Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
The 4 Horsemen Of The Apocalypse (1985)
Faith Healer
https://www.youtube.com/watch?v=dAi-Fx6q1E8
Legend Of The Snake
https://www.youtube.com/watch?v=3bdPfpNli8M&list=PLF39B74E4BE9A9D8C&index=12
Woke Up In The Morning And Found Myself Dead...
Es gibt auf Youtube auch zahlreiche ganz HERVORRAGENDE Influencer.
Beispiele:
I've Had It
https://www.youtube.com/@ivehaditpodcast
I've Had It
IHIP News: Elon Musk PUBLICLY ATTACKS Trump and Tries to TURN MAGA Against Him!!
https://www.youtube.com/watch?v=O76ZggK3jQ0
Mark Reicher...
Ernsthaft?!
Ich sehe hier tatsächlich keinerlei "unterschiedliche Erfahrungswerte" (bei lappigen 20x in VIERZIG JAHREN!!).
Kurzum:
Man repariert einfach das Zeug (im Zuge einer vollkommen anspruchslosen "Reparatur") und gut ist.
Probleme(!!) mit lappigen Sicherungshaltern(!!) (die seit x Jahrzehnten millionenfach verbaut werden) sind doch wirklich vollkommen hirnrissig und sind mir überdies in über 40 Jahren Tätigkeit auf dem Reparatursektor (abgesehen von nur ganz wenigen äußerst primitiven Fehlern in diesem...
Bei Kontaktproblemen (Berührungs-Empfindlichkeit) hinsichtlich auf Platinen eingelöteter Sicherungshalter, deren Haltebleche noch einen ausreichenden Anpreßdruck aufweisen, sind KALTE LÖTSTELLEN als Fehler-Ursache am Wahrscheinlichsten.
Zuerst sollte EXAKT jenes Bauteil geortet werden, das dieses mechanische Geräusch absondert.
(In der Regel können nur Spulen, die einen (Ferrit-)Kern aufweisen (unter Umständen) mechanische Geräusche absondern.)
Man kann das (leise) knisternde Geräusch auf Deiner Aufnahme eigentlich ganz gut hören.
Zur exakten Ortung der Geräusch-Quelle könntest Du improvisatorisch vorgehen, indem Du dazu einfach einen passenden (mindestens 5 mm) dünnen Gummi- oder Plastik-Schlauch benutzt (Beispielsweise ein ca. 40cm...
Falls Behringer im Endeffekt nicht bereit wäre, Dir ein Service-Manual zur Verfügung zu stellen, würde ich (improvisatorisch) folgendermaßen vorgehen:
1.) Zur eingangs erwähnten "Geruchs-Entwicklung", die mit dem gravierenden Fehler zusammenhängt, und deren Ursprung nicht gefunden werden...
Ohne Service-Manual sehe ich hier vollkommen schwarz und auch den Ankauf eines Ersatz-Boards würde ich als viel zu riskant einstufen, da der Fehler ja auch auf dem Adapterboard liegen könnte.
Zudem könnte man es jetzt sogar mit ZWEI Fehlern zu tun haben, also einem Fehler auf jenem Board, das Du...
Was soll diese bescheuerte, vollkommen ungerechtfertigte Anmache?!!
Bei Fragen technischer Natur ist es in der Regel zwingend erforderlich, die exakten Typenbezeichnungen der beteiligten Geräte anzuführen.
So etwas Grundsätzliches hat nichts mit "Mondphasen" zu tun, sondern ist selbsterklärend...
Das Allerwichtigste ist natürlich wieder vergessen worden:
Nämlich die exakte Akkuschrauber-Typenbezeichnung, die Typenbezeichnung des Ladegeräts und die technischen Daten (bzw. die Type) des Akkus.
Allgemein:
Nakamichi-Fanboys reagieren in der Regel (besonders in den diversen Hifi-Foren) sektenähnlich, wodurch die Preise gebrauchter Nakamichi-Decks (einschließlich deren ständige, maßlos übertriebene Lobpreisungen) unvermindert (viel zu) hoch sind.
Dies gilt natürlich auch für Revox, ASR...
Warum muß man denn immer alles derart unnötig verkomplizieren und zerreden?
Um Audiosignale mittels eines hochwertigen Dreikopf-Tapedecks zu "sounden", ist WEDER eine Bandsättigung, NOCH ein (von diversen Voodooisten und Esoterikern) gehyptes (potthäßliches) Nakamichi-Tapedeck erforderlich.
Ein...
Im Grunde ist es doch ganz einfach:
Wenn es darum geht ABSOLUT EXAKTE Aufnahmen eines Audiosignales zu erstellen:
Digital (Computer oder (nostalgisch) CD-Recorder, Minidisc, DAT udgl.).
Wenn es darum geht NÄHERUNGSWEISE GENAUE Aufnahmen eines Audiosignales herzustellen:
Eine (teure)...