Buchla 200 Eurorack

Hast du dir den LPG bei Animato bestellt ?
Ja und es ging bei mir ohne Probleme.


ps: Klingt gut. Halt wie ein low pass gate. Die 3Fach Schalter für die gate Modi sind wie beim Easel. Das haben andere Module nicht so. Der reine vca klingt etwas dünn wenn man nur ein gate nutzt. und um die Lautstärke der Signale auszuloten braucht man noch einen mixer. Das macht der optomix etwas eleganter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab Minute 10:00 wird was zu dem 259t gesagt ...


ja das Video hab ich schon gesehen, klingt auch gut..nur frag ich mich ob bei der Re-issue im 4U Format dann auch soviele Teile verbaut werden die im Endeffekt wie damals im Original gar nicht genutzt werden - oder werden die doch diesmal nutzbar sein? Das würde dann eher die Preisdifferenz erklären bzw. rechtfertigen. Wenn ich aber so auf die anderen Module schaue, sehe ich ähnliche Unterschiede vom Preis. Macht nur das Format den Unterschied oder liegt das auch an Bauteilen (4U THM ?!) die (SMT?!) für Eurorack vielleicht günstiger erhätlich sind bzw. das 4U Format eventl auch mehr Arbeit erfordert ? Mich interessiert am Ende nur ob die Eurorack version so wie die im original Format tönt.
 
Zuletzt bearbeitet:
An 259t und 285t bin ich auch interessiert, frag mich nur ob die dann auch "1000-$"-schlechter klingen als im normalen Buchla Format:
ziemlich unwahrscheinlich.. zumindest der 258t klang mega gut.

In dem Demovideo klangen Beide allerdings merkwürdig... eher nicht nach Buchla. Aber solche Messevideos sind natürlich auch unter schwierigen Umständen entstanden und die Module sind ja noch nicht fertig.
 
Macht nur das Format den Unterschied oder liegt das auch an Bauteilen (4U THM ?!) die (SMT?!) für Eurorack vielleicht günstiger erhätlich sind bzw. das 4U Format eventl auch mehr Arbeit erfordert ?

Bei Serge von Random Source gibt es sowohl 3U als auch 4U Module, wie auch ältere Platinen mit THM als auch Neuere mit SMT. Am Preis oder Klang gibt es meiner Meinung nach keinen großen Unterschied. Die alten THM Platinen waren viel günstiger, aber da kamen noch reichlich Bauteile hinzu. Die neueren Platinen auf SMT Basis sind viel teuerer, aber die Anzahl der Bauteile reduziert sich um einiges. Ich selber habe nur 3U Module, aber keine zwei Gleichen mit THM und SMT um direkt vergleichen zu können. Was ich aber sagen kann, dass die Module klasse klingen. Klingen halt nach Serge.

Mich interessiert am Ende nur ob die Eurorack version so wie die im original Format tönt.

Das wird sich zeigen. Für mich käme auch bei einem vielleicht etwas besseren/anderen Klang trotzdem ein 259 in 4U als Reissue nicht infrage, sondern wenn schon, dann der 261e. Meinetwegen auch als Gebrauchtmodul. Wenn schon 4U, dann in Richtung 200e nach und nach ausbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nunja der klingt schon sehr anders, recht speziell und er wäre der erste VCO den ich verkaufen würde, müsste ich einen verkaufen

Meine Psyche reagiert auf dieses Spezielle. Sowohl bei dem 261e als auch bei dem 259e. Meine Psyche und meine Finanzen gehen bei dem Thema weit auseinander, sonst würde ein 200e System schon lange hier stehen.
 
Im 4U Original 259 u. Clone sind jede Menge Vactrols verbaut - mal sehen ob das für TTA auch so problematisch wird, wie beim 292t ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer Aspekt zum Thema Buchla 4U vs. 3U bezüglich Audio - Qualität ist die Trennung von Audio und CV (TINI JAX, Banana) und die unterschiedlichen Audio Level, die bei 4U geringer (Headroom) sind als bei Eurorack. Das ist von Don Buchla bewusst so konzipiert worden und wenn man eine Antwort auf diese Fragen haben möchte, empfiehlt sich das Studium des Gesamtkonzeptes. Literatur dazu findet man ja im Netz ...
 
Einfach verkabeln mit der Qual der (Aus)Wahl im Eurorack ist verlockend, diese ART Geschichte interessant aber für mich nicht nötig.

Ein Bekannter von mir hat nen 259 im 4U Format und jedes mal wenn er mir Tracks damit zeigt bin ich ziemlich angetan. Er hat aber auch einige der TTB Module fürs 3U und ist davon begeistet also hoffentlich wird der 259t auch so überzeugen.
Ich hab ihm mal ein paar Fragen gestellt zu 3U vs. 4U - zb. wie die auf Sequencer reagieren & spielen per Touch-Controller/keyboards etc.(die Auswahl mit 3U kompatiblen ist da vermutlich wesentlich größer) - ob TT das Grundkonzept so "transferiert"/umgesetzt hat, dass es auch vom Klang keine (wesentlichen?) Unterschiede gibt.

Bisher hatte ich nicht so detailiert nachgehakt weil das einzige was ich von Buchla wirklich in Erwägung gezogen hatte 208c war.
Dass die 4U Reissue Module auf SMD basieren wusste ich bis heute gar nicht (vermutlich sinnvoll, zeitgemäß?) aber find ich auch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher hatte ich nicht so detailiert nachgehakt weil das einzige was ich von Buchla wirklich in Erwägung gezogen hatte 208c war.
Ich les da jetzt ein bischen mehr im Netz drüber aber vielleicht ist das auch Zeitverschwendung, wenn ich nur 2-3 oder 4..^^Module möchte.
Dass die 4U Reissue Module auch auf SMD basieren wusste ich bis heute gar nicht aber vermutlich ist das auch sinnvoll, zeitgemäß?!
Zeitverschwendung: ja, du kannst damit Recht haben - bei nur 2-3 Modulen wirst du sowieso nicht den Sound eines in sich geschlossenen Gesamtsystems abbilden können. Aber bei einer Grundkoniguration 259t, 258t, 296t, 292t spielen die o.g. Aspekte im Detail schon eine Rolle, bei Modulatoren weniger.

Was aber nicht bedeutet, dass es nicht gut klingt - halt nur anders!
Ich habe z.B. 2 x 259r (4U) gebaut und einen gekauften Sputnik Dual Osc (259r Clone, Eurorack) von Roman F. Der Sputnik klingt auch sehr gut, aber anders als die 4U Module - speziell die gesamte Timbre - Sektion!

Das 208c zb. wäre schon ein in sich geschlossenes (Klang - ) System.

Ja, die neuen Reissues sind SMD - wie es da mit den `kritischen´ Komponenten im Vergleich zu den `r ´
und `MEMS´Clonen aussieht, weiß ich nicht.
Ich gehe aber davon aus, dass die Schaltungen an die `aktuelle Marktlage´ angepasst wurden.
Die 4U `r´ - Clones waren bezüglich der benötigten Komponenten schon sehr `fordernd´ und deshalb nicht so billig zu bauen, wenn man´s ernst meint :xenwink:
 
" 259t, 258t, 296t, 292t "

Das 208c zb. wäre schon ein in sich geschlossenes (Klang - ) System.
So hab ich das im Moment geplant - beim 292t bin ich mir noch nicht sicher. 208c zusätzlich wäre richtig geil, zumal der auch Audio-Input hat.

Den Sputnik Dual OSC 259r hatte ich tatsächlich bis vor kurzem noch im Modulargrid Rack vorgemerkt..aber nach Ankündigung des 259t die Idee wieder verworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sputnik Dual OSC 259r hatte ich tatsächlich bis vor kurzem noch im Modulargrid Rack vorgemerkt
Den gibt´s aber nicht mehr neu, nur noch gebraucht - mit lecker Excelitas Vactrols, 8 Stück an der Zahl.
Wenn´s um´s Geld geht, könnte man den Sputnik nehmen, die Vactrols ausbauen und versteigern und das Rest - Modul aus dem Fenster werfen ...

Dafür sieht der TTA 259t schicker aus! :xenwink:
 
Den gibt´s aber nicht mehr neu, nur noch gebraucht - mit lecker Excelitas Vactrols, 8 Stück an der Zahl.
Wenn´s um´s Geld geht, könnte man den Sputnik nehmen, die Vactrols ausbauen und versteigern und das Rest - Modul aus dem Fenster werfen ...

Dafür sieht der TTA 259t schicker aus!
Dass es den Sputnik nur gebraucht gibt , wusste ich - dass da Vactrols verbaut wurden nicht. Wenn ich Vactrol-Sound will hab ich auch was anderes, nicht 3U. Die Frage die sich mir stellt ist, ob das wirklich unbedingt "besser" ist, wahrscheinlich eher einfach nur "anders" (und langsamer) als andere "Designs" die auch sehr gute Ergebnisse liefern (Rabid Elephant Natural Gate fällt mir da zb. ein). Ich hatte was Complex Vco's (wie 259) betrifft auch nach moderneren Alternativen gesucht, im Eurorack gibts ja so schöne Sachen wie zb. Instruo CS-L , auch wenn das schon was anderes ist muss es ja nicht automatisch schlechter sein. Edit: am besten ist da natürlich wie immer beides zu haben.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vactrols gehören ja zum `Buchla Sound Universum´ - wenn man 3U Clones soundtechnisch mit Buchla vergleichen möchte kommt man an Vactrols nicht vorbei. Beim 259 sitzten die z.B. in der Timbre - Sektion und im Modulations Segment.

Also ein Complex Osc ohne Vactrols kann streng genommen kein Clone sein.
Natural Gate ist super, aber auch kein Clone - sondern eine Eigenentwicklung (vielleicht besser als ein 292, zumindest für Bongos?!)
Wenn ich Vactrol-Sound will hab ich auch was anderes, nicht 3U
Damit hat sich ja die Frage nach der Authentizität der TTA Clones für dich im Grunde erledigt.:xenwink:
 
Vactrols gehören ja zum `Buchla Sound Universum´ - wenn man 3U Clones soundtechnisch mit Buchla vergleichen möchte kommt man an Vactrols nicht vorbei. Beim 259 sitzten die z.B. in der Timbre - Sektion und im Modulations Segment.

Also ein Complex Osc ohne Vactrols kann streng genommen kein Clone sein.
Natural Gate ist super, aber auch kein Clone - sondern eine Eigenentwicklung (vielleicht besser als ein 292, zumindest für Bongos?!)

Damit hat sich ja die Frage nach der Authentizität der TTA Clones für dich im Grunde erledigt.:xenwink:
So wie ich das verstanden habe , werden bei den TTA 3U Modulen keine Vactrols verbaut?!

Ich denke nicht, dass dies (allein) ausschlaggebend ist für die Authentizität und das wird keinen Einfluss auf meine Kaufentscheidungen haben.

Edit: dass das RE Natural Gate kein Clone ist, ist mir schon klar - ich wollte nur damit aufzeigen dass es auch ohne bzw. anders sehr gut funktionieren kann, je nachdem wie der Entwickler das löst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vactrols sind nicht in jedem Modul, aber im 292, 266 u. 259.
Im 266t ham' se se weggelassen, das 292t ist in Europa nicht erhältlich - da Nix Cadmium...
Steht aber alles schon hier irgendwo in diesem Thread ...
 


News

Zurück
Oben