Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es gibt einige kleinere Hürden, die sich aber alle irgendwie umschiffen lassen. Dazu gehört u.a. der fehlende Regler für den Kopfhörerausgang (an der MK1 gabs den noch). Der Kopfhörer lässt sich...
Die RC 505 MK2 ist eingetroffen. Hier eine erste kurze Zwischenbilanz:
Die Latenz ist erträglich. Ich lasse den Mixer erstmal weg, um das Setup übersichtlicher zu halten.
Alle Versuche mit...
Der Looper ist neben dem Acoustic-Set nur ein Nebenschauplatz, daher werde ich mich der Herausforderung mutig stellen.
Sein Einsatz mit der Band ist natürlich das, was mich besonders interessiert...
Sicher, der Submixer könnte eventuelle Latenzprobleme minimieren.
Aber das ist ein weiteres Gerät, das ein/ausgeladen, geschleppt und angekabelt werden möchte.
Und ich wollte doch langsam mal von...
Ich denke, exaktes Spielen und dabei zu den richtigen Zeitpunkten auf den Knopf zu drücken, darf wie ein eigenständiges Instrument erlernt werden.
Kann jemand auch etwas zu Latenzen sagen?
Ich...
Soweit ich das Handbuch verstehe, lassen sich die Drück-Zeitpunkte der Knöpfe für Start und Stop der Aufnahme quantisieren.
Ein Quantisieren von Audioereignissen - zb einzelne Schläge, die aus...
Wir arbeiten bisher so, dass 2 Leute (ich, Percussion und der Bassist) abwechselnd Loops besteuern, meistens aus der "Launchpad" App auf dem iPad. Der Loop-Geber sucht aus dem Fundus eine zum...
Ich habe noch keine Entscheidung getroffen. Im Moment rückt die RC-505 MK2 wieder in den Focus.
Dazu habe ich eine Frage zum live Looping :
Wie verhält sich die 505 im Band Kontext?
Ich spiele...
Der Matrix1000 von @Low3001 funktioniert wieder.
Die Fehlerursache war ein defekter CD4051 Multiplexer (IC602). Das vermeintliche Zerren war wohl ein konstantes Durchmodulieren des...
Ich versuche schon seit einigen Tagen erfolglos, den Kyra über USB-Midi mit dem Patch Editor "Edisyn" zu verbinden (Edisyn 3.5, MacOS 10.13).
In der Port-Auswahl wird er erkannt, aber es lassen...
Julien bietet jetzt 32 Austausch Potis an.
Ich habe sie getauscht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Nichts wackelt, alle Knöpfe haben einen strammen Sitz, ohne schwergängig zu sein.
Danke für den Link. Das ist bei mir auch sehr lange her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Soweit ich weiß, erlaubt meine Version (MQ Standard) keine Anpassung oder Neuerstellung der...
M.Lambie hat mir nun noch eine zweite Adaption für den D110 geschickt. Dort ist der Handshake deaktiviert, was bedeutet, dass man die Dumps am Gerät auslösen muss. Aber das Senden ganzer Bänke zum...
Die kann man hier als .bin finden:
https://dbwbp.com/index.php/9-misc/37-synth-eprom-dumps
Ansonsten ist Midiquest als buggy bekannt bzw. verschrien.
Hier vielleicht noch Hinweise...
Danke für eure Hinweise. Was so im Netz dazu zu finden ist, habe ich vermutlich alles bereits durchforstet. Von der 1.13 verspreche ich mir gegenüber der 1.11 nicht allzuzviel, zumindest, wenn man...
Hallo,
ein D-110 kam günstig zu mir und ich versuche mal aus Interesse seine Möglichkeiten auszuloten.
Ich habe ihn mit Midiquest verbunden und versuche mir Soundbänke mit eigenen und...
Ich erinnere mich an eine Anleitung, wie sich die Bänke F1-F4 überschreiben lassen.
https://www.presetpatch.com/articles/sequential-dave-smith-prophet-rev-2-overwriting-factory-patches...
Und dann noch der D-110
Hier gibt es ein paar Punkte zu beachten:
- Das original Display hat einen HD47780 Controller, kann daher mit jedem günstigen 16x2 LCD getauscht werden.
- Die Pinbelegung...
Über das LCD findet man leider nicht viel im Netz.
Ist das ein Standard 16 x 2 HD44780 - kompatibles Display?
Sind die in deinem Foto sichtbaren Widerstände beim Original Display auch vorhanden?