativ dazu gewählt werden können - siehe Video / Interview dazu
2 LFOs
Filter klassisch - Curtis-artig.
3 ADSR Hüllkurven
Sequencer, Arpeggiator, Chord Engine
CC Steuerung
MPE
Leichtes livetaugliches Gehäuse, größer als eine Hand, passt fast überall rein.
4facher Layer, Multitimbral
Flavour Knopf für Lebendigkeit - siehe Video
Technisches und Co: USB C - MIDI & Strom, Adapter gegen Geräusche über USB liegt bei, 329€

Das Display zeigt recht gut das Wavetable:
{filename}

"Unser" VIDEO INTERVIEW MIT WALDORF​

Hatte ihn selbst vor einer Woche in der Hand.
Wir sprachen mit Rolf Wöhrmann, dem Waldorf Boss und Entwickler.
Er sagt uns alles, was ein Nerd, ein Einsteiger und ein Musiker wissen sollte über den neuen Waldorf Protein, der mit seinen 329€ eine für Waldorf ungewöhnliche Preislage erreicht. Er ist der Start für eine Reihe neuer interessanter Synthesizer und Effekte. Er hat Möglichkeiten, die wir alle besprechen werden und deshalb machen wir das auch genau hier und jetzt.{filename}


Interview zum Synth in SequencerTalk mit Rolf Wöhrmann als Gast, fast schon eine alte Tradition:

SequencerTalk Thread: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/2025-11-27-youtube-sequencertalk-videocast-21-00-waldorf-protein-talk-mit-rolf.146848/post-3031626


8fach Modmatrix plus den Basic Routings im "Microwave" Stil.

Nicht Soundgleich und daher auch nicht gedacht als Microwave Emulator, allerdings klingen die OSCs und Tables sehr authentisch. Lädt also keine Patches von anderen Microwellen.

Es gibt etliche Details - die zeigen wir heute dann mal und du weisst dann alles.
Da der bisherige Thread sehr wüst 10 Seiten Spekulation ist - hier mal ein normaler Thread dazu.

Es wird mehr als nur den Protein geben und nein - das sind dann nicht unbedingt kleine Versionen des Iridium etc.

Hör, was der Meister spricht!
Wir haben auch ein paar Dinge besprochen, die viel gefragt wurden über diverse Dinge rund um Waldorf.

Ich hatte die Option vorher mal hin zu fahren und mir alles anzusehen, daher - da ist schon noch einiges los - Bedienung ist interessant und Sound - nochmal - der Sound.
Und Technik hören wir auch noch. Was kann sie, was ist die Idee und wie geht es weiter - 2026 kann kommen.
 

Anhänge

  • 2.webp
    2.webp
    177,4 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Orphu, PhonicGate, robworld und 3 andere
  • #61
Auch ein Link aus Post #5, wieso wiederholt sich das? Denkst du die Hüllkurven sind loopbar?
Nix gegen mehrfach, aber könnt kompakter sein.

Es gibt derzeit keinen Hinweis darauf, dass der Protein eine Envelope-Loop-Funktion bietet. Hüllkurven verhalten sich den verfügbaren Informationen zufolge wie klassische ADSR-Envelopes — d. h. sie laufen typischerweise einmal ab.
Wenn du willst, kann ich prüfen, ob in aktuellen (Pre-Release / Beta-)Manpages des Protein ein Envelope-Loop erwähnt wird — das könnte letzte Unsicherheiten klären. Möchtest du das?
 
  • #62
Martin vergleicht hier einmal Protein mit dem Iridium Wavetables. Man hört deutlich das der Protein schönen Rotz erzeugt.
Ich möchte freundlich anmerken das man im Iridium den Wavetable Oszillator auch in verschiedene Dirty Modes umschalten kann. Aber klar ist das die PROTEIN Engine anders funktioniert und deshalb so klingt wie sie klingt.
 
  • #64
Es gibt derzeit keinen Hinweis darauf, dass der Protein eine Envelope-Loop-Funktion bietet. Hüllkurven verhalten sich den verfügbaren Informationen zufolge wie klassische ADSR-Envelopes — d. h. sie laufen typischerweise einmal ab.
Wenn du willst, kann ich prüfen, ob in aktuellen (Pre-Release / Beta-)Manpages des Protein ein Envelope-Loop erwähnt wird — das könnte letzte Unsicherheiten klären. Möchtest du das?
Dieser Beitrag enthält KI. Brauchst du nicht. Und mein Beitrag war sprachlich total schön, um etwas anderes zu erklären.
 
  • HaHa
M.i.a.u.: Cirrus
  • #66
Daaaanke, das habe ich gesucht weil ich auch 3 Videos später noch nicht schlauer bin, wie das mit den Envelopes genau funzt. Auch das Deep Dive hat das nicht beleuchtet (oder ich habs übersehen). Muso war mir grad leider zu lang, sorry.
Schau mal ganz oben das Display - wenn du quasi im Filterbereich bist und die Filter-Hüllkurve einstellen willst, ist die quasi einen Punkt entfernt von Hüllkurvensettings - dann wird der Filter zum Hüllkurvenknopf, dh - das Set wird dann anders verwendet.
Ich fand das als ich das das erste Mal sah ziemlich gut, hatte das mal für den Iridium für die Kernel und anderen Synthesen vorgeschlagen - damals auch für den Q, weil wenn man die Sachen umfunktioniert man einfach schneller ist.

Sehr grob gesagt.

Beim Protein sind die ENVs ja zu bestimmten Hüllkurven vorbestimmt, Amp, Filter… und daher kann man das so machen.
Glaube man muss das mal filmen und einfach zeigen, ich hab noch keinen da, würde das aber dann tun.
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: Crabman
  • #67
Und ich bin immer noch nicht schlauer. Ich kann die envs also im Menü einstellen (was klar war, ich aber nur sekundär möchte) oder ich kann an den Knöpfen drehen. Nur was genau machen die Knöppe denn nun? 3 Knöppe für 4 Parameter kann ja schlecht sein. Bitte um Aufklärung (und das Manual könnte an der Stelle noch einen Edit vertragen).

edit: Dein Post kam n Tick zu spät, dass muss ich mir erst noch anschauen jetzt @Moogulator
 

Anhänge

  • IMG_4426.webp
    IMG_4426.webp
    149,8 KB · Aufrufe: 7
  • #68
Der Encoder springt zwischen den Baugruppen - also hier - Hüllkurven, so bist du recht schnell dort.
Es gibt Anleihen davon woanders, aber denke in der Anleitung ist das dann auch.

Ich mag, wenn jemand wirklich nachgedacht hat - und das dann auch noch macht. Hoffe wirklich auf ähnliches für die "Großen".

Übrigens denke ich ständig - Protein - A-B-C-D- Vitamin, pling pling … Kann das mal jemand abstellen?
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: Crabman
  • #69
hmm die sound demos gefallen mir schon sehr gut. Hab jetzt noch nicht die Architektur studiert. Mal stumpf gefragt: Kann der irgendetwas, was mit dem Blofeld nicht geht? (Flavors und Analogfilter mal außen vor)
 
  • #70
Der Grundsound der Wavetables ist signifikant anders.
Noise Algos
Flavour
Der Blofeld ist eher ein VA mit DSP, der Protein ist eher ein New-Style Algo-Synth mit heutiger Technik.
Das ist ggf. nerdig, aber das was da dahinter steht - ist anders - deshalb waren auch viele Scharf auf anderen Sound im Iridium, der dieses britzelige eben auch im Harsh-Mode nicht hat. Das ist eine längere Untersuchung - die Rolf im Interview auch erklärt. Auch in unserem Microwave-Interview mit ihm noch mehr, damals war der Protein noch nicht da - aber erklärt ganz gut die Idee, very anders.

Da wir hier sehr auf sowas achten, auch weil es nerdig ist - das ist er. So wie alles andere, was wir hier so besprechen.
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: PhonicGate, Horn, Orphu und 2 andere
  • #71
Auf mich wirkt er, wie ein weiteres Kinderspielzeug der Reihe "Mein erster Hardware-Synthesizer". Unberechtigt? Ach... flavour.. stimmt ja.

Edit: Er kann mehr, als man auf den ersten Blick (auf seine Größe) vermuten würde. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #72
Würde ich auch verstehen, dass man sagt - nee, ich hab nen Microwave und ne Katze und 2 MoogWavetablesittiche, brooicknich, zahlicknich.

Echte Katze geht nicht mehr.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Tom Noise
  • #73
Ich möchte freundlich anmerken das man im Iridium den Wavetable Oszillator auch in verschiedene Dirty Modes umschalten kann. Aber klar ist das die PROTEIN Engine anders funktioniert und deshalb so klingt wie sie klingt.
Das ist klar, weil Martin genau das auch demonstriert, und das der Iridium dennoch dann immer noch sehr analytischer im direkten Vergleich klingt. Ich fand das sehr interessant.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Lumm
  • #74
Ich habe es jetzt so verstanden, dass jeder Layer (A, B, C, D) jeweils zwei Wavetables als Oszillatoren hat, die auch Grund-Wellenformen können. Die Hüllkurven pro Layer steuern beide Wavetables/Oszillatoren gemeinsam, oder kann man sie auch getrennt auf die Wavetables/Oszillatoren pro Layer anwenden? Und wenn ich z.B. zwei Layer (z.B. A und B) aktiviere, dann ist der Synth nur noch 4-fach polyphon? Bzw. wenn ich alle 4 Layer (A, B, C, D) aktiviere, nur noch duophon? Klar, Multimode wäre wieder was anderes – da könnte man auch z.B. 1 + 1 + 1 + 5.
 
  • #75
Der Encoder springt zwischen den Baugruppen - also hier - Hüllkurven, so bist du recht schnell dort.
Es gibt Anleihen davon woanders, aber denke in der Anleitung ist das dann auch.

Ich mag, wenn jemand wirklich nachgedacht hat - und das dann auch noch macht. Hoffe wirklich auf ähnliches für die "Großen".

Übrigens denke ich ständig - Protein - A-B-C-D- Vitamin, pling pling … Kann das mal jemand abstellen?

Schaue jetzt Muso und da erklärt er ja auch etwas mehr dazu. Die Umsetzung langt mir völlig. Finde ich spannend, wird sicher bei mir landen. Waldorf dürfte hier einen Seller haben, das freut mich für die 👍

Als ipad user erster Stunde war ich auch immer @rolfw Fan und erst etwas traurig als er dann zu Waldorf ging :) Aber das hat sich ja alles ins sehr positive gekehrt :nihao:
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
  • #77
Ich habe es jetzt so verstanden, dass jeder Layer (A, B, C, D) jeweils zwei Wavetables als Oszillatoren hat, die auch Grund-Wellenformen können. Die Hüllkurven pro Layer steuern beide Wavetables/Oszillatoren gemeinsam, oder kann man sie auch getrennt auf die Wavetables/Oszillatoren pro Layer anwenden? Und wenn ich z.B. zwei Layer (z.B. A und B) aktiviere, dann ist der Synth nur noch 4-fach polyphon? Bzw. wenn ich alle 4 Layer (A, B, C, D) aktiviere, nur noch duophon? Klar, Multimode wäre wieder was anderes – da könnte man auch z.B. 1 + 1 + 1 + 5.
Das Manual gibt’s schon online.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Summa
  • #79
Zuletzt bearbeitet:
  • hilfreich
M.i.a.u.: Michael Burman
  • #81
Ha ha, ja, danke, ich glaub, du hast Recht. :mrgreen: Und eigentlich wären mir 8 Stimmen auch schon für 1 Layer / 1 Part zu wenig, wenn man mit einem Sustain-Pedal spielt usw.
Ansonsten, wem 8 Stimmen generell ausreichen, kann man diese Layer-/Multi-Geschichte auch als Option sehen. Es ist besser, wenn die Option besteht als nicht. Und man könnte die 8 Stimmen schon noch aufteilen für Bass, Akkorde usw.
Das Gerät ist ja sehr günstig, und das wird sowieso allein nicht ausreichen, wenn man noch Drums etc. benötigt. Und Waldorf plant ja weitere Geräte in dem Gehäuse-Format herauszubringen. Dann wahrscheinlich auch einen Drum-Synthesizer etc. Ein Drum-Synthesizer MUSS dann aber wirklich mehrere Reverb-Instanzen oder Einzelausgänge haben, oder man bräuchte mehrere Drum-Synthesizer, z.B. einen allein für Toms, einen anderen für die Snare usw. Und es wäre auch gar nicht so teuer, tonal spielbare Toms für 329 €, eine Snare für 329 € usw. Platz müsste man nur haben, um mehrere Kisten aufzustellen, dann noch alles verkabeln, mixen usw.
:doc:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #83
Und eigentlich wären mir 8 Stimmen auch schon für 1 Layer / 1 Part zu wenig, wenn man mit einem Sustain-Pedal spielt usw.
Wer es kann, braucht bei einem Synth nur eine Stimme. Acht Stimmen mit vierfacher Multitimbralität sind purer Luxus.

Merke: Ein Synthesizer ist in seinem historischen Ursprung ein monophones Instrument.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: PhonicGate
  • #85
Und eigentlich wären mir 8 Stimmen auch schon für 1 Layer / 1 Part zu wenig
Sechs Stimmen wären schon nett, meist hat man ja nur 3er Akkorde,
wenn man mit einem Sustain-Pedal spielt usw.
Etwas mehr Reverb reicht vielleicht auch ;)
Und man könnte die 8 Stimmen schon noch aufteilen für Bass, Akkorde usw.
So wie ich das am Anfang beim CZ-1 machen musste, alles auch einem Synth.

kann man diese Layer-/Multi-Geschichte auch als Option sehen
Genau wie bei Prophet VS & Co find ich diese reine Layer Geschichten ohne Ringmod/FM/Waveshaping & Co eher unbefriedigend, das wären nicht die Sounds nach denen ich suche und die ASIC Bug Geschichte kann das nicht für mich ersetzen. Ich würde sicher spannende Sounds damit erstellen können, aber wenig davon würde ich selbst einsetzen wollen.
 
  • #86
@Michael Burman: Deine Häme ändert nichts am Wahrheitsgehalt meiner Aussage. Selbst heute noch ist die Mehrheit der angebotenen und verkauften Synthesizer monophon - und da sind die Modularsysteme, die meistens weitgehend monophon betrieben werden, noch nicht einmal mit eingeschlossen.

8 Stimmen mit 4 Timbres sind eine absolute Ausnahme auf dem heutigen Markt. Erst recht in der Preisklasse.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: PhonicGate
  • #89
Deine Aussagen sind im Zusammenhang mit polyphonen Synthesizern Nonsense. :cool:
Eine Gitarre hatte in ihrem Ursprung auch nur eine Saite, und nun?... :agent:
Aha. Und warum? Ein achtstimmig polyphoner Synthesizer mit 4 Timbres kann so ziemlich alles, was schon Johann Sebastian Bach unter einem polyphonen Satz verstanden hätte. Wer damit nicht zurecht kommt, sollte sich ein neues Hobby suchen.
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben