Aktueller Inhalt von herr_dreier

  1. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Sorry, vertippt! Ich meinte Pin3 (X)
  2. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Danke für den Hinweis. Da sich der Fehler mit dem Austausch der alten gegen die neuen nicht geändert hat, gehe ich stark davon aus, dass die Ursache woanders liegt. Ich bin mittlerweile beim IC19, ein 4558. Möglicherweise ist das IC defekt. Es liefert an beiden Ausgängen ca -10V, was evtl. das...
  3. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Die Multiplexer, insbesondere IC39 scheinen zu arbeiten wie sie sollen. Die Adressleitungen A, B und C von der 8049 PSU kommen lt. Oszi auch überall an, so dass X auf X7 geschaltet werden kann. Allerdings liegt X (Pin3 des IC39) schon auf 0V. Demnach kann da auch nichts von VR15 geregelt...
  4. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    @Pepe hatte schon den Hinweis gegeben. Ich hatte ihn allerdings eingebaut durchgemessen, weil ich den Entlöt- und wieder Einlötvorgang zwecks Bauteilschonung vermeiden wollte. Aber ich schau mir noch mal genau an, ob ich ihn schonend raus bekomme.
  5. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Danke für deine Einschätzung. Bei Betätigung von VR15 bleibt das Bild sowohl von X7 als auch von X absolut konstant. Da bewegt sich gar nichts. Hmmm.... Fake Bauteile erwischt? Die neu eingebauten 4051 sowie die TL072 tragen das TI Label (was nichts heißen muß); bestellt bei Pollin...
  6. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Ich bräuchte nochmal etwas kreativen Input bei der Fehlersuche. VR15 geht über R216 an Pin 4 des IC39 Das zeigt Pin 3 (X) Und das zeigt Pin 4 (X7) Der 4051 (IC39) ist neu. Nach meinem Verständnis eines analogen Multiplexers müsste ich an beiden Pins ein ähnliches Signal sehen. So...
  7. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Das Projekt kam aus Zeitgründen zum Stillstand, aber nun habe ich mich mal wieder drangesetzt. Ich habe zunächst IC31 entfernt, präzisionsgesockelt und mit einem neuen oben erwähnten 4051 bestückt, weil der mir nach Schaltplan am ehesten in Frage zu kommen schien. Das brachte noch keine...
  8. herr_dreier

    Sequential TOM - Restauration

    Ein ziemlich dreckiger TOM kam kürzlich zu mir. Ohne Netzteil. Nach vollständer Zerlegung und Reinigung sieht er wieder ganz passabel aus. Der Umstand, dass hier ein ext. AC Trafo mit 2 x 7.5V und Mittenanzapfung auf der Sekundärseite benötigt wird, macht die Auswahl nicht gerade leicht...
  9. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Hier noch ein kurzes Feedback zum Gig am letzten Wochenende. Die Latenz war in der oben beschriebene Kette HPD-20 -> H9 -> RC 505 kein Problem. Durch die fehlende Möglichkeit, die "Eins" neu zu definieren, ließ sich die Maschine nicht an die Band anpassen. So hatte ich lediglich beim...
  10. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Es gibt einige kleinere Hürden, die sich aber alle irgendwie umschiffen lassen. Dazu gehört u.a. der fehlende Regler für den Kopfhörerausgang (an der MK1 gabs den noch). Der Kopfhörer lässt sich nur gemeinsam mit dem Main out über den Output Level Regler regeln; ausser, man routet den Main out...
  11. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Die RC 505 MK2 ist eingetroffen. Hier eine erste kurze Zwischenbilanz: Die Latenz ist erträglich. Ich lasse den Mixer erstmal weg, um das Setup übersichtlicher zu halten. Alle Versuche mit freiem Measurement aufzunehmen enden derzeit noch im Chaos. Für den Anfang erstelle ich mir Templates...
  12. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Der Looper ist neben dem Acoustic-Set nur ein Nebenschauplatz, daher werde ich mich der Herausforderung mutig stellen. Sein Einsatz mit der Band ist natürlich das, was mich besonders interessiert. Da das Band-Konzept das Weglassen von Proben beeinhaltet, ist die Live-Situation die perfekte...
  13. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Sicher, der Submixer könnte eventuelle Latenzprobleme minimieren. Aber das ist ein weiteres Gerät, das ein/ausgeladen, geschleppt und angekabelt werden möchte. Und ich wollte doch langsam mal von der Materialschlacht wegkommen... :rolleyes: Am Samstag ist der nächste Gig. Vorher darf ich das...
  14. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Ich denke, exaktes Spielen und dabei zu den richtigen Zeitpunkten auf den Knopf zu drücken, darf wie ein eigenständiges Instrument erlernt werden. Kann jemand auch etwas zu Latenzen sagen? Ich spiele ein Roland HPD-20 Percussion Pad, dessen Ausgang in ein Eventide H9 und von da aus in die 505...
  15. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Soweit ich das Handbuch verstehe, lassen sich die Drück-Zeitpunkte der Knöpfe für Start und Stop der Aufnahme quantisieren. Ein Quantisieren von Audioereignissen - zb einzelne Schläge, die aus dem Raster fallen - ist aber offenbar nicht möglich. Morgen kommt das Teil, dann weiß ich mehr.
Zurück
Oben