Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
FM mit Samples oder gar einer Granularmaschine finde ich eher schwierig zu bändigen, damit es nicht nur in Blubbern oder Noise ausartet. Geht zwar schon einiges z.B. mit Samplematerial mit wenig...
Jo, kenn ich. Ich warte gerade, daß das bestellte Behringer Go Case ankommt, weil ich mich auf 280TE "reduzieren" will.
Ich spiele schon die Bestückung durch und ringe mit mir selbst welche...
habe mit Sampling angefangen
hatte einen Casio SK1, ein Gummiband für HOLD, ein Micro , einen Elektro Rasierer (= Oszillator) ein DJ-Mixer ein CD Player und 2 Tape Decks (Ping Pong)
mein 1. Tape...
Das A-119 ist eingetrudelt. Vllt. mag die Info für die ein oder andere Person zukünftig noch von Interesse sein:
- Feedback Loop Audio Out -> Asymmetric In liefert kein Gate. Ich vermute, dass das...
Das stimmt, aber mein Platz ist begrenzt (und das bleibt auch hoffentlich so). Plaits liegt erstmal rum, habe noch nicht entschieden ob er einfach weiter liegen bleibt. Ein kleines 4ms Pod mit...
Den hab ich ja auch entwickelt und wollte das. Deshalb hat der auch mehrere Ringmod-Modi.
Was nicht drin ist aber im Pflichtenheft stand noch Mixerpegel machen Pegel bis Strich 1, dann Sättigung...
Zuerst von mir verschmäht aber dann genau dafür entdeckt ist der MiniFreak(V). Verschiedene Rausch- oder Modalmodelle oder auch rauschige Wellenformen die dann mit FM und/oder RM moduliert werden...
ja absolut... letztendlich muss man ja für seinen eigenen Anwendungsfall schauen was ein Rolle spielt.
Obwohl man ja manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Der Stereotrick in obigem...
Wobei man das Vergleichen entweder auf rein auf die Gemeinsamkeiten beschränkt oder sich eben genau den Clone mit der für einen selbst sinnvollsten Ausstattung holt.
Ganz grob könnte man sagen...
stimmt - der Polybrute hat da eine ungewöhnliche Umsetzung - aber nach meiner Erfahrung eher schwer zu kontrollieren, zumindest bei meinem.
Wie Summa schon schrieb: Wenn Sync ohne extra...
Schon klar, aber ich habe die freie Wahl bei den Waves und das hat eben große Auswirkungen im Klang, die ich so mit einer festen Sync-Verschaltung nicht hinbekomme.
Es gibt auch Sonderfälle beim Sync, wo man Master und Slave gleichzeitig hörbar haben möchte, etwa bei harmonischen Intervallen. Beim Microwave 2/XT mache ich das gerne mit Wavetables, wo sich das...
Schön finde ich solche Sonderformen von Sync wie beim PolyBrute, wo man die Syncstärke von 0 - 100% einstellen und auch modulieren kann. Da macht es auch Sinn, welche Wave man bei Master und Slave...
wie gesagt: das sollte nach meinem Verständnis keine Rolle spielen, siehe:
Ob der "syncende" Osc nun Sinus, Sawtooth oder Pulse nutzt, spielt keine Rolle, da der "gesyncte" Osc in allen Fällen...
Man braucht ja auch immer alles und andauernd. Ich finde es halt immer schön, wenn die Möglichkeiten vorhanden sind ohne unnötige Einschränkungen. Meine Meinung halt.
Es geht ja auch in digital...
Viele Kompaktsynth haben mit Sync-aktiv ein Routing für die MOD des OSC 2 um dem Sync eine steuerbare Note beizubringen, andere lassen mehr zu und sparen diese Bedienelemente nicht. Das ist und...
Sorry für die Wiederauferweckung. ;)
Nach all den Jahren habe ich Plaits (Braids genauso) als Mega-Luxus-Modulationsquelle für mich entdeckt. Die kann man ja beide bis in den LFObereich herunter...
Ich mache z.B. gerne komplexe und unregelmässige Schwebungen mit zwei Oszis mit Hilfe von Sync und FM in geringer Dosierung. Da ist ein direkter Zugriff auf Pitch und FM-Stärke schon ein Vorteil...
Statt Chorus o.ä. würde ich lieber den Eventide MicroPitch nehmen. Leichtes Detuning auf einem Kanal und ganz kurzes Delay ohne Feedback auf dem anderen. Macht ein Monosignal breiter, für mich...
Ja bei Peak und Summit ist es in Abhängigkeit von der Osziwave. Ich finde es trotzdem unpraktisch, weil man den "sync-Osc-Pitch" nur im Menü einstellen kann. Da kommt aber trotzdem schönes...
Genau das ist meine Intention - immer genau zu suchen, fragen und deshalb ist bei mir immer diese typische LFO Frage drin.
100Hz, 500? 1000Hz? Grooooßer Unterschied!
Danke! Schöner und hilfreicher Artikel.
Spricht auch mal im Klartext an, daß man da bisschen aufpassen muß, sollten einem audiorate Modulationen und hier speziell interaktiv zwischen 2 oder gar...
OK, kool, mal einer der echtes Interesse hat: Also, das Material wurde nicht extra für dieses Projekt aufgenommen. Die Org.-Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1992, wurden in New York aufgenommen. Der...
Zum Preis von € 105,77 kommen dann nochmal € 82,28, zzgl. Zoll + Einfuhrsteuer.
Alternativ wäre dies hier auch noch eine Option. Nicht ganz so chic und edel, dafür ist der Preis überschaubar...
Wurde diese Pro-800 / Keystep Combo mit Holzseitenteilen hier im Thread eigentlich schon mal gepostet?
Fand ich irgendwie ganz charmant für so nen quasi-DIY-Ansatz (man kriegt schon alles fertig...
Ja ne so professionell mit Analogpult usw. ist auch nie mein Ziel gewessen. Das ist reines Hobby, ich möchte mir kein Tonstudio aufbauen. Das sind mal 1-2 Stunden nach Feierabend die ich...
Gerade da hört man allermeistens keinen einzigen blanken Synthklang. Fast alles, was man beim 80er Zeugs für typisch und gut befindet wurde heftig bearbeitet oder grundsätzlich durch die...