Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

  • #601


Ja, da hat wohl ein Shop geschlafen, alle Bilder und Details.
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: tandem, dubsetter, Sunwave und 8 andere
  • #602
Wie du analoge Schaltungen nennst, ist deine Sachen. Ob du sie nach digitalen Emulationen benennst oder ihnen Kosenamen gibst, ist ganz und allein dir überlassen.
Na ja, ich glaube ja, dass es eben keine analoge Schaltungen sein werden. ACB ist übrigens voll digital. Soweit ich weiß, sind das u.a. Macros für Rolands ZEN-Technologie.
 
  • #603
Sieht doch alles erst mal gut aus.
Neben der Eignung als Sequencer für Externes wäre noch zu hoffen, dass das Effektrouting durchdacht ist - denn man kann offenbar extern mit 1x Stereo oder 2x Mono-Klangerzeugern rein (bissl schade, dass es an der Stelle nicht mehr ist). Die internen EFX müssten idealerweise für Analoge/Digitale Instrumente Intern und Extern genau gleichwertig zugänglich sein - Delay & Reverb als Send, Analoge EFX als frei zuweisbare Inserts auf alle Einzelspuren (digital, analog, extern) sowie die Summe (ähnlich wie bei DJ Mixern).

Ggf. ganz praktisch für Live, möglicherweise implementiert - oder eben auch nicht: Stromversorgung des Laptop über USB-C, sowas wird manchmal übersehen.
Externer Effektloop für den internen Mixer wär aus meiner Sicht auch cool gewesen.

Aber vermutlich entspricht das (live) auch nicht der Produkt-Ausrichtung. Individual Outs zeigen ja in Richtung: Externer Mixer. (Und wenn das Effekt-Routing gut gelöst ist, kommt man ggf. über die 2x External In mit zwei Mono-Sends eines externen Mixers an die internen Effekte dran.)

Edit: Wenns nach mir ginge: Man hat schon so eine Riesen-kiste, da fänd ich dann auch ein internes DC-Universalnetzteil für externe Synths eine gute Idee. Hat leider noch nie jemand gemacht, aber ich würde das als Komfortgewinn empfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #605
Ja, da hat wohl ein Shop geschlafen, alle Bilder und Details.

Abgeseheb vom Preis, macht mit das Bild mit Editor nervös. Als Alesis Micron Nutzer macht es mich nicht nervös komplexe Synthese über mickrig Displays zu editieren. Als Linux Nutzer hab ich aber grosse Abneigung gegen Software die ich nur mir Umständen zum Laufen bewegen kann und noch mehr gegen Hardware die sich nur eingeschränkt nutzen lassen ohne.

2.6k für ne Hardware auszugeben und dann noch ein iPad zu benötigen, erscheint mir aber zu absurd um es den Roländern zutrauen zu können.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: niere
  • #606
Mir gefällt der nüchterne Look. Die analog Engine wird separat zu ACB erwähnt. Also wirklich analog!?
 
  • #608
Das Einzige, was ich da "Analog" sehe, ist der Filter mitsamt Driveregler oben rechts.
Das hat dann was von Behringer, die müssen auch überall 'nen analogen Filter drannkleben. :wegrenn:
So fern das mit dem Morphing genauso gut funktioniert ;-)

Terminator 2 (1991) (4K HDR) - Advanced photorealistic morphing

Es gibt tatsächlich einen Morphing Fader :eeek:
roland-tr-1000-rhythm-creator_13.webp
 
  • #609
HDMI Anschluss (in zeitgemäßer alter Sxxx und MV8x00 Tradition) hätte der Kiste auch gut gestanden.

Wer Roland über die Jahrzehnte beobachtet, wird befürchteten müssen, dass die Support-Soft nicht sehr lange zu künftigen Rechner Generationen kompatibel ist (siehe iPad App Jupiter 80 etc.).

Beim Headphones Volume Regler habe ich ein S750/S770 Deja Vu.
Der sitzt ungünstig und ist zum Beschädigen prädestiniert.

Ansonsten würde mich immernoch die Gesamtpolyphonie interessieren.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: NicGrey, Mr. Roboto und TGN
  • #610
Das Display ist halt Roland-typisch. Aber zu dem Preis eines bei dem man Pixel zählen kann, statt ein fein aufgelöstes OLED zu nehmen, ist schon ein bisschen arg.
 
  • #611
Ich gehe mal davon aus dass ein kleines Notebook mit bereits vorinstalierter Software beiliegt, weil für ein MPC X klapp Display kein Platz mehr war.
Oder ist es (vom leak Foto inspiriert) sogar intern verbaut und von hinten ausziehbar, das wäre doch auch noch ne idee gewesen.
 
  • HaHa
M.i.a.u.: sllk und Mr. Roboto
  • #613
HDMI Anschluss (in zeitgemäßer alter Sxxx und MV8x00 Tradition) hätte der Kiste auch gut gestanden.

Wer Roland über die Jahrzehnte beobachtet, wird befürchteten müssen, dass die Support-Soft nicht sehr lange zu künftigen Rechner Generationen kompatibel ist (siehe iPad App Jupiter 80 etc.).

Beim Headphones Volume Regler habe ich ein S750/S770 Deja Vu.
Der sitzt ungünstig und ist zum Beschädigen prädestiniert.

Ansonsten würde mich immernoch die Gesamtpolyphonie interessieren.
Full ACK! Nie wieder Geräte von Roland, welche auf Software (gleich ob auf Win, Mac oder iOS) angewiesen sind um den vollen Funktionsumfang entfalten zu können. Meine letzte leidvolle Erfahrung war mit den AIRA Moduareffekten, welche man jetzt nur noch als Türstopper nutzen kann.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dubsetter und micromoog
  • #614

Roland TR-1000 Rhythm Creator​

Der

TR-1000 Rhythm Creator​

führt das Erbe der legendären Roland Drum Machines fort und kombiniert analoge Wärme, digitale Präzision und flexibles Sampling in einem leistungsstarken, genreübergreifenden Instrument. Die TR-1000 vereint klassische Workflows mit modernem Sounddesign und ist damit die ultimative Plattform der nächsten Generation – die Zukunft ist zurück und liegt in deinen Händen.


Merkmale:​

  • Die umfangreichste und leistungsfähigste Roland Drum Machine aller Zeiten
  • Neu entwickelte Analog-Engine mit TR-808- und TR-909-Sounds, erweitert um neue Parameter und größeren Dynamikbereich
  • ACB-Modelling-Engine mit 21 überarbeiteten 8X- und 9X-Modellen für kreative Sound-Variationen
  • FM-, VA- und PCM-Engines für Basslines, Synth-Sounds und digitale Texturen
  • Moderner Sampler mit über 2.000 Sounds, Stereo-Sampling/Resampling, BPM-Sync, Timestretching und Slice-Editing
  • 46 GB Speicherplatz für User-Samples
  • TR-REC Step-Sequencer mit Off-Grid-Steuerung, Motion Recording, Probability und flexiblen Track-Startoptionen
  • Vier Layer-Tracks für erweitertes Sounddesign
  • Analoge und digitale Effekte inkl. State-Variable-Filter (SVF), analogem Drive, Reverb, Delay und mehr
  • Performance-Tools: Morph-Slider, Snapshots, Step-Loop
  • Umfangreiche Audio-I/Os: Stereomix-Ausgang, separate Instrumenten- und Effekt-Ausgänge, Stereo-Eingänge
  • MIDI I/O, Trigger I/O, DIN Sync, Clock Out und CV-Eingang
  • USB-C Mehrkanal-Audio/MIDI-Interface und flexibler USB-Device-Port
  • Robustes Metallgehäuse mit langlebigen Bedienelementen
  • Integration mit TR-1000 Software zur Verwaltung und Bearbeitung von Sounds
  • Zukunftssicher dank regelmäßiger Firmware-Updates und Erweiterungen


Besondere Features:​

  • Analoge Schaltungen: 16 sorgfältig rekonstruierte TR-808- und TR-909-Voices mit modernem Headroom
  • Erweiterte digitale Engines: ACB, FM, VA und PCM für maximalen kreativen Spielraum
  • Leistungsstarke Effekte: Kombination aus analogen Filtern, Drive, modernen Effekten und Send/Return-FX
  • Flexible Sequencer-Optionen: TR-REC, Echtzeit-Aufnahme, Off-Grid-Steps und Probability
  • Performance-orientierte Bedienung: Fader, Encoder, Morph-Slider und Snapshots für Live-Jams
  • Vielseitige Konnektivität: Audio-Einzelausgänge, CV/Trigger, MIDI, DIN Sync, USB-C
Die Roland TR-1000 ist die perfekte Mischung aus Vergangenheit und Zukunft: analoge Klangerzeugung, moderne digitale Technologien und ein flexibler Workflow, der Beatmakern, Produzenten und Live-Performern unbegrenzte Möglichkeiten eröffnet.
 
  • Daumen hoch
  • wunderbar
M.i.a.u.: Modulette, freidimensional, verstaerker und 3 andere
  • #615
@Linear Displays Kannst du das mal bitte alle 30 Beiträge posten, damit es auf jeder Seite zu sehen ist?
 
  • HaHa
  • Gute Idee
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Michael Burman, Casetti, Linear Displays und eine weitere Person
  • #616
Den Vintage-Regler haben sie vergessen. Danke, Dave. Routbar auf versch. Ziele, das wäre doch mal toll. Vielleicht kann das auch der Morph-Slider, neben dem Überblenden zwischen 808/909.
 
  • #617
Ein tolles Gerät, meiner Meinung nach... Kommt auf jeden Fall auf meine Wish List...
Ach; Weihnachten ist ja nicht mehr weit und egoistischerweise schenke ich mir am liebsten selbst etwas... :)
 
  • #619
[*]ACB-Modelling-Engine mit 21 überarbeiteten 8X- und 9X-Modellen für kreative Sound-Variationen
[*]FM-, VA- und PCM-Engines für Basslines, Synth-Sounds und digitale Texturen
[*]Moderner Sampler mit über 2.000 Sounds, Stereo-Sampling/Resampling, BPM-Sync, Timestretching und Slice-Editing
[*]46 GB Speicherplatz für User-Samples

Da möcht ich doch fast wetten, dass das Ding auf eine begleitende Software angewiesen ist.
 
  • ^
M.i.a.u.: Mr. Roboto
  • #621
Aber immerhin können wir nach rund 45 Jahren jetzt Rythmus nicht nur „composen“, sondern auch „kreieren“.

Creator…hab ich von C-Lab schon seit 38 Jahren…
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: sllk
  • #622
Composieren, also. Obwohl, bei manchen wird es Krepossen sein.
 
  • HaHa
M.i.a.u.: Golden-Moon und micromoog
  • #623
Kompostieren! Auch für die Umwelt am nachhaltigsten :)
 
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: notreallydubstep, Golden-Moon und sllk
  • #625
Fett, aber so auch der Preis.
Bei einem Neupreis von 1500 Euro hätte ich mir das Teil zumindest irgendwann einmal gebraucht gekauft.


roland-tr-1000-rhythm-creator_4.webp
roland-tr-1000-rhythm-creator_5.webp
 
  • Daumen hoch
  • wunderbar
M.i.a.u.: Wallybeats, dubsetter, verstaerker und 3 andere
  • #626
Full ACK! Nie wieder Geräte von Roland, welche auf Software (gleich ob auf Win, Mac oder iOS) angewiesen sind um den vollen Funktionsumfang entfalten zu können.

Eigentlich ist das ja bei fast jedem Hardware-Gerät der Fall, egal welcher Hersteller, irgendeinen Editor gibt es immer der Funktionen und Komfort verbessert.
 
  • #627
Ja dann hoffe ich nur das die Teile bereits ab morgen ab Lager sind
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Mr. Roboto, dubsetter, sllk und eine weitere Person
  • #628
MIDI Note sequencer ist aber nicht dabei? Also kein MPC Ersatz? Direkt sampeln geht über external in (ich sehe einen sample Knopf)?
 
  • #629
MIDI Note sequencer ist aber nicht dabei? Also kein MPC Ersatz? Direkt sampeln geht über external in (ich sehe einen sample Knopf)?

Mir selbst wäre es wichtiger, dass sie gut im Sync läuft und sich gut kontrollieren lässt im Geräte-Verbund (z.B. schneller program change?, MIDI CC für wichtige Dinge, siehe wie es Elektron hinbekommt).
Bei mir laufen die Drum-sequencer als MIDI Slave. Als Master mach das ja nicht so viel Sinn bei einem Drum Sequenzer, der sich nur auf Drums konzentriert.
Sequenzer zum Ansteuern von Synths usw sind schon vorhanden. Paar MIDI Spuren extra wären aber nicht schlecht, um auch gegebenenfalls noch einen MIDI Drumsound Expander anzutriggern oder einen MIDI to CV/Gate converter. Polyphones würde ich da nicht erwarten.
Gut wäre es auch wenn die einzelnen Slots auch Noten rausgeben, parallel zur internen Klangerzeugung, sodass man damit dann extern Sounds stacken usw. kann, wobei das dann wohl auch gut mit der Trigger Buchse gehen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #630
geil aber der kaltgerätestecker. wirkt wertig, vielleicht wirds ja wirklich ein gutes teil, an dem gejammt werden will. leider vollkommen außerhalb meiner preisklasse.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Lauflicht

News

Zurück
Oben