Waldorf Wave

@swissdoc

Danke Dir...

Btw ich kaufte damals alle Sample Cds von Wizoo, aber der Wave war ausverkauft...
Leider enthält die Version dort nur die Wav Files, aber keine Instruments von der Akai CD...
Muss ich doch mal auf Ebay schauen oder Reverb...
Peter Gorges hilf

Sample CDs und so - bringen natürlich gerade bei so einer Synthese nicht sonderlich viel - ich war so enttäuscht als ich hörte was manche damit machen - Aber es gibt eben auch tolle Sachen. Solche Instrumente müssen ihren Meister finden. Immer.
Natürlich ist die Akai Wizoo Wave CD statisch. Dennoch hat man wenigstens einen minimalen Ausschnitt eines legendären Synths...
 
Zuletzt bearbeitet:
14, war der Name - die hatten noch Bauteile - das wird beim Wave auch so sein - danach würde es schwerer, weil bestimmte Teile fehlen und man ein neues Redesign machen…
Stimmt, 14‘ heißt der Vermona. Den Vergleich des neuerlichen 24‘ bezog sich auf die von @qwave erwähnte 20 Stück Neuauflage des WAVE im Jahr 68. Ist jetzt hier alles etwas durcheinander geraten.
 
Stimmt, 14‘ heißt der Vermona. Den Vergleich des neuerlichen 24‘ bezog sich auf die von @qwave erwähnte 20 Stück Neuauflage des WAVE im Jahr 68. Ist jetzt hier alles etwas durcheinander geraten.
Macht doch nichts, mir ist eh klar, dass du das selbst weisst. Du kennst dich ja aus.
Also - alles easy. Jahr 68 wäre cool - die hätten im Prog und Kraut bestimmt massenweise damit gearbeitet - die die die Kohle gehabt hätten.
Aber - Wave war das fertige coole Ding, die anderen die kleine Version. Aber - heutige Wavetabler sind erstaunlich selten echt so, dass man Tables und Waves editieren kann - beim Wave ging das ja. Und das fand ich auch gut - alles drin - Stefan (Stenzel) sagte schon, dass man einen Editor in den XT einbauen hätte können - das wollte ich - selbst wenn es nur Zuweisungen sind - die Möglichkeit am Gerät - das fand ich immer wichtig. Der WAVE hatte das. Und sogar recht weit reichend. Nicht so wie im MW und Sounddiver - aber würdig und gut.

Das fehlt vielen aktuellen WT'Synths bis heute- Man unterstellt, dass die das eh nie nutzen. Naja.
Damals habe ich auch noch ein paar mehr Illusionen über WT gehabt - aber alle Experimente fühlten sich an wie mit Fairlight und Synclavier - nur eben für Arme bei mir - am Wave wäre man aber noch lange gut gefahren. Ich hätte aber immer auch was zu motzen gehabt - Ich will Audio LFOs, OSCs, FM, echten Sync - aber das gibt Salat mit dem System. Heute weiss man das alles eher.

Aber - heute kann man mit diesen Dingen arbeiten oder weiss was es kann und was nicht.
Wer ein PPG System hatte war auch irgendwie "HighEnd User" und so..
Hier so ein Video, was das fast zeigt, wie das mit nem Fairlight in dem Falle neonisiert wurde.. Würfelmac und Fairlight waren damals total State of the Art. Teuer. "Geil".

Der Wave hatte einige Dinge, die mehr High End sind und waren - ich denke, dass man natürlich schneller und intuitiver arbeitet- hatte 1x bei einem netten Menschen das Vernügen und war echt cool. Hätte man schon echt gern. Aber ich kann nur schwärmen und diese Geschichten erzählen, ich weiss sehr viel über das Ding, wie es funktioniert, Prozessoren, Technik, Arbeitsweise - alles. Till ist übrigens einer der Leute, die auf dem Level operieren und daher sind unsere Wege auch damals schonmal gekreuzt gewesen - Man war Waldorf-Pilger und ging zu allem, was im Schloss ging. War in der Mailingliste und vieles mehr. Jörg und Wolfram begleiteten das.

Sehr coole Zeit - weil da war so viel Wissen und Arbeit mit dem Zeug die weiter brachte. Also wie diese Wave und diese Hüllkurve und dieser kleine Trick wie wirkt.
Ich liebte dieses Modulationskonzept - die Matrix war erst ein Abstieg - weil am Ziel arbeiten ist cool. Naja, aber…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage nur Modulation Source Playspeed. Hier ein paar Scans zum Wave, der Messe von damals 1992/1993 und so...
 

Anhänge

  • Messe.1992.Preliminary.Wave.Info.pdf
    4 MB · Aufrufe: 7
  • Messe.1992.TSI.Messeinformation.pdf
    2,3 MB · Aufrufe: 4
  • Messe.1993.TSI.Show.Information.pdf
    901,3 KB · Aufrufe: 4
  • Messe.1993.Wave.Flyer.pdf
    5,4 MB · Aufrufe: 3
Wer Stress mit dem Panel hat, hier gibt es Hilfe:
 
Wer Stress mit dem Panel hat, hier gibt es Hilfe:
Toll, dass es Möglichkeiten gibt für den Fall der Fälle… Das ist allerdings auch schon ein netter Kurs…
 
Das fehlt vielen aktuellen WT'Synths bis heute- Man unterstellt, dass die das eh nie nutzen.
Das einzige, was mir in Hardware an Wavetable-Editor so einfällt, ist der StereoPing Controller für den Microwave I. Aber halt auch wieder "nur für einen alten Synth", nichts aktuelles.



Deswegen bleibt das beim WAVE ein riesiges Alleinstellungsmerkmal.
 
...
Mich würde mal interessieren, ob die „Potiknöpfe“ immer noch so schnell brechen, wie bei den damaligen, ursprünglichen Modellen.
20 Jahre mit einem und mit etwa 10 Jahren mit zwei WAVEs ist mir kein Potiknöpfchen irgendwie kaputt gegangen. Und ich hatte meinen WAVE auch in einer Kirche und i Planetarium Bochum dabei. Und er war in Solingen beim einzigen Konzrt von SCD (Boele Gerkes) dabei.

Habe auch noch nie einen so beschädigten WAVE gesehen oder was von gehört.
 
...
Wie anfällig ist der Wave eigentlich für Defekte...?
Vielleicht kann jemand mit Erfahrung einen Wink geben...
Ich kenne WAVEs die schon zwei Mal eine Reparatur brauchten (Pneumatische Federn nicht mitgerechnet). Andere laufen ohne Probleme. Mitlerweile gibt es bei manchen Netzteilprobleme. Ober ausfallende Multiplexer (da passt nur ein sehr seltener rein). Und manche haben schwerwiegende Probleme irgendwo im digitalen Teil. Ist also alles im normalen Rahmen für diese Komplexität und Alter.
 
Hier ist die Verfügbarkeit bis 1999 dokumentiert.

"Die zuletzt gültigen Neupreise in DM inkl. MwSt (Stand März 1999)
  • WAVE (normale Version) 14.950 DM
  • Aufpreis 76er Tastatur 1.980 DM
  • Aufpreis Sonderfarbe 680 DM
  • PLUS 16 4.280 DM
  • WaveCase 520 DM"
Quelle: https://www.amazona.de/vintage-digital-waldorf-wave-wavetable-synthesizer/
Ob der WAVE damals tatsächlich lieferbar war wissen wir nicht. Ich hatte damals für diesen Artikel von mir einfach die aktuellste Preisliste von TSI genommen. Tatsache ist, dass der WAVE mit der höchsten mir bekannten Seriennummer (98 38 000 317) 1998 den Kunden erreicht hatte. Und da ich 50% alle Seriennummern habe, wäre es unwahrscheinlich, dass da viele danach kamen. Vielleicht hatte der TSI Vertrieb einfach noch einen irgendwo rumstehen, der bereits 1998 gebaut worden war.

Es gibt übrigens zwischen Nummer 179 und 281 keinen mir bekannten WAVE. Es sind also definitiv keine 300 wie oft zitiert gebaut worden, sondern eher 211 bis 250 (kommt drauf an, ob die Lücke vielleicht etwas kleiner als meine Liste ist). Statistisch ist das keine zufällige Zahlenlücke. Der Prozess der Seriennummervergabe war etwas "handgemacht" und mit vielen möglichen Fehlerquellen. So gibt es auch WAVEs mit zu vielen Nullen in der Seriennummern. Oder manche Seriennummern sind nur noch schlecht lesbar.
 
Das einzige, was mir in Hardware an Wavetable-Editor so einfällt, ist der StereoPing Controller für den Microwave I. Aber halt auch wieder "nur für einen alten Synth", nichts aktuelles.



Deswegen bleibt das beim WAVE ein riesiges Alleinstellungsmerkmal.

Ja, der ist toll - aber ich habe heute nur noch den XT, also habe ich den nur im Video kennengelernt und natürlich in der Zeit wo es aktuell war - gab es das nicht. Es gab den Access, aber der bedient nur die normalen Parameter. Hatte ich deshalb auch nicht.

Der Wave ist ja noch eine Nummer größer - und wirklich nichts für Leute die mit "Raummangel" argumentieren. Das ist schon eine Weltraumorgel Sondershausen. Aber - ich bin auch der Ansicht, dass sowas immer passt. Eher eine Frage der Priorität. Hingegen bin ich eher nicht so der Schmidt Typ - auch wenn ich den nicht ablehne - so ist er nicht "für mich gemacht" - der Wave war das durchaus.

Die Programmersitation für den Microwave hat das noch mehr gespreizt. Aber der Wave war quasi eine Sache über die sich die andern MWs gut verkauften oder besser. Allein das Image. Das Unerreichbare. Das, was man denkt was es bringen würde und könnte.
 
Spekulation:
nach 180 gab es eine Pause. Als weitere Geräte produziert wurden, fingen die Seriennummern mit 281 an

Fakten:
mir sind auch keine defekten Knöpfe bekannt. Probleme bereitet optisch die Nextel Beschichtung. Das Zerlegen eines Waves und insbesondere der Zusammenbau ist wegen einer riesigen Zahl an langen Flachbandkabeln zwischen den Platinen kein Spaß. Ich habe schon Wave repariert, bei denen Defekte durch abgeknickte Flachbandkabel auftraten.
Das Netzteil ist schwach ausgelegt. Bei 32 Voices kommt es bereits an seine Grenzen.
Angeblich wurde beim Platinenlayout nicht ausreichend auch die Leitungslängen geachtet. Manche Leitungen sind lang und sehr dünn ausgeführt, so dass es im Digitalbereich immer wieder zu Störungen kommt. Manche Wave sind davon betroffen, andere nicht. Ich habe einen als defekt gekauften Wave ziemlich zum Laufen gebracht. Man muss ihn aber mit offenem hinteren Deckel betreiben und einen kleinen Lüfter auf die Hauptplatine richten, damit er nicht irgendwann fatal error zeigt. Keine Lösung auf Dauer 😀.

Ansonsten habe ich die ca. 100 User Wavetables gespeichert, die in einem Wave enthalten sind. Da sind einige spannende WT wie z.b das PPG E-Bass Sample dabei. Ich habe keine Ahnung, ob das WT vom Erstbesitzer oder „ab Werk“ sind. Von mir ist nur die 101te WT, die ich mal schnell zum Ausprobieren erstellt habe.
 
Ob der WAVE damals tatsächlich lieferbar war wissen wir nicht. Ich hatte damals für diesen Artikel von mir einfach die aktuellste Preisliste von TSI genommen. Tatsache ist, dass der WAVE mit der höchsten mir bekannten Seriennummer (98 38 000 317) 1998 den Kunden erreicht hatte. Und da ich 50% alle Seriennummern habe, wäre es unwahrscheinlich, dass da viele danach kamen. Vielleicht hatte der TSI Vertrieb einfach noch einen irgendwo rumstehen, der bereits 1998 gebaut worden war.

Es gibt übrigens zwischen Nummer 179 und 281 keinen mir bekannten WAVE. Es sind also definitiv keine 300 wie oft zitiert gebaut worden, sondern eher 211 bis 250 (kommt drauf an, ob die Lücke vielleicht etwas kleiner als meine Liste ist). Statistisch ist das keine zufällige Zahlenlücke. Der Prozess der Seriennummervergabe war etwas "handgemacht" und mit vielen möglichen Fehlerquellen. So gibt es auch WAVEs mit zu vielen Nullen in der Seriennummern. Oder manche Seriennummern sind nur noch schlecht lesbar.

Witzig fand ich, das ausgerechnet der mit der SN 313 am Ende an Mike Huckaby ging. Schließlich ist die Zahl die Vorwahl seines Geburtsorts und Chiffre für Detroit Techno.
 
Ja, der ist toll - aber ich habe heute nur noch den XT, also habe ich den nur im Video kennengelernt und natürlich in der Zeit wo es aktuell war - gab es das nicht. Es gab den Access, aber der bedient nur die normalen Parameter. Hatte ich deshalb auch nicht.

Der Wave ist ja noch eine Nummer größer - und wirklich nichts für Leute die mit "Raummangel" argumentieren. Das ist schon eine Weltraumorgel Sondershausen. Aber - ich bin auch der Ansicht, dass sowas immer passt. Eher eine Frage der Priorität. Hingegen bin ich eher nicht so der Schmidt Typ - auch wenn ich den nicht ablehne - so ist er nicht "für mich gemacht" - der Wave war das durchaus.

Die Programmersitation für den Microwave hat das noch mehr gespreizt. Aber der Wave war quasi eine Sache über die sich die andern MWs gut verkauften oder besser. Allein das Image. Das Unerreichbare. Das, was man denkt was es bringen würde und könnte.
Den 1er habe ich auch schon lange nicht mehr, aber noch einen XT. Da kenne ich eben die Sample->Wavetableanalyse aus SoundDiver, die für mich eher miss statt hit Ergenisse liefert. Für UPAWs bin ich einfach zu doof, da kommt nur entweder langweiliges oder total unbrauchbares heraus. Wirklich schöne bis sehr schöne Ergebnisse habe ich mit der Analyse von einigen single cycle waves, die von Haus aus schon symmetrisch sind, um die Einschränkungen bei der Spiegelung der Einzelwaves gleich mit zu kompensieren. User Wavetables dann aus 3-6 Userwaves oder/und aus den ROM-waves können da schon nochmal die Palette gut erweitern.

Weil ich eben die Sampleanalyseerzeugnisse am XT nicht so berauschend finde, würden mich neue Klangbeispiele vom WAVE halt schon brennend interessieren. Also, neue analysierte Wavetables und Sounds damit, die alten Demos kenne ich auch schon seit anno dunnemal. Auch gerne - ketzerisch gesprochen - etwas modernere Sounds, denen nicht ganz so stark die 90er Bombast-Layer-Patina anheftet. Auch keine Sägezahnpads mit Filtersweep oder Resobässe. Klingt zwar alles supertoll vom WAVE, aber was mit Wavetables fände ich interessanter. Daß der WAVE dann trotzdem noch nach WAVE klingt ist logisch. Wie weit ließe sich das aber noch ausreizen?

Ist jetzt absolut nicht abwertend gemeint, aber ich eben den Eindruck, daß die Analysefunktionen, so wie ich sie kenne, eher nettes Beiwerk als ein mächtiges Klangforschungswerkzeug sind. Ich lasse mich aber sehr gerne vom Gegenteil überzeugen.
 
Ist jetzt absolut nicht abwertend gemeint, aber ich eben den Eindruck, daß die Analysefunktionen, so wie ich sie kenne, eher nettes Beiwerk als ein mächtiges Klangforschungswerkzeug sind. Ich lasse mich aber sehr gerne vom Gegenteil überzeugen.
Ich habe bei meinem WAVE alle Wavetables initialisiert um mit dem WAVE EDIT Computer zu experimentieren.
Ich werde zeitnah berichten.
 
Spekulation:
nach 180 gab es eine Pause. Als weitere Geräte produziert wurden, fingen die Seriennummern mit 281 an
wäre möglich. Aber ich habe da eine viel menschlichere Version von einem Waldorf Mitarbeiter von damals gehört, wie das genau passiert sein kann.

Fakten:
...
Da sind einige spannende WT wie z.b das PPG E-Bass Sample dabei. Ich habe keine Ahnung, ob das WT vom Erstbesitzer oder „ab Werk“ sind.
...
Der ist wahrscheinlich von mir. Ich habe dir doch meinen WAVE #133 verkauft. Da war das drauf. Ab Werk ist der nicht dabei.
 
wäre möglich. Aber ich habe da eine viel menschlichere Version von einem Waldorf Mitarbeiter von damals gehört, wie das genau passiert sein kann.


Der ist wahrscheinlich von mir. Ich habe dir doch meinen WAVE #133 verkauft. Da war das drauf. Ab Werk ist der nicht dabei.
Das „Sample“ ist auf einem anderen Wave drauf. Deinen habe ich natürlich auch noch. Er schnurrt immer noch ohne Probleme. Aber vielleicht hatte ich irgendwann mal ein paar WT übertragen. Ich kann mich nicht mehr erinnern 😆
 
...
Da sind einige spannende WT wie z.b das PPG E-Bass Sample dabei. Ich habe keine Ahnung, ob das WT vom Erstbesitzer oder „ab Werk“ sind. Von mir ist nur die 101te WT, die ich mal schnell zum Ausprobieren erstellt habe.
Mal eben tief in meinen Daten gegraben:
Einige meiner Sounds und 5 Wavetables waren ab Dezember 1995 auf dem Waldorf Server zum freien Download zur Verfügung gestellt worden. Also keine Werksklänge, sondern von Waldorf verteilte Klänge von Nutzern. Da waren zeitgleich auch Klänge von Drew Neumann, Gehl und Eulert, Peter Georges, Zolar und microWave Klänge und die Prophet VS-Wellenformen erhältlich.
 
...
Er schnurrt immer noch ohne Probleme.
...
Das freut mich zu hören.

Mein WAVE #133 wurde mal wegen spontanen Abstürzen an heißen Sommertagen 1995 oder 1996 von Waldorf mit einigen Widerständen um die 68k CPU (welche der drei? Weiß ich nicht mehr) von Frank Schneider persönlich ambulant modifiziert. Danach trat das nie wieder auf. Vielleicht hilft das auch bei dem Problem-WAVE?
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben