Sequential TAKE 5 vs Oberheim TEO-5

Take oder TEO?

  • TAKE 5

  • TEO-5


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
ganje

ganje

Benutzerdefiniert
Was sind die Unterschiede und welchen findet ihr besser?


Die folgende Tabelle würde ich vervollständigen/korrigieren, wenn mir mehr Informationen vorliegen:

SpezifikationSequential TAKE 5Oberheim TEO-5
FilterartProphet 5 Filter (24 dB)SEM-Filter (12 dB)
Filter-Zusatzfunktion 1:DriveNotch: Low/Band/High-Pass
OSC MixerOSC-Lautstärke per eigenen Potentiometer einstellbarOSC-Lautstärke etwas umständlicher gelöst
FrequenzModulationLienarThru0
Oszillator-WellenformenÜberblendbar (von Sinus zu Puls)Wählbar (Tri, Saw, Puls) und verformbar (Puls Width)
Oszillator-FrequenzGerasterte Oktaven von -2 bis +2 und Pitch per Potentiometer einstellbarPer Potentiometer einstellbar (Frequenz 1 und 2) + OSC 2 Detune

Habe ich etwas übersehen oder falsch gedeutet?

5-2.png

Unterschiede bei den Bedienelementen:

FunktionSequential TAKE 5Oberheim TEO-5
OSCsPer Potentiometer überblendbarPro Shape ein Knopf
Lautstärke direkt auf dem BedienfeldLautstärke im Menü?
LFOsShape per Wahlschalter einstellbarPro Shape ein Knopf
CutoffGroßer PotiknopfPotiknopf nicht größer als andere
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die filterarten eher in klammer schreiben, bei der filterart.
Ist halt ein multimode filter.

Filterzusatzfunktion dann eher, dass die typen überblendbar sind. Oder ganz genau, dass notch und bp austauschbar sind.

Osc1, osc2,...bei zusatzfunktionen ist auch keine dieser art.
Das ist der "mixer".
Beim take 5 ist es ja das Selbe.
Osc1,2, sub und noise.
Ist sonst komisch.


Fm und xmod? Heisst zwar so, aber beide haben fm. Teo hat thru0, der take 5 lineare fm.
Unter crossmod verstehe ich, wenn die oszillatoren sich beim einblenden gegenseitig modellieren.

Kann man die Lautstärke nicht im menü einstellen beim sub im teo?

Ich finde beide sehr gut, aber bin klar im team teo. Wegen dem filter, thru zero fm und den einzelnen schwingungsformen die man parallel auswählen kann.

Bist du selbst im team take 5?

Ist auch nicht so einfach wie es scheint.
Das Filter vom teo ist auch klasse nur unscheinbarer und 12 db ist auch nicht für alles das beste.

Da war doch irgendwas komisches im take 5 mit der fm?
Ich dachte 2 modeliert 1 und 2 muss im mixer aufgedreht sein, dass er wirkt.
Also quasi nur osc1 modelieren, ohne 2 zu hören geht nicht und das fänd ich richtig doof.

Ganz ehrlich, wenn man kein freak ist und bock auf einen analog sounding polysynth hat, dann reichen die vollkommen.
Die matrix macht die gut komplex. Effekte, seq, arp, distortion. Alles dabei und trotzdem gute bedienung mit charakterklang.
Mehr brauch man eigentlich nicht.👍
 
Ich würde die filterarten eher in klammer schreiben, bei der filterart.
Ist halt ein multimode filter.

Filterzusatzfunktion dann eher, dass die typen überblendbar sind. Oder ganz genau, dass notch und bp austauschbar sind.
Da muss ich mich noch reinfuchsen.. Habe nicht wirklich verstanden was das alles ist.

Osc1, osc2,...bei zusatzfunktionen ist auch keine dieser art.
Das ist der "mixer".
Ok, also ist der Mixer bzw. ein/aus-Schalter für OSCs nur im Filterbereich auf dem Bedienfeld untergebracht.

Fm und xmod? Heisst zwar so, aber beide haben fm. Teo hat thru0, der take 5 lineare fm.
Unter crossmod verstehe ich, wenn die oszillatoren sich beim einblenden gegenseitig modellieren.
FM und X-Mod ist also dasselbe?

Kann man die Lautstärke nicht im menü einstellen beim sub im teo?
Das weiß ich nicht..

Ich finde beide sehr gut, aber bin klar im team teo. Wegen dem filter, thru zero fm und den einzelnen schwingungsformen die man parallel auswählen kann.

Bist du selbst im team take 5?
Den Take 5 finde ich schöner und er scheint ein Bisschen mehr "hands-on" zu sein. Ansonsten nehmen sie sich ja nicht viel, sodass man sich nur schwer oder gar nicht entscheiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich mich noch reinfuchsen.. Habe nicht wirklich verstanden was das alles ist.


Ok, also ist der Mixer bzw. ein/aus-Schalter für OSCs nur beim Filterbereich auf dem Bedienfeld untergebracht.
Ja, genau

FM und X-Mod ist also dasselbe?
Die hersteller haben früher osc fm unterschiedlich benannt
Bei sequential war das polymod, bei roland cross mod, bei oberheim x-mod.
Ich glaube bei roland bedeutete cross mod wirklich mal das sich beide oszillatoren gegenseitig modellieren? Ka, das wäre meine definition.
Aber eigentlich ist es immer so, dass fm dahinter steckt. Bei allen neuen Synth, egal wie es benannt ist, steckt eigentlich immer fm dahinter.
Heisst:Die frequenz eines oszillators moduliert die frequenz des anderen.
Das WIE ist entscheident.

Beim take 5 haben wir lineare fm.
Das ist die, die tonal besser spielbar ist. Aber meist sanfter und nicht so stark.
Geläufig ist exponentielle fm, wie im ob6 oder prophet 5. Die ist meist harscher und chaotischer.
Der teo hat thru0-fm. Das ist lineare frequenzmodulation. Nur sie clippt nicht am "Nullpunkt"
Perfekt tonal spielbar und blendet ohne Tonhöhenverschiebung ein. Zumindest sehr weit im Vergleich.
Expo fm moduliert in v/oct.
Lineare fm moduliert in hz.

Es gibt noch andere unterschiede.
Nämlich ob die modulation bi-polar oder unipolar ist und wenn letzteres, dann ob nach oben oder unten.
Das merkt man klanglich natürlich, wenn man von einem synth zum anderen geht. Auch bei filterfm macht sich das bemerkbar. Die Auswirkung ist anders. Beim muse kann man wählen, zwischen bipolar und ob man die frequenz unipolar nach oben modulieren will.

Oft ist die modulationstiefe auch abgegrenzt, besonders bei linearer fm,weshalb die meist eher sanft daher kommt. Das ist technisch bedingt ich glaube auf amazona gibts da eine ganz gute Übersicht.

Das weiß ich nicht..

Den Take 5 finde ich schöner. Ansonsten nehmen sie sich ja nicht viel, sodass man sich nur schwer oder gar nicht entscheiden kann.
Ich finde es cool, das man die wellenformen gleichzeitig wählen kann. Das macht kaum einer. Die zusätzlichen filtertypen sind ein großes argument. Hätte der take 5 ein multimodefilter wären die für mich auch ziemlich gleich.
Aber thru0 ist beim teo richtig toll und die fm beim take 5 nicht so spektakulär.
Deswegen überwiegt der teo und oberheim mochte ich schon immer sehr gern.
 
Fm und xmod? Heisst zwar so, aber beide haben fm. Teo hat thru0, der take 5 lineare fm.
Das hätte ich auch angemerkt. Außerdem war es meines Wissens so, dass Osc2 für FM auch immer an - sprich: hörbar sein musste. Beim TEO-5 kann ich FM machen, ohne dass der modulierende Oszillator dem Filtereingangssignal hinzugemischt wird. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Ok, also ist der Mixer bzw. ein/aus-Schalter für OSCs nur im Filterbereich auf dem Bedienfeld untergebracht.
Der Mixerbereich ist beim TEO teilweise in den Filterbereich gewandert, und statt dedizierte Potis für die Osc- und Noise-Level kann/muss man nun den entspr. Button gedrückt halten, und stellt den Level über den rechten Encoder ein.

FM und X-Mod ist also dasselbe?
wollte gerade etwas dazu schreiben, aber @Rasenmähermann war schneller: X- oder Crossmod ist m.E. nur ein spezieller Begriff für die Modulation eines Oszillators durch einen anderen. Sagt nichts darüber aus, ob das jetzt Thru Zero, liniear, exponentiell oder sonstwas ist ...

Zu den Grundwellenformen: Finde die Triangle-Wave beim TEO nutzbringender als den Sine beim Take-5. Sinus kann man sich im Zweifel immer durch das Filter holen, Triangle brauche ich für meine Sounds nicht selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte ich auch angemerkt. Außerdem war es meines Wissens so, dass Osc2 für FM auch immer an - sprich: hörbar sein musste. Beim TEO-5 kann ich FM machen, ohne dass der modulierende Oszillator dem Filtereingangssignal hinzugemischt wird. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Ich hatte das auch in erinnerung.
Osc1 kann nicht alleine, fm moduliert gehört werden.
Das ist echt komisch, unkonventionell und nachteilig. Schade.
 
Ein Vergleich mit Pro 3 wäre für mich noch interessant 🤔
Pro 3 ist um einiges analoger, bis auf die Mod Matrix. Aber der Signalpfad durchläuft keine AD/DA Wandlung, wenn keine Effekte im Spiel sind.

EDIT: Ehrlich gesagt finde ich das mit dem True Bypass nicht mehr, steht nicht im Handbuch, oder ich habs nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TEO hat die Mixer Sektion im Menü .Ein globalen Voice Level,und für OSC1 , Sub, und OSC2, und Noise.
🎇Für die Fusslagengrundstimmung Oktave +/- 2 wenn eine Stimme aktiviert ist
 
Hat denn jemand beide. Macht es Sinn, oder sind da doch viele Überschneidungen ? Bisher habe ich den Take 5 und bin mit dem sehr zufrieden. Wenn Analog dann habe ich gerne eine moderne Mod-Matrix und modulierbare FX dabei. Wenn ich das letzte Video richtig verstanden habe, ist der Teo 5 der einzige Oberheim Synth, der das kann.
 
Hat denn jemand beide. Macht es Sinn, oder sind da doch viele Überschneidungen ? Bisher habe ich den Take 5 und bin mit dem sehr zufrieden. Wenn Analog dann habe ich gerne eine moderne Mod-Matrix und modulierbare FX dabei. Wenn ich das letzte Video richtig verstanden habe, ist der Teo 5 der einzige Oberheim Synth, der das kann.
Im moment ist das der einzige Oberheim, der das kann.

Musst du selbst wissen, ich würde mir beide nicht holen.

Klar, ist der Grundklang unterschiedlich, aber die Gemeinsamkeiten wären mir zu groß, als das ich beide kaufen würde.

Die oszillatoren sind sehr ähnlich, sind ja auch dieselben chips. Du hast nahezu das selbe Konzept 2 mal. Die bescheidene Filter fm und expo fm über die matrix wie ich finde. Selben effekte glaub ich.
Musst du selbst wissen, ob du wegen dem Geschmacksunterschied beide brauchst

Ich würde mir da eher etwas anderes holen, minilogue xd. Klanglich super, aber anders.sehr schöne fm und ringmodulation.
Oder einen polybrute oder rev2, p6 oder was ganz anderes.
Polybrute und 6er Serie haben großartige filter fm.
Da bekommst du wirklich etwas ganz anderes und eigenes.

Aber es gibt Leute, die wollen beide.
 
Mir fehlt da die Auswahl "Beide". Ich habe einen Take 5 und kenne den TEO auch. Wenn ich nicht schon auch einen OB-6 hätte, stände bei mir der TEO noch neben dem Take 5. Beide Synths sind durch die Oszillatoren und Filterarchitektur soundmäßig ziemlich verschieden, teilen sich aber die 2 LFOs, Modulation-Matrix und Effekte, was bei beiden ja auch sehr gute Features sind.

In Sachen Vielseitigkeit, sehe ich durch Thru0-FM und SEM Filter den TEO vorn, daher habe ich für den gestimmt, obwohl ich selbst einen Take 5 habe.

Den Take 5 hatte ich übrigens immer ignoriert und war um so überraschter wie gut der ist. Ich ziehe den z.B. einem REV2 oder Prophet 6, die ich beide länger hatte, deutlich vor.
 
Mir fehlt da die Auswahl "Beide". Ich habe einen Take 5 und kenne den TEO auch. Wenn ich nicht schon auch einen OB-6 hätte, stände bei mir der TEO noch neben dem Take 5. Beide Synths sind durch die Oszillatoren und Filterarchitektur soundmäßig ziemlich verschieden, teilen sich aber die 2 LFOs, Modulation-Matrix und Effekte, was bei beiden ja auch sehr gute Features sind.

In Sachen Vielseitigkeit, sehe ich durch Thru0-FM und SEM Filter den TEO vorn, daher habe ich für den gestimmt, obwohl ich selbst einen Take 5 habe.

Den Take 5 hatte ich übrigens immer ignoriert und war um so überraschter wie gut der ist. Ich ziehe den z.B. einem REV2 oder Prophet 6, die ich beide länger hatte, deutlich vor.
Warum beide? Die oszillatoren sind sich sogar ähnlich. Nicht gleich, aber ähnlich. Beim Filter ist es klar.
Grundlegend kann man sich alles hinstellen. AUch ob6 und teo.

Der teo ist überlegen, einfach weil er neuer ist und man dort nochmal eine kleine sschippe mehr drauf gelegt hat. Oszillatoren, mehr filter typen, eben oberheim, 0 Zeo fm.

Ich sag nicht dass die kleinen schlecht sind, im Gegenteil. Aber die sind sich sehr ähnlich, nicht nur von der Architektur, sondern, haben auch dieselben schwächen und Einschränkungen.
Da ist ein p6 wirklich was ganz anderes. Die Bedienung und eben die Qualitäten in Bereichen wie Filter fm, User Interface. Klanglich unterscheiden die sich weitaus stärker.
Oszillatoren, filter, usw. Struktur, ebenso.
Das ist ergänzend.

Teo und take gleichzeitig fällt mir schwer, aber machen auch manche. Genauso p6 und ob6. Gerade auf dem heutigen Markt. Damals gab es nicht viel, dass sieht heute anders aus.
Da macht ein take 5 und ob6 oder p6/p5 und teo mehr sinn. Selbst ein minilogue würde ich ergänzend vorziehen.

Wenn man take 5 und teo wirklich so viel besser findest, als die konkurrenz, dann ist das etwas anderes.
 
Ich kann einfach auch bei Take 5 und P6 bleiben. Letzterer macht mir dann beim Soundbasteln doch immer wieder Spaß. Auch wenn ich lieber mit der Mod Matrix beim Take 5 arbeite macht es vielleicht Sinn auch die andere Herangehensweise zu behalten. Ohne Teo 5 bleibt der Take 5 dann mehr etwas besonderes.
 
Warum beide? Die oszillatoren sind sich sogar ähnlich. Nicht gleich, aber ähnlich. Beim Filter ist es klar.
Überblendbare Oszillatoren von Sinus über Sägezahn zu Pulse beim Take 5 sind für mich schon anders genug als die Auswahl zwischen Auswahl Dreieck, Sägezahn und Pulse beim TEO 5. Außerdem mag ich die Dreieck-Wellenform - auch gerne in beiden Oszillatoren.
Grundlegend kann man sich alles hinstellen. AUch ob6 und teo.
Ja klar, wobei ich OB-6 und TEO näher zueinander finde. Trotzdem war ich erstaunt, dass auch die SEM-Filter von OB-6 und TEO unterschiedlich klingen. Ich könnte mir aber vorstellen trotz OB-6 auch noch einen TEO dazu zu haben, wenn ich mehr Platz hätte.
Der teo ist überlegen, einfach weil er neuer ist und man dort nochmal eine kleine sschippe mehr drauf gelegt hat. Oszillatoren, mehr filter typen, eben oberheim, 0 Zeo fm.
Ich finde das Wort "überlegen" eher unpassend. Für mich sind das einfach nur zwei unterschiedliche Ansätze, wenn ein Synth ein 24db/Oct Filter mit Resonanz bis zur Selbstoszillation hat oder eben ein 12db/Oct SEM Filter mit überblendbaren Filter-Charakteristiken. Aber das kann man natürlich auch anders empfinden.
Teo und take gleichzeitig fällt mir schwer, aber machen auch manche. Genauso p6 und ob6. Gerade auf dem heutigen Markt. Damals gab es nicht viel, dass sieht heute anders aus.
Da macht ein take 5 und ob6 oder p6/p5 und teo mehr sinn. Selbst ein minilogue würde ich ergänzend vorziehen.

Wenn man take 5 und teo wirklich so viel besser findest, als die konkurrenz, dann ist das etwas anderes.
Wenn man nicht so viel Platz hat und zwei möglichst charakteristische analoge Hardware-Synths sucht, kann damit IMHO nichts falsch machen. Ich hoffe ja auch immer noch auf einen BOB5 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Überblendbare Oszillatoren von Sinus über Sägezahn zu Pulse beim Take 5 sind für mich schon anders genug als die Auswahl zwischen Auswahl Dreieck, Sägezahn und Pulse beim TEO 5. Außerdem mag ich die Dreieck-Wellenform - auch gerne in beiden Oszillatoren.
Ja, versteh ich. Trotzdem teilen die sich auch limitierungen und schwächen. Mit einer anderen Klasse oder Hersteller bekommt man wirklich was deutlich anderes.

Gerade verschieden genug um beide rechtzufertigen. Ist ja auch gewollt.


Ja klar, wobei ich OB-6 und TEO näher zueinander finde. Trotzdem war ich erstaunt, dass auch die SEM-Filter von OB-6 und TEO unterschiedlich klingen. Ich könnte mir aber vorstellen trotz OB-6 auch noch einen TEO dazu zu haben, wenn ich mehr Platz hätte.
Ja, würde ich auch nicht machen, einfach weil es zuviel gibt. Das wäre mir auch zu ähnlich. Wenn man nicht oberheimfan ist oder so.
Einen wird man bevorzugen.

Ich finde das Wort "überlegen" eher unpassend. Für mich sind das einfach nur zwei unterschiedliche Ansätze, wenn ein Synth ein 24db/Oct Filter mit Resonanz bis zur Selbstoszillation hat oder eben ein 12db/Oct SEM Filter mit überblendbaren Filter-Charakteristiken. Aber das kann man natürlich auch anders empfinden.
Der teo hat 4 filtertypen. Der take 5 hat diese blöde Einschränkung, dass man für fm osc vol aufdrehen muss. Das find ich nervig.
Teo hat flexiblere oszillatoren.
Teo hat thru zero fm und das werden die meisten spannender finden und auch nützlicher. Ich bin aber auch biased weil ich lineare fm nicht so mag.
Man merkt eben das der teo später released wurde als der take 5. Auf dem papier halte ich den schon für etwas überlegen.
Ich finde der take 5 klingt super und macht sicher auch laune, aber ein paar dinge pieksen mich da schon.


Wenn man nicht so viel Platz hat und zwei möglichst charakteristische analoge Hardware-Synths sucht, kann damit IMHO nichts falsch machen. Ich hoffe ja auch immer noch auf einen BOB5 😉
Minilogue würde ich auch noch einwerfen.
Ich finde den echt gut. Oder einen analog four.


Ja kann man alles machen. Ich mein nur, wenn du beide kaufst, verzichtest du gleichzeitig auf xy für den 2.
Bei allem was es gibt sehe ich das in nur wenigen Fällen. Man wird sicher einen bevorzugen.

Wenn das Konzept einem total passt und man rundum zufrieden ist, dann geht das schon.
Filter ergänzen sich gut. Gibt schon Argumente.

Ist ja auch nicht so wichtig. Die Frage wurde gestellt und ich bin nicht für beide.
 
Ja, versteh ich. Trotzdem teilen die sich auch limitierungen und schwächen. Mit einer anderen Klasse oder Hersteller bekommt man wirklich was deutlich anderes.
Tatsächlich wüsste ich momentan nichts außer vielleicht Prophet 5/10 oder OB-8X. Muse gefiel mir leider auch so gar nicht - und das als Moog-Fan.
Gerade verschieden genug um beide rechtzufertigen. Ist ja auch gewollt.

Ja, würde ich auch nicht machen, einfach weil es zuviel gibt. Das wäre mir auch zu ähnlich. Wenn man nicht oberheimfan ist oder so.
Einen wird man bevorzugen.


Der teo hat 4 filtertypen. Der take 5 hat diese blöde Einschränkung, dass man für fm osc vol aufdrehen muss. Das find ich nervig.
Teo hat flexiblere oszillatoren.
Teo hat thru zero fm und das werden die meisten spannender finden und auch nützlicher. Ich bin aber auch biased weil ich lineare fm nicht so mag.
FM gefiel mir beim TEO auch besser und die würde ich bei dem auch eher verwenden.
Man merkt eben das der teo später released wurde als der take 5. Auf dem papier halte ich den schon für etwas überlegen.
Ich finde der take 5 klingt super und macht sicher auch laune, aber ein paar dinge pieksen mich da schon.

Minilogue würde ich auch noch einwerfen.
Ich finde den echt gut. Oder einen analog four.
Minlogue kenne ich leider nicht. Analog Four hatte ich viele Jahre, aber da gefällt mir der Grundsound vom Take 5 deutlich besser. Der Analog Four hatte aber andere Stärken.
Ja kann man alles machen. Ich mein nur, wenn du beide kaufst, verzichtest du gleichzeitig auf xy für den 2.
Bei allem was es gibt sehe ich das in nur wenigen Fällen. Man wird sicher einen bevorzugen.

Wenn das Konzept einem total passt und man rundum zufrieden ist, dann geht das schon.
Filter ergänzen sich gut. Gibt schon Argumente.
Ich muss sagen, dass ich das Konzept Take 5 und TEO 5 echt mal gut finde. Endlich mal zwei LFOs drin, einer pro Stimme, einer für alle Stimmen, loopbare Envelope, modellierbare Effekte, Audio-Modulationen verschiedenster Art usw. nur um mal ein paar Sachen zu nennen.

Bei P6 und OB-6 war mir das eigentlich immer alles zu wenig und beim REV2 irgendwie nicht so richtig durchdacht - was war ich genervt über die vier LFOs die ALLE pro Stimme gearbeitet haben und den eher sterilen, phasigen Oszillatoren. Damit hatte ich tatsächlich eher Sounds gemacht, die aus einem Digitalsynth hätten stammen können.
Das klingt beim OB-6 jetzt vielleicht etwas zu negativ, denn trotz seiner Limitierungen mag ich den einfach und die Stärke ist da auch der direkte Zugriff ohne großes Menudiving.
Ist ja auch nicht so wichtig. Die Frage wurde gestellt und ich bin nicht für beide.
Kein Ding - die Geschmäcker sind verschieden und das ist ja auch gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben