Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
1. Roland, vor allem wegen der Sweetspot-Benutzeroberflächen. Jeder Parameter ist da richtig dimensioniert. Großartig! Ich schätze dass 50% meiner Ausrüstung von Roland stammt.
2. ... wer auf...
Ich vermisse bis heute bei allen DAWs die Möglichkeit, die Reihenfolge der auf einer Timestamp zu senden MIDI-Events einfach durch schieben in der Eventliste zu bestimmen; Notator/Creator konnte...
eher um eine Fälschung (wenn ich ein Bild im Stil von Van Gogh male, habe ich ja auch kein konkretes Werk plagiiert) - aber in der Sache stimme ich zu.
Nachdem ich mehr als einmal daran gezweifelt habe, dass ich das Ding je wieder zum Laufen bringe, war es gestern tatsächlich soweit! :welle:
Danke auch nochmal an Euch für das zahlreiche Feedback...
Ich hatte vorher den M und finde das Filter des 3rd Wave angenehmer. Kann allerdings nichts zur Detailtreue zum PPG sagen - aber das interessiert mich auch nicht so stark, da es nicht mein Ziel...
Das analoge Filter vom 3rd Wave ist ein sehr gut klingendes. Auch im Grenzbereich kurz vor der Selbstoszillation klingt der immer sehr angenehm und nicht aufdringlich oder schrill. Einer von...
Ich vermute nur, daß es z.B. bei der Kombi aus Streichfett -> Formantfilter / Resonator / Filterbank zu einem nicht optimalen Ergebnis kommen wird, weil dann die Effekte an der falschen Stelle...
Nein, das ist kein Pizzicato, das ist der String-artige Synthsound vom Hauptthema später z.B. bei 1:10.
Ob das irgend ein spezielles Preset ist, weiß ich nicht. Zwei Sägezahn VCOs...
insgesamt ging mir das auch so - das ist keine Sweetspotmaschine. Aber mit Geduld bekommt man da allerhand raus.
Ich halte die Kombination aus mindestens zwei flexibel verschaltbaren...
Wie wärs mit 'nem Casio FZ-1 (oder FZ10m, HS1 HS1/m) der hat zumindest schon mal ein großes Display um die Samples zu scheiden, bietet afair mehrere Loops und Crossfade pro Sample an und der...
Der Vollständigkeit halber: Mir ist spontan der Hydrasynth eingefallen, weil ich damals ein paar recht gute String-Machine-Sounds mit der Kiste gehört hatte. Der Phaser klingt auch recht...
ich bin nicht ganz sicher, ob ich das höre, was du meinst - aber das ist doch ein relativ simpler Stab-Sound, den man auch mit Grundwellenformen und etwas Filterresonanz hinkriegen sollte...
mir war nicht klar, dass du den Rev2 schon da hast - klar greift man in diesem Fall erst mal zu dem, was man eh im Studio hat. Und beim Rev2 könntest du mit dem Layering auch zwei Frequenzbereiche...
gut ... da kann man dann auch einen Polybrute oder Hydrasynth nehmen.
Beide haben zwei Filter, die zwecks Formantbetonung parallel eingesetzt werden können, und passende FX (z.B. nettes Ensemple...
wenn das vorkommt, dann gerne die "Melden"-Funktion verwenden. Außer dem tatsächlich stereotypen "Boomer"-Vorwurf habe ich da auf den letzten Seiten wenig gesehen, aber man überliest ja auch mal...
ich habe bei meinem - sporadisch - kurze Knackser bei bestimmten längeren Reverbs festgestellt. Fand ich bisher nicht dramatisch, aber wenn man live arbeiten will, wäre das natürlich unschön...
Natuerlich kann man hier sezieren und sich ein tolles Wavetable zusammenbauen. Aber dafür habe ich nicht die Musse und ehrlich gesagt ist das hier auch eine der besten Features, die der 3rd Wave...
Man muss fairerweise sagen, dass sich Martin zumindest bemüht, seinen Standpunkt zu erklären. Da jetzt mit flapsigen Sprüchen und Abwertungen zu reagieren, ist nicht wirklich hilfreich ...
Alles Geschmackssache: lieber Narr auf dem Mittelaltermarkt als er hier:
… aber kommt natürlich drauf an, ob man in einer Gegend wohnt, wo jeder zweite so rumläuft. Ich muss hier nur darauf...
Bei einem so subjektiven Thema wie Mode von "der hat keine Ahnung, dieser hier aber schon" zu sprechen, ist allerdings auch lustig. Da gibt es sicher Parallelen zu einschlägigen Behringer- oder...