Aktueller Inhalt von Erdenklang

  1. E

    Notebook ersetzt Tower

    Vielen Dank für die ersten Hinweise. Ein Überladen der Akkus bei Notebooks im normalen Betrieb habe ich bislang mit einem externen Kippschalter so gut wie möglich verhindert.
  2. E

    Notebook ersetzt Tower

    Ich wollte jetzt meinen zweiten Silent-Tower mit passivem Netzteil und Noctua-Kühler durch ein Notebook ersetzen, welches ich dann meistens zugeklappt mit externem großen Monitor, sowie Wireless-Tastatur & Maus betreiben möchte. Den Tower müßte ich etwas erneuern (hat noch eine 4-Kern-CPU usw.)...
  3. E

    Cardinal (VCV-Ersatz)

    Mag sein, aber es werden dort nunmal kontinuierlich die Versionen zip/dll und Installer auch für 32bit angeboten. Und es steht nichts davon, daß es ohnehin nicht funktioniert und man sich die Zeit sparen kann.
  4. E

    Cardinal (VCV-Ersatz)

    Ich habe jetzt einige ältere Versionen probiert. Es ist wohl so, daß alle 64bit Versionen auf einem aktuellen 64bit Rechner funktionieren. Sämtliche 32bit Versionen sowohl in 32bit als auch in 64bit Umgebungen entweder garnicht oder oder nur mit dauernden Abstürzen. Habe in der Zwischenzeit auch...
  5. E

    Cardinal (VCV-Ersatz)

    Hallo, ich habe das jetzt nachgebaut und es sieht aus wie bei Dir, nur das am Audio-Ausgang der rote Pegel bei Null bleibt. Wenn ich das im regulären VCV-Rack Stand-Alone mache, kommt wie zu erwarten ein Dauerton. Ich habe die wohl neueste Version von Cardinal gestern geladen 22.06. Vielleicht...
  6. E

    Cardinal (VCV-Ersatz)

    Ich wollte das jetzt einmal ausprobieren und habe das in Cubase geladen. Es erscheint der anfängliche Quasi-Synthesizer - doch kein Ton. Also Dexed, Kontakt usw. geladen. Ton kommt. Dann wieder den Start-Patch von Cardinal geladen - nichts. Danach die Prozedur mit Savihost mit dem gleichen...
  7. E

    Patch-Transfer mit Moog Messenger & PC

    Ich habe hierzu mal einen Extra-Threat aufgemacht, da es eine technische Frage ist und mglw. nicht zu den allgemeinen Befindlichkeiten des Messenger-Kaufens passt. In der Anleitung steht - Es wird empfohlen, hierfür MIDI Monitor und SysEx Librarian zu verwenden. Es scheint demnach nicht...
  8. E

    Dreadbox Artemis

    Hat das Gerät denn nicht sowas wie eine Modulationsmatrix oder kann man die LFOs auf ein paar freie Parameter routen, z.B. in den FX-Prozessor hinein? Ich kann dazu nichts in der Anleitung finden?
  9. E

    Elektron Analog Four MKII - Freie LFOs

    Frage vor einem möglichen Kauf: Sind die LFOs eigentlich immer nach BPM gerastert oder gibt es eine Möglichkeit, einen auch mal frei laufen zu lassen, um dessen Tempo fließend per Hüllkurve zu modulieren?
  10. E

    Elektron Analog Heat + FX (MK3)

    Gut, das werde ich machen.
  11. E

    Elektron Analog Heat + FX (MK3)

    Das ist sehr unschön. Wenn man also einem modulationslahmen Synthe wie dem Prologue im Nachhinein ein paar Bewegungen verordnen möchte, dann geht der Analog Heat nicht synchron mit dem Tastendruck los, sondern resettet sich erst, wenn ein gewisser Pegel erreicht ist. Und es läßt sich dann auch...
  12. E

    Elektron Analog Heat + FX (MK3)

    Kann man eigentlich die Hüllkurve und die LFOs auch über MIDI (Note-On) auslösen bzw. resetten?
  13. E

    Behringer Pro VS Mini

    Hallo in die Runde, ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen. Ich habe das kleine Gerät gerade bei mir. Ich finde keine Möglichkeit die Bewegungen des Vectorsticks nach Extern mittels CC (oder ähnlich) in die DAW aufzuzeichnen. Auch findet sich dazu bisher nichts in den Menüs. Geht...
  14. E

    Minimaler Links / Rechts-Versatz am Audio-Interface

    Mein Steinberg-Interface erzeugt sehr wahrscheinlich einen Links / Rechts-Versatz von kontinuierlich 2 Samples. Wenn ich CD-Titel von extern aufnehme und diese mit direkt eingelesenen in Wavelab vergleiche, dann habe ich auf dem rechten Kanal immer einen Versatz von genau 2 Samples. Da es nur...
  15. E

    SSD als Massenspeicher, welche Firma

    Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Berichte und Hinweise.
Zurück
Oben