Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also die Szenen per PGM-Befehl zu ändern wäre komfortabel. Das würde auch ermöglichen per Knob A/B + mute Aux (PGM), Szenenübergänge aus der Szene intern heraus zu drehen. :D Dann noch Knob A/B extern steuerbar machen und man kann sich seine eigene Begleitung zum Keyboard basteln oder was auch...
So klingt die Ur-Rave-o-Lution ohne Erweiterungen im Standalone:
http://soundcloud.com/giftnudel/erzoink-i
http://soundcloud.com/giftnudel/vitohol
Die Nummern sind vor ca. 5 Jahren entstanden. Wichtige Parameter sind leider im hintersten Menüwinkerl untergebracht (LFO-Sektion) und sollten...
Bei halbmodularen Synths ist das irgendwie widersprüchlich die Hüllkurven zu stutzen. Da gehen dann ja wirklich spannende Möglichkeiten verloren. Z.B. mittels der Filter ADSR über einen VCA, einen vom tonhöhengesteuerten VCO synchronisierten LFO([20-120Hz],Saw Down/Nadelimpulse) als Modulator...
Da schaut man nach langem wieder mal auf Schneiders und schockierenderweise werden bei manchen neuen Synths die Hüllkurven kaputt gespart.
Bsp:
Macbeth Micromac -> 2x ADS mit zuschaltbaren Release (Decayzeit = Releasezeit)
Pittsburgh Modular Cell[48] System 1 -> 1x ADR mit Sustainschalter...
Seit dem letzten VLC Mediaplayer- oder Firefoxupdate sind Soundcloudzugriffe bei mir am Computer nur noch eine Verzögerungsqual. 10-15sec Latenz mit "(keine Rückmeldung)" - kurzfristig geht nix: Halbfrost. Das kann's ja nicht sein. Da ist ja bald der CD-Brenner gschwinder beim Anfahren.
Ja, dieser Thread hat einen wundervollen gemeinschaftlichen Lernprozess vorangebracht. Da haben hoffentlich etliche Beteiligte ihr Wissen erweitert - vielen Dank für diese Gelegenheit die Erkenntnis voranzubringen.
Schön wäre noch ein technisch und sprachlich komfortables Fazit zum Thema...
Kurze Zusammenfassung des "Multiplemischungs-Problem":
Giftnudel meint es funktioniert nicht, da aufgrund von Fehlschaltungen schon ungesundes rausgekommen ist. Nach einigen Versuchen bleibt er bei der Meinung.
Bernie meint es macht keine Probleme bei gleichen Pegeln am Multiple zu summieren...
Dass man über Multiples summieren kann, überrascht mich nun wirklich. Ist das verwendete Multiple passiv oder hat es eine eigene Stromversorgung?
Irgendwas erscheint mir an der ganzen Sache "Mischen über Multiples" noch immer unlogisch. Addieren sich zwei Spannungen einfach wenn man sie auf...
Soeben auf dem Tinysizer zwei VCOs peinhart auf einen Leiter gelegt und das Ergebnis angehört.... und naja von Summe keine Spur. Wäre mir echt neu, wenn man Summieren kann indem man praktisch alle Signale ohne weiteres auf einen Leiter anhängen kann und dort dann die Summe abgreift.
@Bernie...
Wenn ein Multiple nur eine "Leiterbahnverlängerung" ohne Vorwiderstände ist, wie soll dann eine sinnvolle Summe rauskommen? Bin aber schon mal am Nachschauen was da mal die Wikipedia spricht....
Nein - eben nicht. In ein Multiple kommt nur ein Signal.
Mischungen über Multiples machen irgendwas und das klingt auch ungesund.
Fürs Mischen: Mixer benutzen.
Es gibt ja schon Handyanwendungen, die nach 20 Sekunden Aufnahme Titel/Interpret usw. ausgeben - mit erstaunlicher Trefferquote. Würde mich nicht wundern wenn derartige Algorithmen im großen Stil bei Soundclound/YT und Konsorten automatisiert angewendet werden. Problematisch wird's halt bei...
Das Thema habe ich nach Jahren endlich kapiert. Das war ein wunderbares Aha-Erlebnis :) Das Oszilloskop war dabei sehr hilfreich - ebenso die Beschäfigung mit dem Gehörgang, Resonatoren und Wellenlehre.
Das Gehör ist wahrlich ein genialer Detektor: extrem empfindlich, großer Dynamikumfang...