Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Neue Hardware bei Waldorf? Synthsgiving am 27.11.?!?

  • #181
Ja, ja, für interne Klänge werden die schon gut sein. Beim Iridium und Quantum sind sie es jedenfalls. Und es hieß ja, man hätte hier Effekte aus diesen Synths übernommen.
Wenn ich jetzt aber wieder an den Preis denke, denke ich nicht, dass da viele Instanzen von Effekten laufen werden. Da wird bei dem Preis wohl nicht gerade der leistungsfähigster Prozessor verbaut.
 
  • #182
Wenn ich jetzt aber wieder an den Preis denke, denke ich nicht, dass da viele Instanzen von Effekten laufen werden. Da wird bei dem Preis wohl nicht gerade der leistungsfähigster Prozessor verbaut.
Der Model:Cycles kostet dasselbe und die Effekte sind exzellent. Warum sollte das der Waldorf nicht haben? Mit dem Iridium hat Rolf bewiesen das Waldorf (hervorragende) Effekte kann. Und in so einem kleinen Synth, braucht man da mehr als Delay und Reverb? Außerdem hat mit Sicherheit hier jeder seine Lieblingseffekte en Mass am Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Horn
  • #188
Es hat einen Flavour-Potentiometer. Da kann man sicher den Geschmack mit rein und raus drehen. Der erste Synthezizer mit Leck-Mich-Funktion. Jetzt bin ich dann doch ein bisschen gewowt. :-)
 
  • #192
Bei 21 Drehknöpfen hätten man auch den PPG nachbauen koennen, der hat nur zwei mehr.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: qwave
  • #193
Mal eine Frage an Waldorf-Kenner: Wenn ich z.B. Preset #76 anwählen möchte, wie gebe ich die Nummer ein? Ich hatte mal ein Casio – da waren die Taster 7 und 6 zu drücken für die Nummer 76. Ich sehe hier aber keine Taster mit Ziffern ... :agent:

EDIT: Ich glaube, ich weiß die Lösung: Das könnte z.B. ein MIDI-Keyboard sein, das Program Change (und Bank Select) senden kann. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #194
Kreuzschlitz-Senkkopf-Schrauben zur Panelbefestigung? Torx sehen doch viel besser aus ;-)

Es gibt Encoder und Potis. Siehe Strichmarkierungen auf den Kappen. Aber bei einem speicherbaren Synth zeigen die Potis ja nie das an, wo das Parameter grade ist.

ich könnte schwören, dass encoder auch nur den parameterwert anzeigen können wenn man denen da noch ein löffelchen LEDs dazu spendiert.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Horn
  • #196
Es ist ja bisher alles Spekulatius, @Michael Burman, aber die Effekte werden schon ordentlich sein. Man wird natürlich für das ein oder andere mächtig an den Reglern drehen müssen, das ist ja klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #198
Es ist ja bisher alles Spekulatius, @Michael Burman, aber die Effekte werden schon ordentlich sein. Man wird natürlich für das ein oder andere mächtig an den Reglern drehen müssen, das ist ja klar.

Is halt die Frage. Gibt ja einige Digitale Neuauflagen, die zwar mit der Klangerzeugung, dem Code?, den Samples des Originals laufen, die dann aber, wahrscheinlich wegen moderner/anderer DA-Wandlung oder Ausgangsverstärkung, dann doch nicht so charmant klingen, wie das Original. Siehe bspw Roland jd08, aber auch analoge Neuauflagen betrifft das.

Von daher bleibe ich gespannt, aber skeptisch.
Es wird sehr wahrscheinlich nicht so klingen, wie ich es gerne hätte 😜😬
 
  • #199
Also ein kleiner Wavetabler namens Protein.

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Horn und betadecay
  • #201
Mich erinnert es bis hierher stark an den Seqtrak-Move von Yamaha: Eine Billig-Groovebox mit brillanter Yamaha Soundqualität. Falls es wirklich darauf hinausläuft, dass ich einen echten, gut klingende, multitimbralen Waldorf-Synth für wenige hundert Euro bekomme, dann: GAS. Build-Quality? Hauptsache es hält ein paar Jahre zu Hause. Ich will das Ding ja nicht nach nach meinen vielen großen Welttourneen in 10 Jahren meinen Kindern vererben 😉.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben